Search

Amikacin Injektionen - Gebrauchsanweisungen + Analoga und Bewertungen + Rezept

Amikacin ist ein halbsynthetisches Antibiotikum einer Aminoglycosidgruppe. Die Hauptwirkkomponente des Arzneimittels - Amikacin, ist ein Derivat von Kanamycin A. Das Arzneimittel gehört zur dritten Generation von Aminoglycosiden und ist in der Liste der Anti-TB-Arzneimittel der zweiten Reihe enthalten.

Der Mechanismus der bakteriziden Wirkung von Amikacin wird durch aktive Bindung an die 30-S-ribosomalen Untereinheiten und Verhinderung der Bildung von Transport- und Boten-RNA-Komplexen in Bakterienzellen realisiert. Außerdem blockiert Amikacin die Prozesse der Proteinsynthese durch pathogene Mikroorganismen und trägt zur Zerstörung ihrer Membranen bei, was zum Absterben des Erregers führt.

Amikacin Injektionen - Gebrauchsanweisungen

Die Droge hat eine breite Palette von antibakteriellen Wirkungen und eine ausgeprägte Anti-Tuberkulose-Wirkung. Das Spektrum der Amikacin-Aktivität umfasst Pseudomonaden-, Escherichia coli-, Proteus-, Klebsiella-, Enterobacter-, Serrati-, Shigella-, Citrobacter-, einige Streptococcus-, Staphylococcus-, Mycobacterium tuberculosis-Stämme.

Amikacin wirkt auf Bakterienstämme, die gegen Gentamicin, Penicillin, Methicillin und die meisten Cephalosporine resistent sind.

Das Medikament wirkt auch auf Mycobacterium tuberculosis und einige atypische Stämme von Mykobakterien. Das Medium kann eine bakteriostatische Wirkung auf Mykobakterien haben, die eine Resistenz gegen Streptomycin, Isoniazid, PAS und andere Tuberkulosemittel entwickelt haben.

Das Antibiotikum wird nicht durch bakterielle Enzyme zerstört, die andere Aminoglykosid-Wirkstoffe inaktivieren können und wirkt auf die Stämme der gegen die Wirkstoffe Tobramycin, Gentamicin und Netilmicin resistenten Pseudomonaden ein.

Amikacin ist nicht wirksam gegen die einfachsten und nicht-sporalen Gram-Anaerobier.

Die Resistenz gegen die antimikrobielle Wirkung von Amikacin entwickelt sich extrem langsam. Unter den Bakterien ist das Vorhandensein einer vollständigen Kreuzresistenz gegenüber der ersten Generation von Aminoglycosid-Präparationen und teilweise gegenüber den Vertretern der zweiten Generation dieser Klasse bemerkt.

Amikacin-Freisetzungsform

Amikacin ist ein parenterales Antibiotikum. Es hat keine Freisetzungsform für die orale Einnahme (Tabletten, Kapseln, Suspensionen, Sirup, etc.)

Foto der Verpackung Amikacin 1000 mg 10 Flaschen

Das Tool ist nur verfügbar in Form von:

  • Pulver zur Herstellung von Infusions-P-ra;
  • Ampullen mit Lösung für In / In oder In / M Anwendungen.

Amikacin in Pulverform ist in Ampullen erhältlich, die 0,5 und 1 Gramm Antibiotikum in Form von Amikacinsulfat enthalten.

Das Antibiotikum in Ampullen, die die Lösung für die parenterale Verabreichung enthalten, ist in Dosierungen von 0,25 und 0,5 Gramm erhältlich. Neben dem Hauptwirkstoff Amikacinsulfat enthalten Ampullen Na in Form von Disulfit und Citrat sowie verdünnte Schwefelsäure und Wasser zur Injektion.

Das Medikament wird in Apotheken auf Rezept verkauft.

Lateinisches Amikacin Rezept

Die Dosierung von Amikacin wird immer individuell berechnet, abhängig von Gewicht, Alter und glomerulärer Filtrationsrate des Patienten.

Rp.: Sol. Amikacini sulfatis 0,5 g

S. V / m 0,4 g 2 mal am Tag

Pharmakokinetische Eigenschaften von Amikacin

Das Medikament wird nur intramuskulär oder intravenös verabreicht. Formen für die orale Verabreichung von Amikacin - gibt es nicht, da das Antibiotikum praktisch nicht im Magen-Darm-Trakt absorbiert wird.

Bei parenteraler Verabreichung schnell absorbiert und in Organen und Geweben verteilt.

Das Arzneimittel bildet keine aktiven Metaboliten und wird in unveränderter Form von den Nieren ausgeschieden.

Das Risiko einer Schädigung der Hörorgane bei der Anwendung von Amikacin steigt, wenn der Patient die Nierenfunktion und die Dehydratation reduziert hat.

Das Antibiotikum überwindet Gewebebarrieren und sammelt sich in Organ- und Gewebestrukturen an. Außerdem akkumuliert Amikacin pathologisches Exsudat (Flüssigkeit in Abszessen usw.).

Amikacin - Anwendungshinweise

Amikacin ist das wirksamste Antibiotikum aus der Klasse der Aminoglycoside. Es kann effektiv für bakterielle Infektionen verwendet werden:

  • Beeinflussung der Hautorgane und PZHK, einschließlich Abszesse, Phlegmone, infizierte Wunden, Wundliegen, Geschwüre und Verbrennungsläsionen;
  • generalisierte Natur, begleitet von der Entwicklung von Bakteriämie und Sepsis. Es kann auch für die Sepsis der Enterokokken- und Pseudomonas-Ätiologie verwendet werden, selbst im Falle der Resistenz von Stämmen gegenüber anderen Aminoglycosiden. Amikacin kann auch für neonatale Sepsis (Sepsis bei Neugeborenen) verwendet werden;
  • Beeinflussung der inneren Herzmembran (Endokarditis);
  • Atemwege (Pleuraempyemas und Lungenabszesse);
  • Magen-Darm-Trakt (einschließlich Peritonitis);
  • Urogenitalsystem (einschließlich Pyelonephritis, Zystitis, Urethritis, Prostatitis);
  • ZNS (Meningitis);
  • Lymphsystem (Lymphadenitis);
  • Knochengewebe und Gelenke (Osteomyelitis, eitrige Bursitis und Arthritis der septischen Genese).

Amikacin wird als Zweitliniemedikament zur Behandlung von Tuberkulose eingesetzt.

Für Harnwegsinfektionen wird empfohlen, Amikacin nur in Fällen zu verwenden, in denen eine Entzündung durch Stämme verursacht wird, die gegenüber anderen Arzneimitteln resistent sind.

Falls erforderlich, kann das Arzneimittel in der ophthalmischen Praxis verwendet werden. Die subkonjunktivale oder intravitreale Verabreichung des Arzneimittels kann zur topischen Behandlung von Augenkrankheiten verwendet werden.

Kontraindikationen für die Ernennung von Amikacin

Das Medikament wird nicht verschrieben, wenn eine individuelle Unverträglichkeit gegen Aminoglykosid-Medikamente, schwere Nierenfunktionsstörungen, Nierenversagen, Schwangerschaft und Neuritis des Hörnervs vorliegt. Angesichts der toxischen Wirkung des Mittels auf den Cochlearisnerv vor der Tür wird Amikacin auch nicht an Patienten verschrieben, die kürzlich eine Behandlung mit Arzneimitteln mit ototoxischen oder nephrotoxischen Wirkungen erhalten haben.

Mit Vorsicht, wenn absolut notwendig, kann Amikacin verwendet werden, um zu behandeln:

  • Patienten mit Myasthenie, Parkinson-Krankheit, Botulismus, Dehydrierung;
  • Neugeborene und Frühchen;
  • ältere Patienten;
  • Frauen, die stillen.

Die Therapie von Früh- und Neugeborenen mit Aminoglykosiden sollte nur dann durchgeführt werden, wenn dies absolut notwendig ist, wenn keine andere, sicherere Alternative zur Verfügung steht. Dies liegt daran, dass aufgrund der reduzierten Nierenfunktion die Halbwertszeit des Antibiotikums zunimmt und sich im Körper ansammeln kann. Die Ansammlung von Wed-Wah kann toxische Wirkungen auf das zentrale Nervensystem haben.

Bei älteren Menschen gibt es auch eine altersbedingte Abnahme der Nierenfunktion. Wenn Aminoglycoside in dieser Kategorie von Patienten verwendet werden, erhöht sich in diesem Zusammenhang das Risiko von toxischen Wirkungen des Arzneimittels auf das zentrale Nervensystem sowie von Hörverlust.

Patienten mit Nierenfunktionsstörungen, Dosisanpassung sowie die Zeitintervalle zwischen den Dosen werden in Übereinstimmung mit der glomerulären Filtrationsrate durchgeführt.

Bei Patienten mit neurologischen Störungen (Parkinson-Krankheit, Myasthenia gravis, Botulismus usw.) steigt das Risiko einer schweren neuromuskulären Blockade.

Amikacin Dosierung

Amikacin Dosierung wird immer individuell berechnet. Das Alter des Patienten, das Körpergewicht, der Zustand der Nierenfunktion und der GFR, die Schwere der Infektion und das Vorhandensein von assoziierten Erkrankungen beeinflussen die verschriebene Dosierung.

Amikacin wird Patienten mit ungestörter Nierenfunktion verschrieben:

  • mit mäßigen Infektionen: in einer Dosis von 10 mg / kg / Tag. Bei schweren und lebensbedrohlichen Infektionen wird die Tagesdosis mit 15 mg / kg verordnet. Die maximal zulässige Tagesdosis beträgt 1500 Milligramm. Die Tagesdosis wird in zwei Injektionen aufgeteilt. Bei lebensbedrohlichen Infektionen - drei Injektionen.
  • Neugeborene erhalten am ersten Tag eine Dosis von 10 mg / kg / Tag, dann während der restlichen Behandlung 7,5 mg / kg / Tag. Die Tagesdosis wird in zwei Injektionen aufgeteilt.

Die Dauer der Behandlung reicht von drei bis sieben Tagen mit einem / in der Einleitung; sieben bis zehn Tage mit i / m Administration.

Bei Patienten mit reduzierter GFR werden die Dosen und Intervalle zwischen den Injektionen entsprechend dem Kreatininspiegel angepasst.

Wie man Amikacin verdünnt?

Für eine Verdünnung von 250 und 500 Milligramm Antibiotika-Pulver, verwenden Sie 2-3 ml steriles injizierbares Wasser.

Falls erforderlich, geben Sie den Wed-in intravenös ein, die resultierende Lösung wird dann in 200 Milliliter isotonischer Kochsalzlösung verdünnt.

Das Medikament wird sehr langsam verabreicht.

Nebenwirkungen von Amikacin

Die Anwendung von Amikacin kann toxische Schäden an Nieren und Hörorganen verursachen. Wenn Albuminurie, Hämaturie, Zylindurie, Hyperazotämie, Oligurie, Schwerhörigkeit oder vestibuläre Störungen auftreten, wird die Behandlung mit Amikacin sofort beendet.

Auch während der Therapie können sich Allergien entwickeln, Anämie, Verminderung der Thrombozytenzahl, Leberfunktionsstörungen und toxische Schädigung des zentralen Nervensystems können auftreten.

Lokale Reaktionen können sich als Phlebitis am Verabreichungsort manifestieren.

Kompatibilität mit Alkohol

Amikacin ist streng verboten, mit Alkohol zu kombinieren. Die Akzeptanz von alkoholischen Getränken während der Behandlung mit Aminoglykosiden kann zu schweren Intoxikationen, toxischen Schäden des zentralen Nervensystems und der Entwicklung von Nierenversagen führen.

Die Verwendung von Amikacin während der Schwangerschaft und HB

Aminoglycoside sind in der Liste der Antibiotika für schwangere Frauen verboten. Dies liegt daran, dass Medikamente in dieser Gruppe die Barriere der Plazenta durchdringen und eine toxische Wirkung auf den Fötus haben können. Die wichtigsten unerwünschten Wirkungen von Aminoglykosiden sind nephrotoxische und ototoxische Wirkungen auf den Fötus.

Die Verwendung von Aminoglykosiden während der Schwangerschaft kann zu irreversibler kongenitaler Taubheit und Nierenschäden führen.

Während der natürlichen Fütterung kann das Antibiotikum verwendet werden, wenn es absolut notwendig ist. Trotz der Tatsache, dass Amikacin in kleinen Dosen in die Muttermilch eindringen kann, wird das Antibiotikum praktisch nicht in den Darm des Babys aufgenommen. Von den Komplikationen kann ein Darmdysbiose Kind entwickeln. Andere Komplikationen bei der Verwendung von HB sind nicht registriert.

Merkmale der Behandlung mit Aminoglykosiden

Vor Beginn der Behandlung mit Amikacin sollte das Elektrolyt-Ungleichgewicht korrigiert werden.

Während der gesamten Dauer der Behandlung sollte eine erhöhte Menge an Flüssigkeit verwendet werden. Jede Behandlung sollte unter sorgfältiger Kontrolle des Kreatininspiegels erfolgen.

Absolute Anzeichen für ein sofortiges Absetzen des Arzneimittels sind Hyperazotämie und Oligurie.

Bei Patienten mit Nierenerkrankungen ist das Risiko einer ototoxischen Wirkung (Hörverlust) viel höher. Im Falle einer Schwerhörigkeit wird die Verabreichung des Medikaments gestoppt.

Es ist strengstens verboten, gleichzeitig mit Streptomycin, Polymyxin B, Neomycin, Gentamicin, Streptomycin, Kanamycin, Monomitsin zu verwenden. Die Kombination mit diesen Medikamenten führt zu einer starken Zunahme der Toxizität und Schädigung der Nieren und Hörorgane.

Die Kombination eines Antibiotikums mit Diuretika (Furosemid, Mannitol usw.) kann zu einem irreversiblen Hörverlust bis hin zur völligen Taubheit führen.

Analoga von Amikacin-Injektionen, Tabletten

Analoge von Amikacintabletten existieren nicht. Das Instrument wird nur intravenös oder intramuskulär verwendet.

  • Amikatsin russische pharmazeutische Kampagne Synthese AKOMP (500 mg Pulver) -28 Rubel pro Fläschchen;
  • Amikatsin russische Kampagne Kraspharma (500 mg Pulver) - 24 Rubel pro Flasche;
  • Amikacin in Ampullen (Lösung) von der russischen Kampagne Kurgan Synthese produziert (10 Ampullen von je 0,25 mg) - 270 Rubel.

Amikacin - Bewertungen

Amikacin ist ein hochwirksames, aber hochgiftiges Antibiotikum. Das Medikament sollte nur auf Rezept und unter Kontrolle von Laborparametern (UAC, Kreatininspiegel, etc.) verwendet werden. Die Selbstbehandlung ist mit gefährlichen Gesundheits- und Lebenskomplikationen belastet.

Das Medikament hat sich als antibiotische Reserve für Infektionen erwiesen, die durch Bakterienstämme verursacht werden, die gegen viele Penicilline, Cephalosporine und andere Aminoglykoside resistent sind.

Ärzte und Patienten bemerken die schnelle Wirkung der Arzneimittelverabreichung. Die niedrigen Kosten des Antibiotikums machen es für Patienten erschwinglich.

Angesichts der Toxizität des Arzneimittels ist seine Verwendung jedoch begrenzt.

Amikacin für Kinder - Bewertungen:

Das Medikament kann zur Behandlung von Kindern jeden Alters (einschließlich Neugeborene und Frühgeborene) eingesetzt werden und hat sich bei der Behandlung von neonataler Sepsis durch Bakterienstämme, die gegenüber anderen Medikamenten resistent sind, bewährt. Es wird auch effektiv als Zweitlinientherapeutikum bei der Behandlung von Tuberkulose verwendet.

Artikel vorbereitet
Infektionskrankheiten Arzt Chernenko A.L.

Vertrauen Sie Ihren Gesundheitsexperten! Vereinbaren Sie einen Termin, um den besten Arzt in Ihrer Stadt zu sehen!

Ein guter Arzt ist ein Facharzt für Allgemeinmedizin, der aufgrund Ihrer Symptome die richtige Diagnose stellt und eine wirksame Behandlung vorschreibt. Auf unserer Website können Sie einen Arzt aus den besten Kliniken in Moskau, St. Petersburg, Kasan und anderen Städten Russlands auswählen und erhalten einen Rabatt von bis zu 65% an der Rezeption.

* Durch Drücken der Taste gelangen Sie auf eine spezielle Seite der Seite mit einem Suchformular und zeichnen das für Sie interessante Fachprofil auf.

Kann ich Alkohol trinken, wenn ich Antibiotika nehme?

Es ist bekannt, dass Antibiotika und Alkohol unverträglich sind. Solche Informationen sind in allen Anweisungen enthalten

ähnliche Drogen. Und was passiert, wenn Sie noch Antibiotika und Ethylalkohol mischen?

Der Mythos des Zweiten Weltkriegs

Der wahre Grund für das Verbot der gleichzeitigen Einnahme von Alkohol und Antibiotika ist wahrscheinlich die Epidemie von sexuell übertragbaren Krankheiten, die die Kämpfer aller Armeen, die am Zweiten Weltkrieg teilnahmen, erleiden mussten.

Das medizinische Personal glaubte vernünftigerweise, dass, wenn die immer noch kranken Patienten weiterhin Alkohol trinken, sich die Infektion weiter ausbreiten wird. Und nach wie vielen Tagen hören sie auf, ansteckend zu sein, dann wussten sie es bestimmt nicht.

Konsequenzen

Die Erklärung, warum es unmöglich ist, Alkohol mit Antibiotika zu trinken, ist mögliche negative Folgen, unkontrolliert und unvorhersehbar.

Zunächst interagieren Antibiotika und Alkohol, wodurch sich die pharmakokinetischen Eigenschaften des Arzneimittels verändern: Der Mechanismus seiner Bindung an Proteinstrukturen ist gestört und die Nebenwirkungen nehmen zu.

Alkohol nach Antibiotika führt zu einer Veränderung des Körperzustandes, nach einigen Stunden (Tagen) kann festgestellt werden:

  • Verringerung der Wirksamkeit der Behandlung, d.h. Versäumnis, einen bestimmten Kurs zu erhalten;
  • Migräne, Schwindel;
  • Übelkeit und Erbrechen;
  • erhöhter Stress für Leber und Nieren;
  • kollabieren, d.h. ein starker Blutdruckabfall mit wahrscheinlichem Verlust des Bewusstseins;
  • allergische Reaktionen;
  • Exazerbation chronischer Beschwerden;
  • tödliches Ergebnis.

Chemische Komponente

Antibiotika mit Alkohol gehen eine chemische Reaktion ein. Infolgedessen sind die medizinischen Eigenschaften von Arzneimitteln gehemmt. Ethanol ist in der Lage, die Aktivität von Enzymen zu verändern, was den gewohnheitsmäßigen Metabolismus von Drogen verletzt. Menschen, die regelmäßig Alkohol trinken, entwickeln Toleranz (Resistenz) gegen Antibiotika.

Solche Medikamente sind in der Lage, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden. Solche Medikamente dringen in das Gehirngewebe ein. Unter dem Einfluss von Äthylalkohol verändern sich biochemische Prozesse, die Aktivität einiger Sektionen wird gehemmt. Es ist unmöglich vorherzusagen, welche Wirkung ein antibakterielles Mittel auf veränderte Gewebe haben wird.

Die Akzeptanz von Alkohol führt zu einer Verringerung der Aktivität von Biokatalysatoren, die die Spaltung von Antibiotika beschleunigt, was die Wirkung von Medikamenten verlangsamt und deren Toxizität erhöht.

Alkohol ist nicht nur mit Antibiotika, sondern auch mit Sedativa, Hypnotika und antiviralen Medikamenten inkompatibel.

Hangover-Syndrom


Alkohol und Antibiotika zu kombinieren bedeutet, das stärkste Katersyndrom durchzumachen. Solche Medikamente verlangsamen die Bildung von Essigsäure. Aus diesem Grund erhöht sich die Zeit, die benötigt wird, um Alkohol aus dem Blut zu entfernen. Er bleibt dort, verlängert den Zustand der Vergiftung und erhöht den Kater.

Nach der Einnahme von Ethylalkohol im Magen beginnt der Körper ein spezielles Enzym zu produzieren, das den Entzug von Stoffwechselprodukten fördert. Die Arzneimittel der beschriebenen Gruppe blockieren die Synthese dieser Verbindung, was die Akkumulation von Acetaldehyd (Gift, dessen Zusammensetzung mit der Zusammensetzung von Formaldehyd verglichen werden kann, das beim Einbalsamieren verwendet wird), d.h. eine Disulfiram-ähnliche Reaktion tritt auf. Die Folgen des toxischen Schocks in diesem Fall:

  • Schüttelfrost zu Fieber;
  • ein starker Blutdruckabfall;
  • Erbrechen;
  • erstickend;
  • Krämpfe.

Solche Manifestationen sind nach dem Kontakt von Medikamenten mit den Schleimhäuten eines Menschen in einem Rauschzustand möglich. Nach der Einnahme der alkoholischen Getränke, die antibakteriellen Präparate irgendwelcher Form der Ausgabe werden potentiell gefährlich: die Injektionen, die Tropfen, die Zäpfchen, die Tabletten.

Eine Frage der Zeit

Wie viele Tage kann ich Alkohol nach Antibiotika nehmen? Nach vollständiger Beseitigung von Drogen. Die Zeit, die für den vollständigen Metabolismus von Medikamenten benötigt wird - mindestens 3 Tage nach dem Kurs. Wenn diese Zeit abgelaufen ist, können Sie Alkohol trinken.

Kompatibilität

Der Mythos, dass Alkohol nach Antibiotika nicht getrunken werden darf, ist nur teilweise richtig. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts Eine Reihe von Studien hat gezeigt, dass Ethanol nicht mit allen Gruppen von Antibiotika reagiert.

Die Seitengruppe Methyl-Tetrazol-Thiol, ähnlich dem Teil des "Disulfiram" -Moleküls, ist in der Zusammensetzung des Teils der Wirkstoffe der Cephalosporin-Gruppe enthalten. Nach dem Kontakt mit Ethylalkohol können solche Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die für die spezifizierte Zusammensetzung typisch sind.

Einige Drogen - "Levomitsetin", "Biseptol" und eine Reihe von anderen - in Kombination mit Ethylalkohol verursachen fast asymptomatische Intoxikation.

Sind Antibiotika und Alkohol kompatibel?

Kurz gesagt: Alkohol sollte nicht zusammen mit den Fluorchinolon- und Aminoglycosid-Antibiotika eingenommen werden. Mit Antibiotika anderer Gruppen können Sie einmal Alkohol konsumieren, wenn Sie ihre Aufnahme zumindest für einen Tag relativ zueinander verteilen. Es wird nicht empfohlen, mehr als einmal Alkohol zu trinken, da dies die Bemühungen des Antibiotikums zunichte macht. Auf dieser Seite gibt es eine Liste von Antibiotika nach Gruppen.

  • Alkohol und Antibiotika der Fluorchinolon-Gruppe
  • Alkohol und Antibiotika der Aminoglycosid-Gruppe
  • Andere antibakterielle Medikamente
  • Wie Antibiotika wirken

Alkohol und Antibiotika der Fluorchinolon-Gruppe

Nehmen Sie keinen Alkohol gleichzeitig mit den Fluorchinolon-Antibiotika ein. Dies sind Zubereitungen, die solche Wirkstoffe enthalten (in Klammern sind die beliebtesten Handelsnamen von Arzneimitteln, die diesen Wirkstoff enthalten):

  • Gatifloxacin (Zakvin, Zimar)
  • Grepafloxacin (Raxar)
  • Levofloxacin (glevo, levolet, oftakviks, signichef, tavanic, flexide, floracid, elefloks)
  • Lomefloxacin (Lombloks)
  • Moxifloxacin (Avelox, Wigamox)
  • Norfloxacin (Nolicin, Norbactin, Normax)
  • Ofloxacin (Zofloks, Ofloksin, Flöksal)
  • Pefloxacin (Abactal)
  • Pimemidinsäure (Palin)
  • Sparfloxacin (Sparflo)
  • Ciprofloxacin (Cyprinol, Ciprolet, Ciprom, Cyfran)

Alkohol ist kategorisch inkompatibel mit den Fluorchinolon-Antibiotika, da eine solche Kombination zu schweren Depressionen des Zentralnervensystems führen kann, sogar zu Koma. Die Gruppe der Fluorchinolone unterscheidet sich von allen anderen Antibiotika durch ihre vollkommen künstliche Herkunft. Die verbleibenden Antibiotika sind entweder Produkte natürlichen Ursprungs oder ihre Analoga, die im Labor synthetisiert werden. Und nur Fluorchinolone haben kein natürliches Gegenstück.

Seid vorsichtig! Nicht alle Anweisungen für Antibiotika direkt sagen, dass das Medikament nicht mit Alkohol kombiniert werden kann. Zum Beispiel ist in den Anweisungen für Ciprofloxacin nur angegeben, dass das Risiko von Nebenwirkungen mit ZNS-Läsionen stark zunimmt - und Ethanol verursacht Läsionen des zentralen Nervensystems. Und die Ärzte beobachten immer wieder die gefährlichen Folgen einer solchen Kombination:

Ich persönlich musste immer wieder die Entwicklung des "Payats-Symptoms" ("Clown-Maske") sehen - eine Seite des Gesichts ist rot, die andere ist weiß, und das ist zumindest eine Niederlage der Kerne des Gesichtsnervs. Und dann gibt es eine Schwellung des Gehirns - auch eine Todesbedrohung. Pokhmeleya.rf Site-Experte, Toxikologe, Stanislav Radchenko

Der Toxikologe Stanislav Radchenko beobachtete das "Payats-Symptom" bei Patienten, die Alkohol getrunken hatten, während sie Tariida (der Wirkstoff Ofloxacin) und Lomifloxacin eingenommen hatten. Aber mit anderen Antibiotika der Fluorchinolon-Gruppe ist es besser, Alkohol zu vermeiden. Weil der gruppeninterne Unterschied zwischen den Drogen in diesem Sinn unbedeutend ist. Achten Sie besonders auf das Trinken, wenn Sie nicht auf einfache, sondern auf kombinierte Weise behandelt werden.

Kombinierte Medikamente, wie Digrata ST, unterscheiden sich dadurch, dass sie neben Fluorchinolon auch ein Imidazol-Derivat enthalten. Mit anderen Worten, dies sind Zubereitungen, die mit Ethanol in einem Quadrat inkompatibel sind. Pokhmeleya.rf Site-Experte, Toxikologe, Stanislav Radchenko

Alkohol und Antibiotika der Aminoglycosid-Gruppe

Nehmen Sie keinen Alkohol gleichzeitig mit Aminoglykosid-Antibiotika ein. Dies sind Zubereitungen, die solche Wirkstoffe enthalten (in Klammern sind die beliebtesten Handelsnamen von Arzneimitteln, die diesen Wirkstoff enthalten):

  • Amikacin (Amikacinsulfat, Selemitsin)
  • Gentamicin (Garamycin, Gentamicinsulfat, Gentamicinsalbe)
  • Kanamycin (Kanamycinsäuresulfat)
  • Neomycin (Polygynax, Neomycinsäuresulfat)
  • Netilmycin (Nethromycin)
  • Spectinomycin (Kirin)
  • Streptomycin (Streptomycinsulfat)
  • Tobramycin (Tobrex, Tobropt, Tobi, Bramitob)
  • Framycetin (Isofra)

Alkohol wird nicht empfohlen, um mit Aminoglykosid-Gruppen mit Antibiotika kombiniert werden, da ihre Nebenwirkungen unter dem Einfluss von Alkohol verstärkt werden, aber Aminoglykoside sind jetzt selten vorgeschrieben und nur in den extremsten Fällen. Antibiotika der Aminoglykosid-Gruppe wurden von den Wissenschaftlern als erste Antibiotika gewonnen, sie sind zu toxisch und wirken im Vergleich zu modernen Medikamenten zu grob: Sie helfen nicht nur der Immunität des Patienten, mit den Bakterien fertig zu werden, sondern töten sie auch selbst. Daher werden sie bei sehr schweren Infektionen verschrieben, wenn der Körper zu schwach ist, um selbst mit der Unterstützung der Medikamente zu kämpfen.

Andere antibakterielle Medikamente

Die gemeinsame Verwendung von Alkohol mit Antibiotika anderer Gruppen ist weniger gefährlich, wird aber auch nicht empfohlen. Tatsache ist, dass Alkohol die Bemühungen des Antibiotikums negiert, mit dessen Hilfe eine Person versucht, die Entzündung im Körper zu besiegen. Alkohol (besonders starker Alkohol und Bier) bei regelmäßiger Anwendung erhöht die Entzündungsreaktion im Darm und verschlimmert die durch Antibiotika verursachte Dysbakteriose noch weiter.

Eine einzelne Einnahme von Alkohol trägt nicht zur Entzündung bei, und sogar das Gegenteil - es kann es reduzieren. Wenn Sie also ein Antibiotikum nicht aus der Gruppe der Fluorchinolone oder aus der Gruppe der Aminoglykoside nehmen und keinen regelmäßigen Alkoholmissbrauch betreiben, können Sie es einmal trinken. Nur zwischen der Einnahme von Antibiotika und Alkohol sollte mindestens einen Tag (und vorzugsweise mehr) vergehen. Und im Gegenteil, wenn geplant ist, Antibiotika nach Alkohol einzunehmen, sollte zwischen diesen Methoden auch mindestens ein Tag dauern.

Wenn Sie gerade aus dem Binge herausgekommen sind, können Sie nach einer Zeit, die der halben Länge der Binge entspricht, mit der Einnahme von Antibiotika beginnen (wenn es keine Leber-Nieren- und neurologischen Komplikationen gab).

Je größer der Zeitabstand zwischen der Einnahme von Antibiotika und Alkohol ist, desto geringer ist das Auftreten unerwünschter Nebenreaktionen, da Antibiotika ernsthafte Medikamente sind, die ohne eine Kombination mit Alkohol eine ziemlich große Liste von Nebenwirkungen aufweisen (siehe die Anweisungen für ein bestimmtes Antibiotikum). Das Vorhandensein von Alkohol erhöht die Wahrscheinlichkeit dieser Auswirkungen, und wenn sie auftreten - erhöht sich ihre Schwere. Wenn Sie eine schwere Krankheit behandeln, ist es besser, sie nicht noch einmal zu riskieren und das Treffen mit Freunden zu verschieben, während Sie bereits gesund sind.

Wie Antibiotika wirken

Die Leute denken normalerweise, dass Antibiotika eine Art schwaches Gift oder selektives Gift sind, da sie, einmal im Körper, einige Bakterien abtöten, aber sie vergiften den Körper als Ganzes nicht. In der Tat ist alles viel interessanter.

Antibiotika wurden nicht von Menschen erfunden. Sie wurden von den Bakterien selbst "erfunden". Tatsache ist, dass Mikroorganismen, wenn sie alleine leben, in der freien Natur mit Hilfe chemischer Signale miteinander kommunizieren, dh Chemikalien in die Umwelt freisetzen. Dementsprechend kann jedes Bakterium eine Signalsubstanz emittieren und "lesen". Sowohl für Bakterien als auch für die anderen sind spezielle Gene verantwortlich. Die Signale sind einfach: "Ich bin hier", "Hier gibt es Essen" und so weiter.

Und wenn eine Situation entsteht, in der wenig Nahrung vorhanden ist und es bereits viele Bakterien gibt, "entscheiden" sich die Bakterien, teilweise zu sterben oder zum Beispiel für eine Weile mit einem Film überwachsen zu sein - dieses Verhalten wurde evolutionär gewählt. Dann setzen die Bakterien eine Signalsubstanz in die Umwelt frei, was bedeutet "wir sind zu viele, lass uns sterben". Diese Substanz ist Antibiotika.

Es stellt sich heraus, dass wir keine chemische, sondern einen Informationskrieg mit bösartigen Bakterien führen. Als ob wir den Feind nicht mit Giften angegriffen hätten, sondern seine Funksprüche abgefangen und den Befehl zur Selbstzerstörung gegeben hätten. Anders als zum Beispiel Antiseptika oder der gleiche Alkohol, der Mikroorganismen wie ein Toxin schädigt, vergiftet ein Antibiotikum ein Bakterium nicht, sondern zwingt es dazu, sich selbst zu töten.

Dies erklärt übrigens, warum die meisten Antibiotika relativ schnell entdeckt wurden und seit dem Ende der 80er Jahre fast nie mehr auftauchen.

Ärzte empfehlen kategorisch nicht, Alkohol während der Behandlung mit den Antibiotika der Fluorchinolon-Gruppe und der Aminoglykosid-Gruppe zu nehmen. Aber das sind nicht die einzigen Drogengruppen, die mit Alkohol unvereinbar sind. Lesen Sie den Artikel "Verträglichkeit von Alkohol" - und Sie werden herausfinden, warum Alkohol nicht mit gängigen Medikamenten wie Corvalol und Paracetamol eingenommen werden sollte und warum es nicht wünschenswert ist, Viagra mit Alkohol zu trinken, mit dem Sie Alkohol und vieles mehr zu diesem Thema kombinieren können.

Haben Sie nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Versuchen Sie eine Suche.

Kostenloser Wissensführer

Abonniere den Newsletter. Wir werden Ihnen sagen, wie man trinkt und isst, um der Gesundheit nicht zu schaden. Top-Tipps von Site-Experten, die jeden Monat mehr als 200.000 Menschen lesen. Hör auf, Gesundheit zu verderben und mach mit!

Antibiotika und Alkohol: Kompatibilitätstabelle und Auswirkungen der Rezeption

Heutzutage leben viele Menschen "von Antibiotika" und glauben, dass sie mit ihrer Hilfe schnell Ihre Gesundheit verbessern und Komplikationen nach einer Krankheit vermeiden können.

Hier sind nur die Einnahme dieser Medikamente wird streng mit der Ernennung eines Arztes empfohlen.

Unkontrollierte Einnahme von Antibiotika kann schwere Schäden für den Körper verursachen.

Werfen wir einen Blick auf all das von der Seite des Alkohols. Nämlich die Verträglichkeit von Alkohol und Antibiotika.

Mythen und Fakten

Beginnen wir mit der Tatsache, dass es viele Antibiotika-Gruppen gibt, und die Bereiche ihrer Auswirkungen auf den Körper sind auch völlig unterschiedlich. Wie wirken Antibiotika in unserem Körper? Gemäß dem Wirkungsmechanismus können alle Antibiotika in zwei Gruppen unterteilt werden:

  • Bakteriostatisch. Sie verlassen die Bakterien, an denen eine Person erkrankt ist, aber gleichzeitig unterdrücken sie ihr weiteres Wachstum und ihre Fortpflanzung.
  • Bakterizid. Zerstöre die Bakterien, die dann aus dem Körper entfernt werden.

Wir werden nicht auf die vollständige Liste der Antibiotika-Gruppen eingehen, es wird viele Seiten brauchen. Wenden wir uns zur Beschreibung der "Mythen" über ihre Kompatibilität mit Alkohol:

Mythos 1. Alkohol beeinflusst die therapeutische Wirkung von Antibiotika. Natürlich hängt alles davon ab, welche Gruppe und welche Wirkstoffe in dem Antibiotikum Sie erhalten und wie oft der Alkoholkonsum ist. Im Folgenden werden wir über jene Wirkstoffe in Antibiotika sprechen, mit denen es streng verboten ist, alkoholische Getränke zu konsumieren.

In diesem Fall können wir sagen, dass dies nicht wirklich ein Mythos ist, weil alkoholische Getränke die Erholung wirklich behindern. Viele antibakterielle Substanzen reagieren mit Ethanol. Die Wirkung des Antibiotikums verlangsamt sich ein wenig, aber es spielt keine Rolle.

Mythos 2. Dieser Mythos stammt aus alten Zeiten und gehört zum Zweiten Weltkrieg. Die Theorie dieses Mythos ist, dass zu dieser Zeit das Antibiotikum Penicillin verwendet wurde, um verwundete Soldaten zu behandeln.

Es gab nicht genug Medizin, deshalb nahmen die Patienten Urin und extrahierten das Medikament wieder daraus. Gleichzeitig störte selbst der Gebrauch von Bier die Ärzte und erschwerte die Herstellung von Medikamenten. Alkohol trinken ist strengstens verboten.

Nach unserer Meinung eine interessante Theorie, aber wahrscheinlich nur ein Gerücht, das die Verbreitung des Mythos über die Unverträglichkeit von Alkohol mit Antibiotika beeinflusst hat.

Eine andere Version der "Horrorgeschichten", die während der Behandlung mit Antibiotika keinen Alkohol einnehmen dürfen, wird von Militärärzten vorgebracht, um betrunkene Soldaten des Zweiten Weltkrieges vor der Ansteckung mit sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen.

Mythos 3. Es gibt viel und oft sprechen wir über diesen Mythos. Dies ist eine verstärkte Wirkung auf die Leber. Experten sagen, dass Alkohol den Stoffwechsel von Antibiotika beeinflusst und die Aktivität von Leberenzymen reduziert.

Darüber hinaus verstärken Antibiotika selbst die Wirkung von Alkohol, und daher wird die Behandlung unwirksam sein. Dadurch wird die Leber doppelt belastet und leidet wirklich unter der Kombination von antibiotischem Pol-Alkohol.

Welche Drogen sind mit Alkohol nicht "freundlich"?

Welche Medikamente können nicht mit Alkohol kombiniert werden (zum Vergrößern anklicken)

Betrachten Sie zuerst Antibiotika, die mit Ethylalkohol interagieren und Intoxikationen verursachen (Übelkeit, Krämpfe, starke Kopfschmerzen). Das:

  • Ketoconazol (z. B. Livarol Suppositorien);
  • Cotrimoxazol (zum Beispiel das bekannte "Biseptol");
  • Chloramphenicol;
  • Metronidazol;
  • Moxalactam;
  • Tinidazol;
  • Furazolidon;
  • Cefamandol;
  • Cefoperazon;
  • Cefotetan.

Es ist notwendig, auf die Gruppen von Antibiotika und die populären Namen von Rauschgiften zu achten, die, zusammen mit Alkohol, zu ernsten Folgen einschließlich des Todes führen können:

  1. Die Gruppe der Antibiotika - Fluorchinole. Sie, mit einem Heulen von allem, können durch die Wirkstoffe in ihnen geteilt werden:
  • Gatifloxacin (Arzneimittelvarianten: Zarkvin, Gatispan und andere);
  • Grepafloxacin (Arzneimitteloptionen: Raxar);
  • Levofloxacin (Arzneimittelvarianten: Zolev, Glevo, Lebel, Levox, Levolet, Levostad, Levofloks, Loxof, Tigeron, Flexid, Remedia, Signicef, Tavanic und andere);
  • Lomefloxacin (Arzneimitteloptionen: Lomfloks);
  • Moxifloxacin (Arzneimittelvarianten: Avelox, Aquamox, Vigamoks, Megaflox, Moxin, Moflaksia, Rothomox, Ultramox und andere);
  • Norfloxacin (Arzneimittelvarianten: Baktinor, Girablock, Norillet, Norflox, Norbactin, Cibroxin und andere);
  • Ofloxacin (Arzneimittelvarianten: Glaufos, Danzil, Zanotsin, Oflo, Ofloks, Tarid, Taritsin und andere);
  • Pefloxacin (Arzneimitteloptionen: Pefloxacin-AKOS, Abactal);
  • pipemidowaja die Säure (die Versionen der Präparate: Palin);
  • Sparfloxacin (Arzneimitteloptionen: Sparflo);
  • Ciprofloxacin (Arzneimittelvarianten: Alzpro, Iffipro, Quintor, Tseprova, Tsiloxan, Tsiprodoks, Tsiprosan, Tsipromed und andere).
  1. Die Gruppe der Antibiotika - Aminoglykoside.
  • Amikacin;
  • Gentamicin;
  • Kanamycin;
  • Neomycin;
  • Netilmicin;
  • Spectinomycin (Arzneimittelvarianten: Kirin);
  • Streptomycin;
  • Tobramycin (Drogenoptionen: Brulamycin, Nebtsin, Tobi, Tobramycin, Tobreks und andere);
  • Framycetin (Optionen Drogen: Isofra).

Zusätzlich zu den oben genannten Antibiotika gibt es andere, aber wenn sie mit Alkohol interagieren, haben sie keine starken negativen Konsequenzen.

Zum Beispiel lesen wir in Avelox (einem Breitbandantibiotikum), dass die Einnahme von Medikamenten für Menschen mit einer kranken Leber verboten ist. Wenn Sie dazu und Alkohol hinzufügen, können die Folgen unvorhersehbar sein.

Die nächste Droge, auf die Sie achten sollten, ist Zinnat. Die Hauptkomponente ist ein Antibiotikum - Cephalosporin. Daran erinnern, dass dieses Antibiotikum ein gefährliches Gift ist, wenn es mit Alkohol vereinbar ist. Es verlangsamt den Abbau von Alkohol, der, wie oben erwähnt, eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen kann.

Eine weitere Droge "Proflosin". Der Wirkstoff ist Tamsulosin. Bei Kontraindikationen, die über schweres Leberversagen geschrieben werden, liegt es daran und Sie sollten darauf achten.

Die Droge "löschen". Ein wichtiger Ausdruck in den Kontraindikationen: "schwere Verletzungen der Leber und / oder der Nieren."

Antibiotikum "Zulbeks" (Wirkstoff Slabrozan). Empfehlungen für die Einnahme des Medikaments sind wie folgt: Seien Sie vorsichtig bei der ersten Verschreibung an Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion.

Neben Antibiotika verschreiben Ärzte oft immunmodulierende Medikamente. Nehmen wir zum Beispiel das Medikament Immunomax. Die Anweisungen besagen, dass das Medikament keine ernsthaften Einschränkungen bei der Anwendung hat, aber vergessen wir nicht, dass Alkohol auch das Immunsystem beeinflusst. Dann stellt sich die Frage, welchen Sinn es hat, die Droge zu nehmen, um die Immunität zu erhöhen und genau dort Alkohol, der sie reduziert.

Grammidin ist ein topisches Antibiotikum. Es wird oft zur Behandlung von Halsentzündungen verschrieben. Die Besonderheit der Medikamenteneinnahme ist die Enthaltung von Essen und Trinken, da sonst keine positive Wirkung von der Behandlung ausgeht. Daher wird die Verwendung von alkoholischen Getränken während und nach der Behandlung auch nicht empfohlen.

Eine andere Richtung in den Präparaten sind mukolytische Mittel. Sie sind bei schweren Bronchialerkrankungen eine Nebenwirkung, bei leichten Erkrankungen jedoch, wenn keine Notwendigkeit besteht, Antibiotika einzunehmen, werden sie nur verschrieben. Varianten von Mukolytika: "Flyuditek", "Fluifort", "Fluimutsil". Mit ihnen ist Alkohol harmlos, soweit es für den Körper unschädlich sein kann.

Wir können endlos über Antibiotika und deren Auswirkungen auf den Körper sprechen, aber denken Sie daran, dass Probiotika mit ihnen verschrieben werden. Dies sind lebende Organismen, die zur Wiederherstellung des mikrobiellen Gleichgewichts im Gastrointestinaltrakt beitragen, mit anderen Worten, sie stellen die Mikroflora im Darm wieder her.

Wir versuchen, die Wechselwirkung zwischen Körper, Antibiotika und Alkohol zu verstehen, und jetzt haben wir neben der Einnahme von Medikamenten auch Probiotika angeschlossen. Die Antwort ist eindeutig. Keine Notwendigkeit, Probiotika mit Alkohol zu nehmen. Darmprobleme beginnen.

Wann kann

Die nächste Frage, die natürlich unsere Leser interessieren wird, nach wie vielen Tagen, nach der Einnahme von Antibiotika, können Sie Brandy, Wein oder andere alkoholische Getränke trinken. Die Antwort ist eine, je mehr Zeit vergeht, desto besser.

Einige Antibiotika haben gehandelt und beginnen, den Körper zu verlassen, und einige setzen fort, für einige weitere Tage zu funktionieren. Besondere Vorsicht ist bei Personen mit Leber- oder Nierenerkrankungen geboten.

Ihr Körper kann den "Cocktail" aus Antibiotika und Alkohol einfach nicht verkraften. Es lohnt sich also, 3-4 Tage nach der Beendigung der Behandlung keinen Alkohol mehr für die gesamte antibiotische Behandlung einzunehmen.

Zur Kompatibilität von Antibiotika und Alkohol, siehe das folgende Video:

Amikacin

Amikacin: Eine Ampulle mit einer Injektionslösung oder eine Flasche Pulver zur Herstellung einer Lösung

Das Medikament Amikacin gehört zu der Gruppe der Aminoglykosid-Antibiotika mit einem breiten Spektrum an bakterizider Wirkung. Ihr Hersteller ist die Firma Synthesis. Freigegeben von Apotheken ausschließlich auf ärztliche Verschreibung.

Zusammensetzung

Amikacin enthält den Wirkstoff Amikacinsulfat.

Formular freigeben

Das Medikament Amikacin ist in Form von Ampullen mit einer Lösung zur Injektion von 2 ml und 4 ml, Flaschen Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung zur Verfügung.

Ungefährer Preis der Droge

Beschreibung

Die Wirkung von Amikacin beruht auf der Zerstörung der bakteriellen Membran, der Hemmung der Bildung von Proteinen und dem genetischen Apparat (RNA) von Mikroorganismen. Es hat die höchste Aktivität gegen die folgenden Bakterien: Escherichia coli, Pseudomonad, Klebsiel, Enterobacter, Salmonellen, Shigellen, Staphylococcus, Streptococcus, Gonococcus.

Hinweise für die Verwendung des Medikaments Amikacin

Anwendungsgebiete Amikacin ist sehr umfangreich und umfasst die folgenden Krankheiten:

  • Urogenitalsysteminfektionen (Prostatitis, Pyelonephritis, Urethritis, Zystitis, Gonorrhoe);
  • Infektionen des Atmungssystems (Lungenabszess, Pneumonie, Pleuraempyem und Lungen, Bronchitis);
  • Infektionen der Haut, Knochen und Weichteile (Verbrennungen, trophische Geschwüre, Wundliegen, Osteomyelitis, Furunkulose);
  • Meningitis;
  • Sepsis (einschließlich neonatale Sepsis);
  • Peritonitis;
  • Endokarditis;
  • Postoperative bakterielle Komplikationen.

Ist interessant

Es gibt nicht nur medizinische Behandlungen für die Entzündung der Prostata. Erfahren Sie mehr darüber, wie Blutegel bei Prostatitis helfen.

Kontraindikationen

Kontraindikationen Amikacin folgend:

  • Nierenversagen;
  • Neuritis des Gesichtsnervs;
  • Die Dauer der Schwangerschaft und Stillzeit;
  • Allergie gegen die Komponenten des Medikaments;
  • Parkinsonismus;
  • Myasthenia gravis;
  • Frühgeborene (nur im Notfall, aus gesundheitlichen Gründen).

Gebrauchsanweisung für das Medikament Amikacin

Gebrauchsanweisung Amikacin beinhaltet die Injektion des Arzneimittels (intramuskuläre, intravenöse Spray oder Tropf).

Dosierungen werden in Abhängigkeit vom Gewicht des Patienten berechnet: 5 mg pro 1 kg 3-mal täglich oder 7,5 mg pro 1 kg 2-mal täglich in regelmäßigen Abständen. Bei unkomplizierten Infektionen im Urogenitalsystem reichen 250 mg zweimal täglich aus.

Die maximale Dosis beträgt 15 mg pro 1 kg, sollte aber 1,5 g für den ganzen Tag nicht überschreiten.

In der Zeit von Neugeborenen bis 6 Jahren wird Amikacin 10 mg pro 1 kg Gewicht (erste Verabreichung) und 7,5 mg pro 1 kg (alle folgenden) verschrieben. Im Intervall von 12 Stunden eingeben.

Amikacin Tropf wird für 30-60 Minuten injiziert, vorher nach Verdünnung in 200 ml Salzlösung oder in 5% Glucoselösung.

Der Behandlungsverlauf beträgt 7-10 Tage und bei intravenöser Verabreichung 3 bis 7 Tage.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen von Amikacin sind hauptsächlich auf die Nieren und die Hörnerven gerichtet:

  • Hörverlust (bis zu irreversiblen Veränderungen);
  • Verletzungen im Vestibularapparat (von leichtem Schwindel bis zu schlechter Koordination der Bewegungen);
  • Nierenversagen;
  • Urin verringern;
  • Kopfschmerzen;
  • Hautausschlag;
  • Eine Zunahme der Leberenzym-Analysen (Bilirubin, Transaminasen);
  • Anämie;
  • Convulsive Ruckeln am ganzen Körper;
  • Übelkeit und Erbrechen;
  • Atemwegsstörungen (aufgrund von Muskel- und Nervenleitungsstörungen);

Überdosierung

Im Falle einer Überdosierung mit Amikacin ist der Zustand des Patienten schwerer:

  • Vollständiger Hörverlust;
  • Wasserlassen Störungen;
  • Schwerer Schwindel;
  • Erhöhter Durst;
  • Appetitlosigkeit;
  • Atemprobleme;
  • Übelkeit und Erbrechen;

Hämodialyse (künstliche Niere) und symptomatische Therapie werden zur Behandlung verwendet.

Verwenden Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit

Amikacin sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht verschrieben werden, da das Arzneimittel irreversible Veränderungen in der Entwicklung des Gehörs bei einem Kind verursacht.

Amikacin für Kinder

Für Kinder wird das Medikament für extreme Indikationen verschrieben, wenn andere Medikamente nicht wirksam sind.

Amikacin und Alkohol

Es ist ratsam, während der Behandlung mit Amikacin keinen Alkohol zu sich zu nehmen, um die Wirkung des Medikaments nicht zu reduzieren und die Belastung der Nieren und Leber nicht zu erhöhen.

Analoge (Substitute) Amikacin:

  • Amikosid;
  • Canimax;
  • Amitrex;
  • Syphamisch;
  • Amika;
  • Fabianol

Eine detaillierte Zusammenfassung des Medikaments ist in jedem Paket enthalten.

Lagerbedingungen

Amikacin sollte außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 Grad gehalten werden.

Verfallsdatum

Haltbarkeit ist 2 Jahre. Das Medikament kann in verdünnter Form für einen Zeitraum von nicht mehr als 2 Tagen in einem speziellen medizinischen Schrank gelagert werden, in deren Abwesenheit - Lagerung des Medikaments ist verboten.

Amikacin 1000: Gebrauchsanweisung

Amikacin-1000 ist ein antibakterielles Arzneimittel, das zur Gruppe der Aminoglycoside gehört. Verwenden Sie das Medikament sollte nur von einem Arzt verordnet werden. Selbstmedikation kann schädigen, Gesundheitsschäden verursachen. Darüber hinaus kann eine Person analog besser geeignet sein.

Internationaler nicht-proprietärer Name

Der internationale nicht lizenzierte Name der Droge ist Amikacin.

Amikacin-1000 ist ein antibakterielles Arzneimittel, das zur Gruppe der Aminoglycoside gehört.

Der Vorbereitungscode ist J01GB06.

Formen der Freisetzung und Zusammensetzung

Das Medikament wird in Form von weißem Pulver hergestellt, aus dem Sie eine Lösung für die intramuskuläre und intravenöse Verabreichung vorbereiten müssen.

Der Wirkstoff ist Amikacinsulfat, das in 1 Flasche 1000 mg, 500 mg oder 250 mg enthalten kann. Hilfskomponenten sind ebenfalls enthalten: Wasser, Edetat Dinatrium, Natriumphosphat.

Pharmakologische Wirkung

Das Medikament ist ein Breitbandantibiotikum. Das Medikament wirkt antibakteriell, zerstört gegen Cephalosporine resistente Arten von Bakterien, zerstört deren cytoplasmatische Membranen. Wenn Benzylpenicillin gleichzeitig mit Injektionen verschrieben wird, wird eine synergistische Wirkung auf einige Stämme festgestellt. Das Medikament hat keine Wirkung auf anaerobe Mikroorganismen.

Pharmakokinetik

Nach intramuskulären Injektionen wird das Medikament zu 100% absorbiert. Dringt in andere Gewebe ein. Bis zu 10% sind an Blutproteine ​​gebunden. Transformationen im Körper werden nicht belichtet. Von den Nieren unverändert etwa 3 Stunden lang ausgeschieden. Die Konzentration von Amikacin im Blutplasma wird maximal 1,5 Stunden nach der Injektion erreicht. Nierenclearance - 79-100 ml / min.

Die Ergebnisse der Verwendung von Amikacin bei Infektionskrankheiten der Harnwege

Amikacin ist ein halbsynthetisches antimikrobielles Arzneimittel aus der Gruppe der Aminoglycoside. Der therapeutische Effekt ist auf die Wirkung von Amikacinsulfat zurückzuführen, das ein Derivat von Kanamycin A ist. Der Wirkstoff zerstört die Membranen und unterbricht die Proteinsynthese in Bakterien, was zu deren Tod führt. Das Medikament gehört zur III. Generation mit einem erweiterten Wirkungsspektrum, weshalb es in die Liste der Tuberkulose-II-Medikamente aufgenommen wird.

Internationaler nicht-proprietärer Name

In Latein - Amikacini.

Zusammensetzung und Aktion

Der Wirkstoff ist Amikacinsulfat in einer Menge von 250 mg in 1 ml Lösung. 1 Durchstechflasche enthält 500 oder 1000 mg des Wirkstoffs. Als Hilfschemikalien in der Herstellung der Verwendung:

  • Natriummetabisulfit;
  • Natriumcitrat;
  • verdünnte Schwefelsäure;
  • Wasser für die Injektion.

Die Dosierungsform des Pulvers enthält 1 g Amikacin.

Formular freigeben

Das Arzneimittel ist in 2 Dosierungsformen erhältlich: in Form eines Pulvers zur Herstellung einer Lösung und einer farblosen transparenten Flüssigkeit zur intramuskulären oder intravenösen Verabreichung. Die Lösung mit 500 mg Wirkstoff ist in 2 ml Glasampullen erhältlich. 1000 mg sind in 4 ml Fläschchen. Pulver zur Herstellung einer flüssigen Darreichungsform wird in 10 ml-Ampullen abgefüllt.

Für Inhalation oder Augentropfen wird keine Lösung gefunden.

Pharmakologische Gruppe

Das Medikament gehört zur Klasse der Aminoglykosid-Antibiotika.

Wirkmechanismus

Halbsynthetisches Antibiotikum hat ein erweitertes Wirkungsspektrum.

Pharmakodynamik

Das Medikament wirkt bakterizid (toxisch) auf die Bakterienflora. Die chemische Verbindung Amikacinsulfat bindet, wenn sie von einem pathogenen Pathogen aufgenommen wird, an die ribosomale 30S-Untereinheit und stört dadurch die Bildung von Messenger-RNA. Eine genetische Verbindung wird benötigt, um 2 Ketten bakterieller DNA zu transportieren und zu vernetzen. Aufgrund der Wirkung eines Antibiotikums treten in der Zelle irreversible Veränderungen des Proteinstoffwechsels auf. Vor dem Hintergrund von genetischen Störungen wird das Zytoplasma zerstört, die Lyse des infektiösen Stammes erfolgt.

Das Antibiotikum ist wirksam gegen Netilmicin- oder Tobramycin-resistente Pseudomonas aeruginosa. Darüber hinaus wirkt Amikacin nicht auf anaerobe Mikroorganismen.

Pharmakokinetik

Bei Injektion in den Blutkreislauf beträgt die Bindung mit Plasmaproteinen 4-11%, so dass das Medikament im Bereich des Entzündungsprozesses unverändert durch den extrazellulären Raum in den Geweben verteilt ist. Es dringt gut in eitriges Exsudat und Körperflüssigkeiten ein. Bei intramuskulärer Verabreichung erreicht der Wirkstoff innerhalb von 1,5 Stunden seine maximale Leistung. Die therapeutische Wirkung dauert 10-12 Stunden.

Das Medikament wird in Hepatozyten nicht transformiert. Die Eliminationshalbwertszeit bei erwachsenen Patienten beträgt 2-4 Stunden, bei Kindern 3-4 Stunden, bei Neugeborenen 5-8 Stunden. Das Antibiotikum verlässt den Körper durch glomeruläre Filtration bei 65-94% in seiner ursprünglichen Form durch das Harnsystem. Wenn Hämodialyse verwendet wird, werden 50% des Arzneimittels nach 4-6 Stunden ausgeschieden, die parenterale Dialyse entfernt 25% in 2-3 Tagen.

Anwendungshinweise Amikacin

Das Medikament wird zur Behandlung und Vorbeugung von entzündlichen Erkrankungen mit infektiöser Wirkung, ausgelöst durch für Amikacin empfindliche pathogene Mikroorganismen, verwendet:

  • Erkrankungen der oberen (Sinusitis, chronische Tonsillitis) und der unteren Atemwege (Ansammlung von eitrigem Exsudat in der Lungen- und Pleurahöhle, bakterielle Pneumonie, akute und chronische Bronchitis);
  • entzündlicher Prozess des Bewegungsapparates (Osteomyelitis);
  • Infektionskrankheiten der Haut und der Weichteile, einschließlich der bakteriellen Schädigung von offenen Wunden, Verbrennungen, Geschwüren und Wundliegen verschiedener Ätiologien;
  • intraabdominale Infektionen, einschließlich Peritonitis;
  • Schädigung der Gallenwege (Cholezystitis, Cholangitis), Gehirn (Meningitis);
  • Sepsis und bakterielle Endokarditis.

Antibiotika und Alkohol

Antibiotika und Alkohol sind die Vereinigung zweier gegensätzlicher Seiten. Dieses Medikament zielt darauf ab, die Probleme der bakteriellen und viralen Ausrichtung zu beseitigen. Ihre Wirkung hängt vom Zeitpunkt der Aufnahme ab und variiert von einigen Tagen bis zu drei Monaten, Fälle von einmaliger Aufnahme sind jedoch nicht ausgeschlossen.

Während des Empfangs müssen Sie sich auf die Grundregeln, Empfehlungen und Warnungen verlassen, die in der Gebrauchsanweisung des Medikaments angegeben sind.

Diese Gruppe von Medikamenten wird allen Menschen ausnahmslos verschrieben. Daher gibt es häufige Fragen - ist es möglich, Alkohol und Antibiotika zu mischen? Ist es mit diesen Wirkstoffen kompatibel? Und wenn nicht, warum? Jeder ist interessiert, auch diejenigen, die ziemlich selten Alkohol trinken.

Oft argumentieren sie ihre Frage mit den Ausdrücken "Sie können im Urlaub trinken" oder "lassen Sie sich mischen, wenn die Anweisungen nichts dagegen sprechen".

Wirkstoff-Tandem

Auf die Hauptfrage gestellt, können Sie Alkohol nach Antibiotika trinken oder es ist verboten, Experten geben die einzige Antwort - es ist unmöglich, und außerdem ist es sehr gefährlich.

Um einen Klassiker zu paraphrasieren - zu trinken oder nicht zu trinken, das ist die Frage. Darauf kann es nur eine Antwort geben - diese Stoffe sind mit alkoholischen Getränken unvereinbar.

Mehr noch, es können Nebenwirkungen und unangenehme Folgen auftreten:

  • eine starke Wirkung auf die Nieren und die Leber;
  • dyspeptisches Syndrom;
  • Kopfschmerzen, Migräne;
  • psychische Probleme.

Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs. Einige mögen zu Recht bemerken, dass, da es in der Anleitung nicht geschrieben ist, dass es unmöglich ist, Alkohol zu trinken, es bedeutet, dass Sie starke Getränke während der Behandlung verwenden können.

Aber Ärzte und Wissenschaftler, die eine Behandlung verschreiben, glauben, dass der Patient behandelt wird, und verschärfen die Situation nicht. Und die Kompatibilität von Drogen mit Alkohol ist für sie wenig besorgniserregend.

Das Medikament wirkt auf den Erreger der Krankheit und zerstört es. In gleicher Weise wirkt diese Gruppe biologischer und chemischer Substanzen auf den gesamten Organismus - seine Konzentration reicht einfach nicht aus, um uns zu töten.

Die Leber und das Harnsystem erleben einen enormen Stress. Sie kämpfen mit Toxinen, die von Bakterien abgesondert werden, und mit Antibiotika, die uns behandeln. Und nachdem Sie entschieden haben, dass Sie trinken können, nimmt eine Person den gewünschten Trank. Und die Leber bekommt eine zusätzliche Last.

Antibiotika können die Produktion dieser Verbindungen weiter stören. Folgen - Kater aus kleinen Dosen Alkohol.

Am gefährlichsten ist es jedoch, wenn die Wirkstoffe eines Arzneimittels eine chemische Reaktion mit Alkohol oder Fuselölen eingehen. Die Folgen der Wechselwirkung von Alkohol mit Antibiotika können unvorhersehbar sein - sogar den Tod.

Absolut negative Kompatibilität

Betrachten Sie die Liste der häufigsten Antibiotika, die zusammen mit Alkohol viele negative Folgen haben werden:

  1. Cefotetan, Moxalactam, Cefoperazon - Breitspektrum-Antibiotika der Cephalosporin-Serie. Am häufigsten werden sie bei der Diagnose von Problemen mit dem Urogenitalsystem, der Haut, den Gelenken und den Atmungsorganen verschrieben.
  2. Ketoconazol - ernannt in Gegenwart von Pilzerkrankungen von menschlichen Organen.
  3. Levomycetin - eine breite Palette von Aktionen. Es wird üblicherweise bei dyspeptischen Störungen, insbesondere bei Durchfall, angewendet.
  4. Trichopolum - eine Droge, die verwendet wird, um Alkoholabhängigkeit und starke Trinkanfälle zu behandeln.
  5. Zinnat - bezieht sich auf eine Gruppe von Antibiotika, deren Kompatibilität mit Alkohol nicht nur negativ, sondern auch gefährlich ist.
  6. Selbst Antibiotika wie Palin sorgen nicht für Alkoholgenuss. Die Sache ist, dass Cytochrom, das ein Teil der Droge ist, unter dem Einfluss von Alkohol abgebaut wird. Palin verliert seine Eigenschaften ohne eine positive Wirkung zu haben.

Dies ist eine kleine Liste von Antibiotika, deren Verträglichkeit mit Alkohol negativ ist. Vergessen Sie nicht, dass die Analoga der Droge die gleiche Wirkung haben, also sind sie auch nicht kompatibel.

Spezialisten auf dem Gebiet der Pharmakologie haben eine Tabelle entwickelt, mit der es möglich ist, zu identifizieren, zu welcher Gruppe der Alkoholverträglichkeit das Medikament gehört.

Spezielle Ausnahmen

Wurden wir behandelt, haben wir die Prohibitionsdauer durchgehalten und beginnen, die Frage zu quälen, wann kann ich anfangen, Alkohol nach Antibiotika zu trinken?
Auf diese Frage gibt es zwei Antworten.

Lesen Sie aufmerksam die Anweisungen für den Wirkstoff - Abschnitt "Wechselwirkungen mit anderen Substanzen". Nach der Behandlung dürfen einige Drogen am nächsten Tag Alkohol trinken (ein anschauliches Beispiel für die Droge ist Palin), für andere kann eine Periode der Nüchternheit eine Woche oder sogar zwei dauern.

Selbst wenn der Arzt und Alkohol erlaubt, ist es besser, ein paar Tage zu warten. Dies ermöglicht dem Körper, die Reste von antibakteriellen Mitteln zu entfernen und die unangenehmen Folgen der Inkontinenz werden nicht zu dir kommen.

Aber bevor Sie Alkohol mit Antibiotika trinken, stellen Sie sich die Frage: Was ist der Sinn, ein Organ zu behandeln und das andere zu zerstören? Du hast eine Gesundheit, die andere wird nicht sein! Antworte richtig und sei gesund!

Erliegen Sie auch nicht den unplausiblen Geschichten, die die negative Wirkung von Alkohol bestätigen und erklären, warum es unmöglich ist, sie mit Antibiotika zu trinken.

Jeder Mythos ist dokumentiert und bestätigt:

  1. Mythos Nummer 1. Die Soldaten, um ihr Leben zu erhellen, wandten sich zur Lust an Prostituierte, die Folge der Liebesfreuden war eine Geschlechtskrankheit. Die Behandlung wurde mit Antibiotika durchgeführt. In dieser Zeit verboten die Ärzte den Soldaten zu trinken, um den wiederholten Appell an Priesterinnen der Lust am Vergnügen auszuschließen. Und dafür haben sie eine Legende erfunden, dass sogar ein Tropfen Alkohol zum Tod führen kann. Deshalb war zu dieser Zeit ein solches Tandem verboten.
  2. Mythos Nummer 2. Während des Krieges war Penicillin sehr notwendig, aber es war schwierig, es zu bekommen. Daher wurde nach der Behandlung für sie der Urin aller Patienten gesammelt und die Medikamente wurden daraus verdampft. Um zu verhindern, dass Penizillin seine Eigenschaften verliert, dürfen Soldaten nicht trinken - das ist ein weiterer Grund für ein solches Verbot.
zum Inhalt ↑

Mögliche Auswirkungen von Alkohol mit Antibiotika

Kein Arzt wird dem Patienten erlauben, zum Zeitpunkt der Behandlung Alkohol zu nehmen, es spielt keine Rolle, Ihr Problem ist Schlaflosigkeit oder ein Nervenzusammenbruch.

Alkohol schädigt in seinem Wesen den ganzen Körper, so dass das Risiko nicht gerechtfertigt ist. Im Fall von Antibiotika kann nicht gesagt werden, dass die Kompatibilität neutral oder sogar komplementär sein kann, im Grunde sind alle Gruppen der Droge dem Alkohol entgegengesetzt.

Also, die Hauptfrage beantwortend, ist es möglich, die Droge mit Alkohol zu stören, wir stellen fest, dass die Antwort immer negativ sein wird. Die Kombination ist absolut negativ, da ein Schlag auf die Leber das Herz schädigt.

Betrachten Sie die wichtigsten Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Der erste Schlag liegt auf dem Herzen, dies ist auf den starken Einfluss von Alkohol auf die Gefäße und ihre Arbeit zurückzuführen. Zuerst wird eine augenblickliche Expansion aufgezeichnet und dann eine Kontraktion, wie durch Druckstöße nachgewiesen. Deshalb ist es möglich, Arrhythmien, Fehlfunktionen bei der Arbeit des Hauptherzmuskels usw. zu beobachten. Alkoholiker sind besonders gefährdet.

Spiritus mit Antibiotika beeinflußt die Leber, sogar die Tatsache, daß der Körper in ausgezeichnetem Zustand ist, stoppt nicht die aktiven Substanzen - der Schaden ist bedeutend. Es ist besonders gefährlich, Antibiotika mit Alkohol für Menschen mit Leberzirrhose, Krebs und Hepatitis zu verwenden, die Folgen können tragisch sein. Die Leber kann einem solchen toxischen Angriff nicht standhalten und einfach ablehnen.

In den meisten Fällen sind Nebenwirkungen nur von kurzer Dauer, aber manchmal ist die tödliche Gefahr unbemerkt:

  1. Es kommt zu einer Fehlfunktion des Gehirns und des zentralen Nervensystems aufgrund einer Schädigung der Gehirnneuronen. Unerträgliche Schmerzen im Kopf sind behoben, Schwindel wird von Übelkeit und Erbrechen begleitet. Migräne ist auch eines der Symptome.
  2. Großer Schmerz im rechten Hypochondrium. Die Droge und der Alkohol erreichten die Leber, was bedeutet, dass der Prozess des Absterbens von Hepatozyten und der Bildung von Bindegewebe begann.
  3. Anaphylaktischer Schock. Häufige Fälle von plötzlichem Auftreten von Allergien.
  4. Sie können einen starken scharfen Schmerz im Unterleib spüren.
  5. Schlafprobleme, die schwere Schlaflosigkeit beheben.
  6. Völliger Appetitmangel.
  7. Beschleunigter Gewichtsverlust.
  8. Der Gesichts- und Nackenbereich beginnt zu "malen". Rötung verschwindet nicht, bis die Person vollständig nüchtern ist.
  9. Schlaffheit, Muskelschwäche.
  10. Gesicht bedeckt mit kleinen Tröpfchen kalten Schweißes.
  11. Ein starker Abfall des Blutdrucks wurde behoben.
  12. Gefühl des nahenden Todes.
  13. Quincke Schwellung.

Mischen von Antibiotika und Alkohol ist auch nicht wegen der Neutralisierung aller nützlichen Eigenschaften empfohlen, es stellt sich heraus, dass die Wirkung des Medikaments wird Null sein. In dieser Situation ist der ganze Behandlungspunkt verloren.

Es sollte auch daran erinnert werden, dass, wenn der Termin des Arztes für 2 Wochen war, Alkohol für weitere 3 Tage nicht getrunken werden sollte. Eine solche Zeit wird für eine vollständige Reinigung, Entfernung von Alkohol oder mindestens zwei Tage benötigt.

Es sollte beachtet werden, dass einige Medikamente darauf abzielen, die Alkoholabhängigkeit loszuwerden (zum Beispiel Trichopol). In ihrer Zusammensetzung gibt es Komponenten, die sofort auf Ethanol im Blut reagieren, und es ist extrem negativ. Wenn Sie eine solche Droge trinken und Alkohol hinzufügen, wird es unmöglich sein, die laufenden Prozesse im Körper zu stoppen. Das Medikament hemmt ein Enzym, das für die Verarbeitung von Ethanol verantwortlich ist. Der Prozess der Reinigung von Acetaldehyd stoppt, was bedeutet, dass es sich anhäuft - das ist der Hauptgrund für eine starke Verschlechterung der Gesundheit. Acetaldehyd selbst ist für den menschlichen Körper zu toxisch, und da der Körper nicht davon gereinigt wird, hört die Vergiftung nicht auf.

Ein weiterer Faktor sollte berücksichtigt werden. Alkohol blockiert die Wirkung von Enzymen, die für die Produktion von Noradrenalin verantwortlich sind. Wenn sein Index fällt, dann ist das Gleichgewicht mit Dopamin gestört, und dies führt auch zu negativen Konsequenzen.

Wenn ein Mann ein begeisterter Trunkenbold ist und ihn nicht aus diesem Zustand herausziehen kann, greifen die Ärzte auf eine kleine List zurück. Sie erzeugen eine künstliche Reaktion der Beeinflussung des Alkoholkörpers mit Antibiotika. Eine Person, die alle Arten von Reaktionen und Nebenwirkungen erlebt hat, verliert den Wunsch zu trinken.

Viele wundern sich, warum Alkohol nicht unmittelbar nach der Behandlung sein sollte? Vergiss nicht, dass es Zeit braucht, um Antibiotika zu entfernen, und sie kommen nur durch das Urogenitalsystem heraus, dh die Nieren nehmen eine aktive Rolle ein (dies ist besonders ausgeprägt bei Palin). Wenn sich dieser Körper in ausgezeichnetem Zustand befindet, dauert der Prozess nicht länger als 2 Tage, ansonsten wird er um 5 Tage verzögert.

Denken Sie daran, Antibiotika mit Alkohol ist nicht die beste Lösung, es ist am besten zu warten und später zu genießen. Fragen Sie sich selbst, warum Sie mit der Behandlung begonnen haben - um Ihre Gesundheit zu verbessern, warum verderben Sie sie dann mit Alkohol? Prioritäten sollten festgelegt werden.