Was ist besser: Amikacin oder Ceftriaxon?
Amikacin und Ceftriaxon gelten als gute antibakterielle Medikamente. Was ist besser Amikacin oder Ceftriaxon? Drogen gehören zu verschiedenen Gruppen von Antibiotika, haben unterschiedliche Wirkungsbereiche. Ceftriaxon wird als ein stärkeres Medikament angesehen, aber sogar zu ihm ist es möglich, Stabilität mit der falschen und häufigen Verschreibung des Rauschgifts zu haben. Du kannst keine Drogen zusammen nehmen.
Pharmakologische Eigenschaften, Formen, Indikationen
Sie können Amikacin mit Ceftriaxon vergleichen. Medikamente gehören verschiedenen Gruppen an. Amikacin ist ein Aminoglycosid-Antibiotikum (AGA). Ceftriaxon gehört zur Cephalosporin-Gruppe der 3. Generation. Es hat eine sehr große Bandbreite an Wirkungen und kann mit anderen Antibiotika kombiniert werden.
Zeichen von
Ceftriaxon
Amikacin
Pharmakologische Eigenschaften
Das Medikament verhindert die Bildung des Membranmittels, verhindert Wachstum und Vermehrung.
Die Bindung an die 30S-Untereinheit des Ribosoms ermöglicht keine Bildung von RNA-Molekülen, hemmt die Bildung von Pathogenproteinmolekülen, schädigt die schützenden Membranen von Organellen.
Aufprallbereich
Gram-positive, gram-negative Bakterien, Anaerobier.
Gram-positive, gram-negative bakterielle Pathogene. Beeinflusst nicht anaerobe Bakterien.
Form
Injektion (Flaschen Pulver - 1 g, 2 g).
Injektion: Pulver (1 g in einer Flasche), Lösung (2 ml - 500 mg, 4 ml - 1 g).
Analoge
Strukturell: Triaxon, Ceftriaxon-Akos.
Ähnliche Medikamente: Cefotaxim.
Kompatibilität von Ceftriaxon mit Amikacin
Anwendungsgebiete Ceftriaxon:
- Sepsis;
- bakterielle Schädigung des Gewebes und der Auskleidung des Gehirns;
- Peritonitis;
- Läsion von Knochen, Gelenk, Bindegewebe;
- bakterielle Pathologien in Kombination mit Immundefekten;
- Erkrankungen der Nieren, Lungen, HNO-Organe, des Fortpflanzungssystems;
- postoperative Periode.
Amikacin ist für die Behandlung von bakteriellen Infektionen angezeigt: Lungenerkrankungen (Bronchitis, Lungenentzündung, Pleuraempyem, Lungenabszess), Otitis, Sepsis, bakterielle Endokardschäden, Meningitis, Peritonitis, Harnwegsinfektion, Knochen- und Gelenkschäden, Infektion der postoperativen Wunde.
Regeln der Arzneimittelverwaltung
Ceftriaxon wird Erwachsenen 1-2 g intravenös oder intramuskulär verschrieben. Das Medikament wird alle 24 Stunden verabreicht. Das Medikament wird in Pulverform hergestellt, daher muss es vor Gebrauch verdünnt werden.
Kleinkinder, Kinder unter 12 Jahren
Bei 20-50 mg pro 1 kg Babygewicht pro Tag.
Bei 20-75 mg pro 1 kg Babygewicht. Wenn das Gewicht mehr als 50 kg beträgt, wird eine Erwachsenendosis verschrieben.
Die Kur kann je nach Schweregrad und Art der Erkrankung variieren.
Amikacin wird auch intravenös oder intramuskulär verabreicht. Die Berechnung der Dosierung basiert auf dem Gewicht des Patienten. Das Medikament wird bei 5 mg pro 1 kg Gewicht (alle 8 Stunden), bei 7,5 mg pro 1 kg Gewicht (alle 12 Stunden) verschrieben. Kur-Therapie ist 3-7 Tage (intravenös), 10 Tage (intramuskulär). Bei Frühgeborenen werden 10 mg pro 1 kg Körpergewicht am ersten Tag gezeigt, die Erhaltungsdosis beträgt 7,5 mg pro 1 kg. Eine Injektion wird alle 18-24 Stunden durchgeführt. Vollzeit Neugeborene - zuerst, 10 mg pro 1 kg Masse, unterstützende Dosis - 7,5 mg pro 1 kg Masse alle 12 Stunden für 7-10 Tage.
Nehmen Sie Amikacin nicht gleichzeitig mit Ceftriaxon ein. Kombination: Amikacin und Ceftriaxon sind nicht akzeptabel, da bei gleichzeitiger Anwendung dieser Medikamente eine Verschlechterung der Nieren auftritt. Die Verwendung von Amikacin und Ceftriaxon in einer einzigen Spritze ist ebenfalls verboten.
Fazit
Beide Medikamente haben sich bei der Behandlung von bakteriellen Erkrankungen bewährt. Die Wirksamkeit von Medikamenten ist sehr hoch. Die Medikamente werden aktiv in der pädiatrischen und neonatologischen Praxis verschrieben. Medikamente können nur gegeneinander ausgetauscht werden, da sie nicht kompatibel sind. Unabhängige Verwendung von Antibiotika ist unmöglich. Falsche Dosierungen können schaden.
Fehler gefunden? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabe
Amikacin - Gebrauchsanweisungen, Übersichtsarbeiten, Analoga und Formen der Freisetzung (Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung in Ampullen von 250 mg und 500 mg, Tabletten) eines Antibiotikums zur Behandlung von Infektionen bei Erwachsenen, Kindern und während der Schwangerschaft
In diesem Artikel können Sie die Gebrauchsanweisung für das Medikament Amikacin lesen. Präsentiert Bewertungen von Besuchern der Website - die Verbraucher dieser Medizin, sowie die Meinungen von Spezialisten in der Verwendung von Amikacin in ihrer Praxis Eine große Bitte, Ihr Feedback zu der Droge aktiver zu geben: Die Medizin half oder half nicht, die Krankheit loszuwerden, welche Komplikationen und Nebenwirkungen beobachtet wurden, die vom Hersteller in der Anmerkung möglicherweise nicht angegeben wurden. Analoge von Amikacin in Gegenwart von verfügbaren Strukturanaloga. Verwendung zur Behandlung von durch Mikroorganismen bei Erwachsenen, Kindern sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit verursachten infektiösen und entzündlichen Erkrankungen.
Amikacin - ein halbsynthetisches Breitbandantibiotikum aus der Gruppe der Aminoglykoside, bakterizid. Durch Bindung an die 30S-Untereinheit von Ribosomen verhindert es die Bildung eines Komplexes aus Transport- und Boten-RNA, blockiert die Proteinsynthese und zerstört auch die cytoplasmatischen Membranen von Bakterien.
Sehr wirksam gegen aerobe gramnegative Mikroorganismen: Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli (E. coli), Klebsiella spp. (Klebsiella), Serratia spp., Providencia spp., Enterobacter spp., Salmonella spp. (Salmonellen), Shigella spp. (Shigella); Einige grampositive Mikroorganismen: Staphylococcus spp. (Staphylococcus) (einschließlich resistent gegen Penicillin, einige Cephalosporine).
Mäßig aktiv gegen Streptococcus spp. (Streptokokken).
Wenn es gleichzeitig mit Benzylpenicillin verabreicht wird, zeigt es synergistische Wirkungen auf Enterococcus faecalis-Stämme.
Anaerobe Mikroorganismen sind resistent gegen das Medikament.
Amikacin verliert unter der Wirkung von Enzymen, die andere Aminoglycoside inaktivieren, keine Aktivität und kann gegen Stämme von Pseudomonas aeruginosa, die gegen Tobramycin, Gentamicin und Netilmicin resistent sind, aktiv bleiben.
Zusammensetzung
Amikacin (in Form von Sulfat) + Hilfsstoffe.
Pharmakokinetik
Nach der intramuskulären Injektion wird schnell und vollständig absorbiert. Die durchschnittliche therapeutische Konzentration bei intravenöser oder intramuskulärer Verabreichung dauert 10-12 Stunden.
Gut in der extrazellulären Flüssigkeit verteilt (Inhalt von Abszessen, Pleuraerguss, Aszites, Perikard, Synovial, lymphatische und peritoneale Flüssigkeit); in hohen Konzentrationen im Urin gefunden; in tief - in der Galle, Muttermilch, wässrige Feuchtigkeit des Auges, Bronchialsekret, Auswurf und Zerebrospinalflüssigkeit. Es dringt gut in alle Gewebe des Körpers ein, wo es sich intrazellulär ansammelt; Hohe Konzentrationen finden sich in Organen mit guter Blutzufuhr: Lunge, Leber, Myokard, Milz und besonders in den Nieren, wo es sich im Cortex ansammelt, niedrigeren Konzentrationen in Muskeln, Fettgewebe und Knochen.
Bei Verabreichung an die durchschnittlichen therapeutischen Dosen (normal) bei Erwachsenen durchdringt Amikacin die Blut-Hirn-Schranke (BBB) nicht, wobei eine Entzündung der Hirnhäute die Durchlässigkeit erhöht. Bei Neugeborenen werden höhere Konzentrationen in der Zerebrospinalflüssigkeit erreicht als bei Erwachsenen. Es dringt in die Plazentaschranke ein: Es befindet sich im Blut des Fötus und Fruchtwassers.
Nicht metabolisiert. Ausscheidung über die Nieren durch glomeruläre Filtration (65-94%) weitgehend unverändert.
Hinweise
Infektiöse und entzündliche Erkrankungen, verursacht durch gramnegative Mikroorganismen (resistent gegen Gentamicin, Sizomycin und Kanamycin) oder durch Assoziationen von grampositiven und gramnegativen Mikroorganismen:
- Infektionen der Atemwege (Bronchitis, Pneumonie, Pleuraempyem, Lungenabszess);
- Sepsis;
- septische Endokarditis;
- ZNS-Infektionen (einschließlich Meningitis);
- Infektionen der Bauchhöhle (einschließlich Peritonitis);
- Harnwegsinfektionen (Pyelonephritis, Zystitis, Urethritis);
- eitrige Infektionen der Haut und der Weichteile (einschließlich infizierter Verbrennungen, infizierter Geschwüre und Wundliegen unterschiedlicher Herkunft);
- Gallenwegsinfektion;
- Infektionen von Knochen und Gelenken (einschließlich Osteomyelitis);
- Wundinfektion;
- postoperative Infektionen.
Formen der Freisetzung
Lösung für die intravenöse und intramuskuläre Verabreichung (Injektionsspritzen in Ampullen) 250 mg und 500 mg.
Pulver zur Lösung für die intravenöse und intramuskuläre Verabreichung.
Es gibt keine anderen Darreichungsformen, seien es Tabletten, Kapseln oder Suspensionen.
Gebrauchsanweisung und Dosierung
Das Medikament wird intramuskulär, intravenös (Bolus innerhalb von 2 Minuten oder Tropf (Tropf) für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre verabreicht - 5 mg / kg alle 8 Stunden oder 7,5 mg / kg alle 12 Stunden für bakterielle Infektionen der Harnwege (unkompliziert. ) - 250 mg alle 12 Stunden, nach einer Hämodialyse kann eine zusätzliche Dosis von 3-5 mg / kg verschrieben werden.
Die maximale Dosis für Erwachsene beträgt 15 mg / kg pro Tag, jedoch nicht mehr als 1,5 g pro Tag für 10 Tage. Die Dauer der Behandlung mit a / in der Einleitung - 3-7 Tage, mit a / m - 7-10 Tage.
Für Frühgeborene beträgt die anfängliche Einzeldosis 10 mg / kg, dann 7,5 mg / kg alle 18-24 Stunden; für Neugeborene und Kinder unter 6 Jahren beträgt die Anfangsdosis 10 mg / kg, dann 7,5 mg / kg alle 12 Stunden für 7-10 Tage.
Bei infizierten Verbrennungen kann eine Dosis von 5-7,5 mg / kg alle 4-6 Stunden aufgrund eines kürzeren T1 / 2 (1-1,5 h) bei dieser Patientengruppe erforderlich sein.
Intravenöses Amikacin wird tropfenweise für 30 bis 60 Minuten, falls erforderlich, durch Strahl verabreicht.
Zur iv Verabreichung (Tropf) wird das Präparat mit 200 ml einer 5% igen Dextroselösung (Glucose) oder 0,9% Natriumchloridlösung vorverdünnt. Die Konzentration von Amikacin in der Lösung zur iv-Verabreichung sollte 5 mg / ml nicht überschreiten.
Nebenwirkungen
- Übelkeit, Erbrechen;
- abnorme Leberfunktion (erhöhte Lebertransaminase-Aktivität, Hyperbilirubinämie);
- Anämie, Leukopenie, Granulozytopenie, Thrombozytopenie;
- Kopfschmerzen;
- Schläfrigkeit;
- neurotoxische Wirkung (Muskelzuckungen, Taubheitsgefühl, Kribbeln, epileptische Anfälle);
- Verletzung der neuromuskulären Übertragung (Atemstillstand);
- Ototoxizität (Schwerhörigkeit, Gleichgewichts- und Labyrinthstörungen, irreversible Taubheit);
- toxische Wirkung auf den Vestibularapparat (Diskoordination der Bewegungen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen);
- Nierenfunktionsstörung (Oligurie, Proteinurie, Mikrohämaturie);
- Hautausschlag;
- Juckreiz;
- Hyperämie der Haut;
- Fieber;
- Angioödem;
- Wundsein an der Injektionsstelle;
- Dermatitis;
- Phlebitis und Perifibitis (bei intravenöser Verabreichung).
Kontraindikationen
- Neuritis des Hörnervs;
- schweres chronisches Nierenversagen mit Azotämie und Urämie;
- Schwangerschaft;
- Überempfindlichkeit gegen das Medikament;
- Überempfindlichkeit gegen andere Aminoglykoside in der Anamnese.
Verwenden Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit
Das Medikament ist in der Schwangerschaft kontraindiziert.
In Gegenwart von lebenswichtigen Indikationen kann das Medikament bei stillenden Frauen verwendet werden. Es ist zu beachten, dass Aminoglycoside in kleinen Mengen in die Muttermilch übergehen. Sie werden schlecht aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert, und bei Säuglingen treten keine Komplikationen auf.
Verwenden Sie bei älteren Patienten
Mit Vorsicht sollte das Medikament bei älteren Patienten verwendet werden.
Verwenden Sie bei Kindern
Für Frühgeborene beträgt die anfängliche Einzeldosis 10 mg / kg, dann 7,5 mg / kg alle 18-24 Stunden; für Neugeborene und Kinder unter 6 Jahren beträgt die Anfangsdosis 10 mg / kg, dann 7,5 mg / kg alle 12 Stunden für 7-10 Tage.
Spezielle Anweisungen
Bestimmen Sie vor der Verwendung die Empfindlichkeit von isolierten Krankheitserregern mit Scheiben, die 30 μg Amikacin enthalten. Mit einem Durchmesser, der von der Wachstumszone von 17 mm und mehr frei ist, wird der Mikroorganismus als empfindlich angesehen, von 15 bis 16 mm ist mäßig empfindlich, weniger als 14 mm ist stabil.
Die Konzentration von Amikacin im Plasma sollte 25 μg / ml nicht überschreiten (therapeutisch ist eine Konzentration von 15-25 μg / ml).
Während der Behandlung ist es notwendig, die Funktion der Nieren, des Hörnervs und des Vestibularapparates mindestens einmal pro Woche zu überwachen.
Die Wahrscheinlichkeit einer Nephrotoxizität ist bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sowie bei hohen Dosen oder für lange Zeit höher (bei dieser Patientengruppe kann eine tägliche Überwachung der Nierenfunktion erforderlich sein).
Bei nicht zufriedenstellenden audiometrischen Tests wird die Medikamentendosis reduziert oder die Behandlung abgebrochen.
Patienten mit infektiösen und entzündlichen Erkrankungen der Harnwege wird geraten, bei ausreichender Diurese eine erhöhte Flüssigkeitsmenge einzunehmen.
In Ermangelung einer positiven klinischen Dynamik sollte man sich der Möglichkeit bewusst sein, resistente Mikroorganismen zu entwickeln. In solchen Fällen ist es notwendig, die Behandlung abzubrechen und eine geeignete Therapie einzuleiten.
Das im Natriumpräparat enthaltene Disulfit kann bei Patienten (bis hin zu anaphylaktischen Reaktionen) allergische Komplikationen hervorrufen, insbesondere bei Patienten mit allergischer Anamnese.
Drogenwechselwirkung
Zeigt synergistische Wechselwirkung mit Carbenicillin, Benzylpenicillin, Cephalosporine (bei Patienten mit schwerer chronischer Niereninsuffizienz, wenn sie mit Beta-Lactam-Antibiotika kombiniert werden, um die Wirksamkeit von Aminoglykosiden verringert).
Nalidixinsäure, Polymyxin B, Cisplatin und Vancomycin erhöhen das Risiko der Entwicklung von O- und Nephrotoxizität.
Diuretika (insbesondere Furosemid), Cephalosporine, Penicilline, Sulfonamide, und nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs), für aktive Sekretion in Tubuli des Nephrons konkurrierende Eliminierungsblock Aminoglykoside, erhöhen ihre Konzentration im Blutserum, Verstärkungs Nephrotoxizität und Neurotoxizität.
Amikacin verstärkt die muskelentspannende Wirkung kurarepodobnych der Präparate.
Wenn gleichzeitig mit Amikacin Methoxyfluran angewandt, Polymyxine zur parenteralen Verabreichung, Capreomycin und anderen Medikamenten, die neuromuskuläre Übertragung Block (halogenierte Kohlenwasserstoffe - Mittel zum Inhalationsanästhetikum, Opioid-Analgetika), erhöht die Transfusion von großen Mengen von Blut zu Zitrat Konservierungsmitteln das Risiko von Atemstillstand.
Die parenterale Verabreichung von Indomethacin erhöht das Risiko der toxischen Wirkung von Aminoglykosiden.
Amikacin reduziert die Wirksamkeit von Anti-Myasthenika.
Pharmazeutische Interaktion
Pharmazeutisch kompatible mit Penicillinen, Heparin, Cephalosporine, Capreomycin, Amphotericin B, Hydrochlorothiazid, Erythromycin, Nitrofurantoin, Vitamin B und C, Kaliumchlorid.
Analoge des Medikaments Amikacin
Strukturelle Analoga des Wirkstoffes:
- Amikabol;
- Amikacin-Fläschchen;
- Amikacin Ferein;
- Amikacinsulfat;
- Amikin;
- Amikosit;
- Lycacin;
- Selemycin;
- Farcyclin;
- Hemacin.
Einzigartige Daten zur Kompatibilität von Antibiotika untereinander in den Tabellen
In der klinischen Praxis kann die Verwendung von antimikrobiellen Mitteln empirisch sein (Arzneimittel werden unter Berücksichtigung des Wirkungsspektrums des vermuteten Pathogens ausgewählt) oder ätiologisch, basierend auf den Ergebnissen der bakteriologischen Aussaat auf die Empfindlichkeit der Flora gegenüber antibakteriellen Arzneimitteln.
Viele Infektionskrankheiten, wie Lungenentzündung oder Pyelonephritis, erfordern die Verwendung einer Kombination von Antibiotika.
Für die richtige Vorbereitung von Schemata für eine solche Behandlung ist es notwendig, die Arten der pharmakologischen Wechselwirkung von Arzneimitteln klar zu verstehen und zu wissen, welche Arzneimittel zusammen annehmbar sind und welche streng kontraindiziert sind.
Bei der Vorbereitung einer komplexen Therapie werden nicht nur die Hauptkrankheit und ihr Erreger berücksichtigt, sondern auch:
- das Alter des Patienten, das Vorhandensein von Schwangerschaft und Stillzeit;
- klinische Kontraindikationen und allergische Reaktionen in der Anamnese;
- Nieren- und Leberfunktion;
- chronische Krankheiten und Grundmedikamente des Patienten (blutdrucksenkende Therapie, Korrektur von Diabetes mellitus, Antikonvulsiva usw.), verschriebene Antibiotika (im Folgenden Abkürzungen ABP) sollten gut mit geplanter Therapie kombiniert werden.
Das Ergebnis der pharmakodynamischen Wechselwirkung von Medikamenten kann sein:
- Synergismus (erhöhte pharmakologische Wirkung);
- Antagonismus (Reduktion oder vollständige Beseitigung der Arzneimittelwirkung auf den Körper);
- reduziertes Risiko von Nebenwirkungen;
- erhöhte Toxizität;
- Mangel an Interaktion.
Die Trennung von Drogen nach Art der Aktion
In der Regel sind reine bakterizide (Krankheitserreger zerstörende) und bakteriostatische Mittel (die das Wachstum und die Vermehrung der pathogenen Flora inhibieren) nicht miteinander kombinierbar. Dies ist in erster Linie auf ihren Wirkungsmechanismus zurückzuführen. Bakterizide Medikamente wirken am effektivsten auf Organismen im Stadium des Wachstums und der Reproduktion, daher kann die Verwendung von Bakteriostatika die Entwicklung von Arzneimittelresistenz verursachen.
Zum Beispiel führt eine Erhöhung der täglichen Dosis oder Dauer der Verwendung eines bakteriostatischen Mittels zu seiner bakteriziden Wirkung.
Es ist auch möglich, selektiv auf bestimmte Krankheitserreger einzuwirken. Als bakterizide Antibiotika wirken Penicilline bakteriostatisch gegen Enterokokken.
Amikacin: Das Antibiotikum ist nicht für jedermann
Antibakterielle Medikamente oder einfach Antibiotika - Medikamente, die Angst haben und vor denen sie zittern. Die große Mehrheit der Verbraucher hat jedoch keine Ahnung, wie sie arbeiten und wann sie genommen werden sollten. Und alles wäre nichts gewesen, wenn es in heimischen Apotheken keine gute Gelegenheit für jemanden gäbe, der ohne Rezept ein Antibiotikum kaufen möchte, und auch Amikacin. Angesichts dieser Nuancen sollten Informationen über Antibiotika - einfach und verständlich für Menschen ohne medizinische Ausbildung - an die Massen verteilt und zugänglich sein. Und in diesem Artikel werden wir über ein sehr spezifisches antibakterielles Medikament, Amikacin, sprechen.
Was ist seine Spezifität? Zuallererst, in der Zugehörigkeit zur Gruppe der Aminoglykoside. Alle Antibiotika werden basierend auf dem Wirkspektrum und der chemischen Struktur in mehrere Gruppen eingeteilt. Die beliebtesten von ihnen sind vielen bekannt: Penicillin-Antibiotika, Tetracycline, Makrolide. Aber es gibt Gruppen, die ein ziemlich enges Spektrum an antibakterieller Aktivität haben und weniger häufig verwendet werden. Aminoglykoside gehören einfach zu dieser Kategorie.
Aminoglykoside gehören zu einer der ersten Gruppen antibakterieller Medikamente. Sein erster Vertreter wurde noch immer zur Behandlung von Infektionskrankheiten der Haut und Tuberkulose Streptomycin eingesetzt. Es wurde aus dem Pilz der Gattung Streptomycetes gewonnen. Dann schlossen sich die Aminoglykosidreihen an Neomycin und Kanamycin an. Bald kamen die Aminoglykoside der zweiten Generation, die sich durch ein breiteres Wirkungsspektrum auszeichnen. Ihr einziger Vertreter war das sensationelle Gentamicin. Die dritte Generation von Aminoglycosid-Antibiotika wird durch Tobramycin repräsentiert, das beispielsweise in der Zusammensetzung der sehr beliebten Augentropfen Tobrex und Torbradex und Amikacin enthalten ist, denen dieser Artikel gewidmet ist.
Formular freigeben
Amikacinsulfat ist ein weißes Pulver, das sich gut in Wasser löst. Es ist bemerkenswert, dass die Farbe der Droge leicht variieren kann und gelbliche Schattierungen annimmt.
Das Medikament kann in zwei grundlegenden Dosierungsformen hergestellt werden:
- das Pulver, aus dem die Lösung unmittelbar vor der Verwendung zur Injektion (intramuskulär oder intravenös) zubereitet wird;
- fertige Injektionslösung, die auch intravenös oder intramuskulär verabreicht wird.
Die Dosierung von Amikacin kann ebenfalls variieren: im trockenen Pulver 250, 500 und 1000 mg und in der Lösung 250 mg in 1 ml der Zubereitung.
Besucher in Apotheken, die Amikacin kaufen möchten, sollten eine große Anzahl von Freisetzungsformen berücksichtigen und sicherlich die ärztliche Verordnung nicht vergessen, die die Dosierung angibt.
Übrigens werden Patienten, die in lateinischen Verschreibungsformen verstrickt sind oder einfach vergessen haben, gebeten, Amikacin-Tabletten zu verkaufen. Diese Form der Freisetzung existiert nicht - das Medikament wird nur parenteral (Injektion) verwendet.
Amikacin Eigenschaften
Die pharmakologischen Eigenschaften des Antibiotikums beruhen auf seiner Fähigkeit, die Membran der Bakterienzelle zu durchdringen und an spezifische Proteine zu binden, wodurch die Synthese von Proteinen gestört wird und die Mikrobenzelle abstirbt.
Das Wirkungsspektrum der Droge ist recht breit. Wie die meisten Aminoglykoside wirkt Amikacin hauptsächlich auf gramnegative Mikroorganismen und viel weniger stark auf grampositive Mikroorganismen. Deshalb wird das Medikament nicht zur Behandlung von "klassischen" Halsschmerzen, Lungenentzündungen eingesetzt, die in der Regel mit einer grampositiven Infektion einhergehen.
Amikacin wird für die Infektion mit Pseudomonas aeruginosa (oder Pseudomonaden, einschließlich solchen, die gegenüber anderen Aminoglykosiden wie Tobramycin und Gentamicin resistent sind), E. coli, Klebsiella, Enterobakterien, Salmonella, Shigella (Dysenterie-Erreger) verschrieben.
Darüber hinaus ist das Medikament wirksam bei der Infektion von Mycobacterium tuberculosis, einschließlich Stämmen, die gegen viele Anti-TB-Arzneimittel resistent sind, beispielsweise Streptomycin, PAS, Isoniazid und andere.
Hinweise zur Verabredung: Wir sortieren die Anweisung zu Amikacin
Nach der Gebrauchsanweisung Amikacin Medikament verschrieben für infektiöse und entzündliche Erkrankungen bei Erwachsenen und Kindern, die durch Mikroorganismen verursacht werden, die dafür empfindlich sind. Zu den häufigsten Indikationen gehören:
- Infektionen der Atemwege mit einer gemischten Flora;
- Sepsis, dh Infektion des Blutes, auch durch Pyoyansäure hervorgerufen;
- Infektionskrankheiten des Zentralnervensystems (zum Beispiel Meningitis);
- Infektionen in der Bauchhöhle, beispielsweise Peritonitis;
- Infektionskrankheiten der Harnwege, einschließlich Cystitis (Entzündung der Blase), Pyelonephritis, Urethritis (Entzündung der Harnröhre);
- akute und chronische Prostatitis;
- Gonorrhoe;
- Infektionen der Haut und / oder Weichteile (z. B. infolge von Verbrennungen, Druckgeschwüren);
- infektiöse und entzündliche Erkrankungen der Gallenwege;
- Knocheninfektion (Osteomyelitis);
- Otitis media, einschließlich äußerlich ("Schwimmerohr", in den meisten Fällen mit einer Infektion mit Pyozyanstiften assoziiert).
Es sollte angemerkt werden, dass sich Amikacin auf Reserve-Medikamente zur Behandlung von Tuberkulose bezieht. In der Regel wird es in Kombination mit anderen Reservedrogen verschrieben.
Bevor Sie fortfahren zu lesen: Wenn Sie nach einer effektiven Methode suchen, eine Erkältung, Pharyngitis, Tonsillitis, Bronchitis oder Erkältungen loszuwerden, dann achten Sie darauf, diesen Abschnitt der Website nach der Lektüre dieses Artikels zu lesen. Diese Information hat so vielen Menschen geholfen, wir hoffen, dass sie dir auch helfen werden! So, jetzt zurück zu dem Artikel.
Vorsicht: Nebenwirkungen!
Die Nebenwirkungen von Antibiotika sagen viel aus. Dysbakteriosen, Leber- und Nierenleiden werden sowohl auf den Seiten im Internet als auch in den Warteschlangen vor ortsansässigen Ärzten beschrieben. Tatsächlich ist die hysterische Situation, die sich bei vielen unserer Landsleute in Bezug auf antibakterielle Medikamente entwickelt hat, weit hergeholt. Bei der Beachtung der Dosierungen, die vom Arzt und - der Hauptsache empfohlen sind! - Bei ausschließlicher Verwendung von Antibiotika zur ärztlichen Verordnung sind die Nebenwirkungen in den meisten Fällen minimal. Bei Aminoglycosiden ist leider alles etwas komplizierter.
Fast alle Mitglieder der Aminoglycosidgruppe sind ziemlich toxisch. Sie können die Nieren (Nephrotoxizität) und das Hörgerät (Ototoxizität) negativ beeinflussen. Amikacin ist charakteristischer für ototoxische Wirkung: intramuskuläre oder intravenöse Verabreichung des Medikaments in hohen Dosierungen ist mit einer Schädigung des auditorischen Teils der Hirnnerven behaftet. In der Gebrauchsanweisung betont Amikacin, dass mit der Einführung der gesamten Tagesdosis des Medikaments einmal die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von ototoksicheskogo Wirkung reduziert wird, während die klinische Wirksamkeit gleich bleibt.
Neben der Ototoxizität hat Amikacin noch andere Nebenwirkungen, insbesondere:
- Kopfschmerzen, Krämpfe, Schwerhörigkeit (zB Schwerhörigkeit, Gefühl des "Aufliegens", Lärm in den Ohren), Störung des Vestibularapparates (Schwindel);
- Tachykardie (erhöhte Herzfrequenz), verringerter Druck, Veränderungen im Blutbild;
- Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen;
- eingeschränkte Nierenfunktion, einschließlich der Entwicklung von Nierenversagen;
- allergische Reaktionen, z. B. Hautausschlag, Angioödem, sehr selten - anaphylaktischer Schock.
Darüber hinaus warnt die Anweisung, dass mit der Injektion von Amikacin-Injektionen Schmerzen und lokale Reaktionen, wie Rötungen, auftreten können.
Dosierung in Zahlen und Fakten
Amikacin wird in den meisten Fällen in Krankenhäusern verschrieben, und der Patient muss sich nicht mit seinen Standard-Dosierungen befassen. In manchen Fällen wird das Medikament jedoch immer noch zur ambulanten Behandlung verschrieben.
In der Regel werden dazu intramuskuläre Injektionen in einer Dosierung von 5 mg pro Kilogramm Gewicht alle 8 Stunden verschrieben. Das Medikament muss sehr langsam verabreicht werden - eine solche Technik wird Jet genannt. Die Dauer der Verabreichung einer einzelnen Dosis beträgt ungefähr 2 Minuten.
Wie man Amikatsin züchtet
Und jetzt zum praktischen Teil des Artikels. Verbraucherschwierigkeiten können durch die Tatsache verursacht werden, dass Amikacinsulfat am häufigsten als trockenes Pulver verkauft wird und vor der Verwendung verdünnt werden muss. Lassen Sie uns diesen Prozess im Detail betrachten.
Amikacin, wie andere Antibiotika in Pulverform, kann mit drei Lösungsmitteln verdünnt werden: Wasser für Injektionszwecke und Novocain-Anästhetika mit 0,5% oder Lidocain in Form von 2%.
Es ist wichtig, auf die Konzentration von Anästhetika zu achten - Apotheken verkaufen auch konzentriertere Formen dieser Medikamente, die nicht zur Verdünnung von Antibiotika verwendet werden können!
Die Verwendung von Anästhetika als Lösungsmittel kann die Schmerzen von Injektionen deutlich reduzieren. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Anästhetika - sowohl Novocain als auch Lidocain - zu einer Verringerung der Wirksamkeit des antibakteriellen Arzneimittels beitragen. Daher bevorzugen viele Ärzte, Antibiotika mit einer Mischung aus Wasser für Injektionszwecke und Anästhetikum in einem 1: 1-Volumen zu verdünnen.
Um 1 g Amikacin aufzulösen, benötigen Sie 2 ml Wasser zur Injektion und 2 ml Lidocainhydrochlorid 2% oder Novocain 0,5%.
Wenn die Dosierung von Amikacin geringer ist, kann das Lösungsmittelvolumen entsprechend verringert werden.
Der Zuchtprozess selbst läuft wie folgt ab:
- Öffnen der Flasche mit Amikacin. Bitte beachten Sie, dass Sie die Flasche nicht bis zum Ende öffnen müssen: Entfernen Sie einfach den Aluminiumring in der Mitte der Kappe. Ein Gummistopfen erscheint darunter.
- Behandlungsrohr antiseptisch. Der Gummistopfen sollte mit einer Lösung von Ethylalkohol (optimale Konzentration von 70%) abgewischt werden.
- Öffnen der Ampullen mit Wasser und Anästhetikum.
- Lösungsmittelaufnahme. Mit einer 5 ml Spritze ist es notwendig, abwechselnd Wasser für Injektion und Anästhesie zu injizieren (die Reihenfolge des Sets spielt keine Rolle, die Präparate werden in der gleichen Spritze gemischt).
- Die Einführung des Lösungsmittels in der Durchstechflasche mit einem Antibiotikum. Ungefähr die Hälfte des Spritzeninhalts sollte in die Durchstechflasche gegeben werden und, ohne die Spritze herauszunehmen, versuchen, das antibiotische Pulver gründlich mit dem Lösungsmittel zu vermischen.
- Die Einführung des zweiten Teils des Lösungsmittels.
Nachdem das gesamte Lösungsmittel in die Ampulle injiziert wurde, muss es erneut geschüttelt werden, und ohne die Nadel aus der Ampulle zu entfernen, das gelöste Antibiotikum in eine Spritze geben.
Es sollte beachtet werden, dass das fertige, gelöste Antibiotikum nicht gelagert werden kann - in dieser Form bricht es schnell zusammen. Unmittelbar nach der Zubereitung muss das Medikament verwendet werden.
Kontraindikationen Amikacin
Natürlich hat solch ein ernstes Antibiotikum, wie Amikacin, eine Liste von Kontraindikationen, die sorgfältig beachtet werden müssen.
Die Droge ist streng verboten für:
- Überempfindlichkeitsreaktionen (dh mit Allergien) auf andere Antibiotika und insbesondere auf Aminoglykoside. Wenn also ein Patient gegen Gentamicin allergisch ist, sollte auch Amikacin nicht angewendet werden - es ist notwendig, ein Antibiotikum aus einer anderen Gruppe auszuwählen;
- Schäden am Hörgerät sowie Störungen der Gleichgewichtsfunktion (nicht mit Tuberkulose assoziiert);
- Nierenschäden, zum Beispiel Nierenversagen;
- Herzkrankheit.
Darüber hinaus verschrieben Amikacin sorgfältig Neugeborene, ältere Menschen und Parkinson-Patienten.
In der Schwangerschaft wird Amikacin ausschließlich aus gesundheitlichen Gründen verwendet. Entsprechend der Wirkung auf den Fötus wird das Medikament als D klassifiziert, was bedeutet, dass es Beweise gibt, die die negative (einschließlich teratogene) Wirkung auf den Fötus bestätigen. Stillenden Müttern wird dringend empfohlen, Amikacin nicht zu verwenden.
Analoge von Amikacin
Und schließlich, lassen Sie uns sehen, was Amikacin-Analoga auf dem modernen pharmazeutischen Markt existieren. Zunächst wird die Droge mit dem Namen "Amikacin" in der Regel von russischen Unternehmen produziert, und daher ist es schwierig, ein billigeres Analog zu finden. Gleichzeitig können Sie in Apotheken importierte Generika kaufen, die höhere Kosten und nach Meinung einiger Experten eine höhere Qualität haben. Dazu gehören Selemycin (hergestellt in Form einer Lösung zur intramuskulären, intravenösen Verabreichung und Infusion), hergestellt von Medokemi, Zypern, und die Injektionslösung Amikatsin der jugoslawischen Firma Galenika.
Der obige Artikel und Kommentare von Lesern dienen nur zu Informationszwecken und erfordern keine Selbstbehandlung. Sprechen Sie mit einem Spezialisten über Ihre eigenen Symptome und Krankheiten. Wenn Sie mit einem Medikament behandelt werden, sollten Sie immer die Anweisungen in der Packung sowie den Rat Ihres Arztes als Hauptleitlinie verwenden.
Um neue Publikationen auf der Website nicht zu verpassen, ist es möglich, sie per E-Mail zu erhalten. Jetzt abonnieren.
Möchten Sie Nase, Hals, Lunge und Erkältung loswerden? Dann sieh dir das hier an.
Es lohnt sich auch, auf andere Medikamente gegen Bronchitis und Husten zu achten:
Eigenschaften von Cefepim in Kombination mit Amikacin im Modus der empirischen Antibiotikatherapie bei Patienten mit verschiedenen Formen der Hämoblastose
T. V. CHUDANOVA, K. M. ABDULKADYROV, V. N. CHEBOTKEVICH
Russisches Forschungsinstitut für Hämatologie und Transfusiologie, Gesundheitsministerium Russlands, St. Petersburg
Antibakterielle Dosierungsformen der Hämoblastose
T. V. CHUDANOVA, K. M. ABDULKADYROV, V. N. CHEBOTKEVICH
Hämatologie und Transfusiologie Ministerium für öffentliche Gesundheit, Russische Föderation, St. Petersburg
Die vergleichenden Ergebnisse der Verwendung einer Kombination von Cefepim (Maxipima) und Amikacin und einer Kombination von Ceftriaxon und Amikacin bei der Behandlung von 80 Patienten mit verschiedenen Formen der Hämoblastose werden vorgestellt. Die Entwicklung von schweren infektiösen Komplikationen bei diesen Patienten ist mit der Entwicklung einer verlängerten und tiefen Neutropenie während einer Induktions- oder Anti-Rückfall-Chemotherapie verbunden. Alle Patienten gehörten zu dem hohen Risiko für infektiöse Komplikationen mit der Anzahl der Blutneutrophilen weniger als 100 Zellen in 1 μl. Die Dauer der Neutropenie betrug durchschnittlich 12 (7-15) Tage. Die durchschnittliche Behandlungsdauer mit Cefepim und Amikacin betrug 13 (8-16) Tage, der Kombinationserfolg wurde bei 38 (95%) der 40 Patienten festgestellt. Die durchschnittliche Behandlungsdauer mit Ceftriacos in Kombination mit Amikacin betrug 14 (7-18) Tage, die Kombinationseffektivität betrug 60% (24 von 40 Patienten).
Schlüsselwörter: Cefepim, Amikacin, Ceftriaxon, Hämoblastose.
Die Ergebnisse der Verwendung von Cephim (Maxipime) Kombination mit Amikacin vs Ceftriaxon Kombination mit Amikacin bei der Behandlung von 80 Patienten mit verschiedenen Formen der Hämoblastose vorgestellt. Schwerwiegende infektiöse Komplikationen bei den Patienten waren mit einer verlängerten und tiefen Neutropenie während einer induktiven oder anti-resistenten Chemotherapie verbunden. Das Risiko von infektiösen Komplikationen bei Blutwerten von 100 Zellen / ml. Die Dauer der Neutropenie betrug durchschnittlich 12 Tage (7 bis 15). Cetapim und Amikacin entsprachen 13 Tagen (8 bis 16). Die Behandlung mit Cefepim + Amikacin war bei 38 von 40 Patienten (95%) erfolgreich. Die durchschnittliche Behandlungsdauer mit Ceftriaxon und Amikacin betrug 14 Tage (7 bis 18). Die Wirksamkeit der Behandlung mit Ceftriaxon + Amikacin betrug 60% (24 von 40 Patienten).
Schlüsselwörter: Cefepim, Amikacin, Ceftriaxon, Hämoblastose.
Die Behandlung von Patienten mit Hämoblastose ist mit der Verwendung einer breiten Palette von zytotoxischen Arzneimitteln, hochdosierter Chemotherapie und Knochenmarktransplantation verbunden. Mit signifikanten Fortschritten bei der Behandlung der Grunderkrankung treten jedoch eine Reihe von Nebenwirkungen auf, die in erster Linie mit der Entwicklung von Immunsuppression zusammenhängen, die den Hintergrund für die Entwicklung von schweren infektiösen Komplikationen bildet, von denen bakterielle Infektionen hauptsächlich betroffen sind.
In letzter Zeit hat sich das Spektrum der infektiösen Komplikationen verändert. In den 1970er Jahren waren Gram-negative Mikroorganismen - Escherichia coli, Klebsiella spp. und Pseudomonas spp. Der Einsatz moderner Antibiotika, die gegen gramnegative Mikroorganismen wirksam sind, die weit verbreitete Verwendung von Zentralvenenkathetern, der Einsatz von Antikrebsmitteln, die Mukositis verursachen, haben zu einer Zunahme der Rolle von Gram-positiven Pathogenen geführt [I]. Laut der EORTC (Europäische Organisation für Forschung und Behandlung von Krebs) erreichte der Anteil gramnegativer Infektionen in den frühen 1970er Jahren 70% und in den 1990er Jahren sank er auf 30%. Unter grampositiven Erregern sind Methicillin-resistente Stämme von Koagulase-negativen Staphylokokken, Vertreter von Enterobakterien, die Beta-Lactamase mit erweitertem Spektrum produzieren, am gefährlichsten [2].
Bei der Analyse der Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchung von 961 Blutproben von 362 Patienten der hämatologischen Klinik des Russischen Forschungsinstituts für Radioaktive Stoffe für den Zeitraum von 1996 bis 2000. 105 Bakterienkulturen wurden isoliert. Die Anzahl der positiven Funde betrug 10,9% (von 7,6 auf 17,9% in verschiedenen Jahren). Von der Gesamtzahl der Kulturen machten Gram-positive Mikroorganismen 81,9 (von 75 bis 86,6% in verschiedenen Jahren), gramnegative Mikroorganismen - 18,1% (von 13,3 bis 25%) aus. Unter 86 Stämmen von grampositiven Erregern wurde Staphylococcus epidermidis am häufigsten nachgewiesen - 59,3%, Staphylococcus aureus - in 16,3%, Enterococcus faecalis - in 8,1% der Fälle, Streptococcus pneumoniae - in 4,7%. Unter den 19 Stämmen gramnegativer Erreger wurde Exoli in 42,1%, die Gattung Klebsiella in 21%, in 10,5% der Fälle die Mikroorganismen der Gattung Pseudomonas und je 5,3% Acinetobacter calcoaceticus und Serratia marcescens gefunden.
Eine Analyse der Empfindlichkeit von Mikroorganismen gegenüber Antibiotika zeigte, dass 29,4% der Stämme S, Epidermidis und 71% der Stämme von Enterococcus faecalis multiresistent waren. MRSA (Methicillin-resistenter SMureus) trat in 25% der Fälle auf. Mikroorganismen der Gattung Klebsiella waren in 75% der Fälle empfindlich gegen Cephalosporine der dritten Generation und Exoli - in 62,5%. Die Stämme von PMeruginosa blieben gegenüber Cefepim und Amikacin empfindlich.
Die Verhinderung eines frühen Todes durch Infektion ist ein Hauptziel bei der Behandlung von Patienten mit Neutropenie und Fieber. Das starre Schema, nach dem alle 2-3 Tage ein neues Antibiotikum mit einem breiteren Wirkungsspektrum hinzugefügt wird, bis alle theoretisch möglichen Krankheitserreger eliminiert sind oder Fieber von einem Patienten verschwindet, ist ein von wenigen Forschern unterstützter Ansatz [3-6].
Der empirische Ansatz beinhaltet den Beginn der Behandlung mit Breitspektrum-Antibiotika im Falle eines Fiebers im Hintergrund der Neutropenie, ohne auf die Ergebnisse der Kulturen zu warten. Seine Einführung in die Praxis der Behandlung von hämatologischen Patienten mit postzytostatischer Zytopenie und Fieber reduzierte den frühen Tod durch infektiöse Komplikationen von 50% auf 10% oder weniger [2, 4]. Es sollte betont werden, dass das Vorliegen einer Infektion in dieser Kategorie von Patienten rückwirkend durch eine mikrobiologische Untersuchung in nicht mehr als 25% der Fälle nachgewiesen werden kann, während in 40-70% die Ursache des Fiebers nicht nachgewiesen werden kann [4, b].
Die folgenden Behandlungsschemata sind am häufigsten bei empirischen Antibiotika-Therapien: eine Kombination von Beta-Lactam-Antibiotika mit Aminoglycosiden oder eine Kombination von zwei verschiedenen Beta-Lactam-Antibiotika [1, 2, 4, 5]. Die Etablierung aktiver Antibiotika mit einem breiten Wirkspektrum in der klinischen Praxis, wie Cephalosporine III (Ceftazidim, Cefoperazon, Ceftriaxon) und IV (Cefepim), Carbapeneme (Imipenem, Meropenem), eröffnete neue Möglichkeiten zur Behandlung von infektiösen Komplikationen bei hämatologischen Patienten [7- II].
Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse einer Studie zur vergleichenden Wirksamkeit von Cefepim und Ceftriaxon in Kombination mit Amikacin im Modus der empirischen antibakteriellen Therapie bei Patienten mit Hämoblastose.
Material und Methoden
Patienten mit verschiedenen Formen der Hämoblastose wurden in die Studie eingeschlossen, vorausgesetzt, dass sie febrile Neutropenie nach intensiven Chemotherapieschemata für die 1. oder 2. Zeile entwickelten. 80 Patienten aus der Hämatologischen Klinik des Russischen Forschungsinstituts für Hämatologie und Transfusiologie für den Zeitraum Februar 2001 wurden beobachtet. bis September 2002, die in 2 Gruppen unterteilt wurden. Die erste Gruppe umfasste 40 Patienten mit verschiedenen Formen der Hämoblastose: 18 Patienten in der primären aktiven Phase der akuten nicht lymphatischen Leukämie (ONLL) und 4 - in der Rückfallphase, 4 Patienten in der Rückfallphase der akuten lymphatischen Leukämie (ALL), 4 Patienten mit Blastenkrise der chronischen myeloischen Leukämie (CMLB) ), 4 mit Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) und 6 mit multiplem Myelom (MM). Patienten in dieser Gruppe erhielten Ceftriaxon (Rocefin) 2,0 g 1-2 mal am Tag (abhängig von der Schwere der infektiösen Komplikationen) in Kombination mit Amikacin, 500 mg x 2-mal täglich.
Die zweite Gruppe bestand ebenfalls aus 40 Patienten, von denen 20 ONLL in der primären aktiven Phase und 2 hatten einen Rückfall, 4 hatte die primäre aktive Phase von ALL, 2 hatte einen Rückfall, 4 hatten CML und 8 hatten NHL. In dieser Gruppe erhielten die Patienten Cefepim (Maxipim), 2,0 g 2-mal (bei schweren Infektionen, 3-mal) pro Tag (alle 8-12 Stunden), auch in Kombination mit Amikacin, 500 mg x 2-mal pro Tag.
Infektiöse Komplikationen wurden auf der Grundlage der klinischen, mikrobiologischen und immunologischen Untersuchung von Patienten diagnostiziert. Die Quelle der Isolierung von klinischen Stämmen war Blut aus einer Vene und einem zentralen Venenkatheter, Sputum, Abstriche von der Nasenschleimhaut und dem Pharynx, Urin. Blut wurde einer Vene vor der Einführung von Antibiotika zweimal im Abstand von 1 Stunde entnommen - für die Forschung an Aerobiern, Anaerobiern und Pilzen. Bei einer Temperatur über 38 ° C sowie bei Fieber während der antibakteriellen Therapie wurden täglich Blutkulturen durchgeführt. Die Bestimmung der Empfindlichkeit von isolierten Pathogenen gegenüber antibakteriellen Arzneimitteln wurde durch Disco-Diffusionsverfahren an festen Nährmedien durchgeführt.
Patienten, bei denen kein Erreger isoliert wurde, hätten bei Fieber und Anzeichen einer Infektion eine klinisch dokumentierte Infektion angenommen. Ein Fieber ohne isolierte Krankheitserreger und ohne klinische Anzeichen einer Infektion wurde als Fieber unklarer Genese (eine nicht identifizierte Infektion) definiert. Alle Patienten wurden einer Thoraxradiographie unterzogen. Wenn der Fokus der Infektion nicht induziert wurde, wurde nach 5 Tagen mit anhaltendem Fieber eine zweite Studie durchgeführt.
Ergebnisse und Diskussion
Die Struktur und Häufigkeit von infektiösen Komplikationen bei Patienten mit Hämoblastose sind in Tabelle 1 dargestellt.
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, war die häufigste Variante der lokalisierten Infektion Lungenentzündung. Das Auftreten schwerer Komplikationen, wie bakterieller Sepsis, ist mit der Entwicklung einer langen und tiefen Agranulozytose während der Induktions- oder Anti-Rückfall-Chemotherapie verbunden. Alle Patienten in dieser Studie hatten ein hohes Risiko für infektiöse Komplikationen mit einer Neutrophilenzahl von weniger als 100 Zellen pro μl. Die Dauer der Neutropenie betrug durchschnittlich 12 (7-15) Tage.
Struktur und Häufigkeit von infektiösen Komplikationen bei Patienten mit Hämoblastose
Amikacin und Merkmale der Verwendung des Arzneimittels in Form von Injektionen
Amikacin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Aminoglykoside mit einer breiten Palette von Wirkungen. Diese Art von Antibiotikum gehört zu der Kategorie der aeroben Gramm negativer Mikroorganismen. Seine Verwendung trägt direkt zu folgenden Faktoren bei:
- Bietet ein Hindernis bei der Bildung eines RNA-Komplexes.
- Blockiert die Produktion von Proteinsynthese.
- Zerstört die Zytoplasmamembran in bakteriziden Mikroorganismen.
Nach dem Gebrauch des Medikaments ist seine schnelle Absorption, die zur Bereitstellung von Geschwindigkeit beiträgt. Analysieren Sie dieses Medikament genauer und finden Sie heraus, unter welchen Krankheiten der Arzt es dem Patienten verschreiben kann.
Eine Reihe von Indikationen für den Einsatz von Amikacin
Amikatsin Injektionen Ärzte verschreiben ihre Patienten, wenn es eine Infektion des Körpers mit verschiedenen Bakterien gibt. Zu den Hauptindikationen, für die das Antibiotikum Amikacin verwendet wird, gehören:
- Die Entwicklung von entzündlichen und infektiösen Erkrankungen der Atemwege. Dies sind Krankheiten wie Lungenentzündung, Bronchitis und andere schwere Krankheiten.
- Infektionen in schweren Manifestationsformen.
- Infektionskrankheiten der Harnwege und Nieren.
- Infektion des zentralen Nervensystems, sowie Haut, Weichteile und andere Organe und Körperteile.
- Infektionen, die nach der Operation auftreten.
Ärzte empfehlen die Verwendung von Amikacin Injektionen bei der Entwicklung von Infektionen der Gelenke und Knochengewebe, sowie bei Gonorrhoe und Lungentuberkulose. Die Notwendigkeit für die Verwendung dieses Antibiotikums wird vom Arzt nach Erhalt der entsprechenden Tests entschieden. Es ist strikt untersagt, ein Antibiotikum ohne Rezept zu verwenden, da dies zur Entwicklung einer Reihe schwerwiegender Komplikationen führen kann.
Wichtig zu wissen! Antibiotika werden nur verschrieben, wenn der behandelnde Arzt eine bakterielle Natur vermutet. Um die Art der Bakterien zu klären, schreibt der Fachmann einige Tests vor.
Amikacin Formen
Amikacin ist in zwei Formen erhältlich: Pulver und Lösung. Das Pulver muss verdünnt werden, um eine gebrauchsfertige Mischung zu erhalten, und die Lösung kann bereits nach dem Öffnen der Ampulle injiziert werden. Was ist der Unterschied zwischen diesen Formen der Freisetzung des Antibiotikums, finden Sie weiter.
- Amikacin-Lösung. Amikacinsulfat, das eine farblose oder gelbliche Farbe hat, wird als Lösung präsentiert. Ampullen sind in verschiedenen Dosierungen des Wirkstoffes in 250, 500 und 1000 mg erhältlich. Das Paket kann 1,5, 10 oder 50 Ampullen enthalten. Die Zusammensetzung der Ampulle enthält neben dem Wirkstoff auch Natriumdisulfat, Natriumcitrat, Wasser und Schwefelsäure in verdünnter Form.
- Amikacin in Pulverform. Das Pulver wird in Glasfläschchen verpackt, deren Kapazität 10 ml beträgt. Vor der Verwendung des Medikaments muss das Pulver aufgelöst werden. Zum Lösen werden spezielle Lösungsmittel verwendet, zum Beispiel Lidocain, das der Apotheker zusammen mit antibiotischen Ampullen ausgibt, wenn sie gekauft werden. Die Packung enthält 1, 5 oder 10 Durchstechflaschen mit Antibiotika.
Es gibt praktisch keinen Unterschied zwischen den Formen der Freisetzung, nur die letzte Option erfordert eine vorläufige Auflösung der Pulvermischung sowie ihre Einführung so bald wie möglich. Darüber hinaus werden vorgefertigte Injektionen hauptsächlich zur Injektion in eine Vene durch Injektion oder Tropf-Verfahren verwendet.
Gebrauchsanweisung und Dosierung
Vor der Anwendung eines Antibiotikums muss ein Spezialist einen Test auf Anzeichen einer Unverträglichkeit von Substanzen durch den Körper durchführen. Wenn das Ergebnis positiv ist, muss das Antibiotikum durch Analoga ersetzt werden.
Wichtig zu wissen! Während der therapeutischen Behandlung mit Amikacin ist es notwendig, die Funktion der Nieren zu überwachen und einmal alle 7 Tage zu hören. Wenn Komplikationen auftreten, ist die Dosierung des verwendeten Medikaments reduziert oder seine Verwendung ist vollständig ausgeschlossen.
Amikacin wird ausschließlich zur intramuskulären oder intravenösen Verabreichung verwendet. Das Medikament kann nicht oral eingenommen werden, und es ist nicht in Pillenform erhältlich. Bei der Einführung des Medikaments in eine Vene oder einen Muskel, müssen Sie den Rhythmus der Injektion, die lang sein sollte, einhalten. Wenn ein Patient auf einen antibiotischen Tropfer gesetzt wird, dauert die Dauer der Medikamentenaufnahme im Körper etwa 1 Stunde. Um das Medikament in Form eines Tropfers einzugeben, wird die Zusammensetzung der Ampulle in Natriumchloridlösung verdünnt.
Die Vorbereitung der Lösung für die Verwendung ist nur vor der Einführung erforderlich. Das Pulver wird durch Lidocain oder Novocain gelöst, nicht nur, weil sie die besten Lösungsmittel sind, sondern auch, um Schmerzen zu reduzieren, wenn das Medikament injiziert wird.
Wichtig zu wissen! Um die maximale Wirkung der Antibiotika- Resorption zu erreichen, wird empfohlen, das Arzneimittel so langsam wie möglich zu verabreichen.
Nach der Einführung des Antibiotikums tritt seine maximale Wirkung innerhalb einer Stunde auf. Die Wirksamkeit des Antibiotikums wird auch bei der Behandlung des Atmungssystems bestätigt, wenn es in Form von Inhalation verwendet wird. Gebrauchsanweisung Amikacin in Form von Injektionen bietet die folgenden Dosierungsarten dieses Medizinprodukts:
- Für Neugeborene, die vorzeitig geboren wurden, das heißt vorzeitig. Bei solchen Kindern sollte die Anfangsdosis des Antibiotikums die Norm von 10 mg pro 1 kg Körpergewicht nicht überschreiten. Ferner ist die Dosierung auf 7,5 mg pro 1 kg reduziert. Die Injektionen sind 1-2 Male pro Tag notwendig, wie vom behandelnden Arzt mitgeteilt.
- Neugeborene und Kinder in der Altersgruppe bis 6 Jahre. Anfangs wird eine Anfangsdosis von 10 mg pro 1 kg Körpergewicht verabreicht. In Zukunft wird die Dosis auf 7,5 mg reduziert, aber das Medikament sollte streng alle 12 Stunden verabreicht werden.
- Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Die Dosierung beträgt 5-7,5 mg pro 1 kg Körpergewicht, aber es ist notwendig, die Injektionen alle 8-12 Stunden nach Ermessen des Arztes vorzunehmen.
- Kinder ab 12 Jahren sowie Erwachsene. Für sie beträgt die Dosis des Arzneimittels 5 bis 15 mg pro kg Körpergewicht pro Tag. Es ist wichtig zu wissen, dass die maximale Tagesrate 1,5 g nicht überschreiten sollte.
Die Dauer der Behandlung dauert in der Regel von 5 Tagen bis 2 Wochen. Es hängt alles von den Indikationen für die Verwendung, die Dynamik der Verbesserung, sowie das Alter des Patienten ab. Wenn der Patient mit Zeichen der Infektion von Verbrennungen sowie im Verlauf von infektiösen Pathologien in einer schweren Form in das Krankenhaus kommt, dann kann das Antibiotikum alle 6 Stunden verwendet werden, um die Wirksamkeit seiner Wirkung zu erhöhen.
In Gegenwart von Erkrankungen der Nieren ist erforderlich, um ein bestimmtes Schema der Verabreichung von Antibiotika zu erfüllen:
- Reduzieren Sie die Anfangsdosis des Medikaments.
- Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem nächsten Gebrauch des Rauschgifts.
- Dropper sind auf die Zeit von 60 bis 90 Minuten gelegt, und Kinder sollten das Medikament für 2 Stunden, aber nicht weniger verabreicht werden.
In dem Material sowie in der Gebrauchsanweisung ist die durchschnittliche Dosierung der Verabreichung des Arzneimittels Amikacin angegeben. In jedem Einzelfall wird die entsprechende Dosierung vom behandelnden Arzt verschrieben. Wenn die verschriebene Dosis nicht zum Auftreten einer Besserung beiträgt, kann sie erhöht werden, was auch vom Arzt entschieden wird.
Kontraindikationen und unerwünschte Symptome
Weisen Sie Antibiotikum Amikacin zu, wenn der Patient geeignete Indikationen hat, nur nachdem der Arzt sicherstellt, dass keine Kontraindikationen vorliegen. Die Einführung des Antibiotikums bei Vorliegen einer Kontraindikation kann schwerwiegende Folgen haben. Amikacin sollte nicht für folgende Kontraindikationen verwendet werden:
- Nierenversagen mit schwerer Manifestation.
- Myasthenie und Azotämie.
- Neuritis des Hörnervs.
- Allergie gegen die Komponenten des Arzneimittels.
- Schwangerschaft
- Probleme der Funktion des Vestibularapparates.
Wenn solche Kontraindikationen Seitensymptome entwickeln können, manifestieren sich in Form von:
- Häufige Anzeichen von Übelkeit und wiederkehrende Symptome von Erbrechen.
- Veränderungen der Blutwerte: Leukopenie, Anämie und Thrombozytopenie.
- Störung der Funktion des zentralen Nervensystems.
- Beeinträchtigte Empfindlichkeit, am häufigsten in Form von Hörstörungen.
- Allergische Anzeichen: Juckreiz, Schwellung, Hautausschlag.
- Das Auftreten von lokalen Reaktionen im Bereich der Injektion.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, sollten Sie nicht warten bis die Zeichen verschwinden. Sie sollten den Spezialisten, der die Injektion verabreicht hat, informieren oder einen Krankenwagen rufen, wenn die Injektion zu Hause verabreicht wurde.
Die Verwendung von Antibiotikum Amikacin für Kinder
Bei Kindern, die vorzeitig geboren wurden, sollte die Behandlung mit äußerster Vorsicht erfolgen. Dies ist aufgrund der Tatsache, dass der Zeitraum der Entfernung von Aminoglycosiden deutlich erhöht ist. Wenn die Anwendungsbedingungen der Medikamente für Frühgeborene nicht befolgt werden, ist eine provozierende Intoxikation möglich.
Ärzte verschreiben ein Antibiotikum für Kinder in Form einer Pipette oder durch Inhalation. Es ist besonders wichtig, eine antibiotische Inhalationsmethode für Erkrankungen der Atemwege einzuführen. Diese Methode ist insofern relevant, als der Wirkstoff direkt in die betroffenen Bereiche und in die Infektionsherde gelangt. Die Inhalationsmethode ermöglicht die Abgabe von 70% der aktiven Substanz an die kleinen Bronchien und Alveolen, während bei der intramuskulären Verabreichung nur 30% -40% abgegeben werden.
Es ist möglich, das Antibiotikum nicht früher als 1,5 Stunden nach dem Essen zu injizieren oder zu inhalieren. Nach Ende der Inhalation darf nicht sofort ausgegangen werden. Normalerweise dauert es mindestens 15 Minuten, bis das Antibiotikum verdaut ist. Ein Erwachsener kann auch ein Antibiotikum in Form von Inhalation verwenden. In diesem Fall sollte die Anzahl der Eingriffe pro Tag 2 bis 6 mal betragen.
Wichtig zu wissen! Vernebler werden für Antibiotika-Inhalationen empfohlen.
Um ein Antibiotikum für die Inhalation vorzubereiten, müssen Sie 500 mg des Medikaments nehmen und es dann in Wasser mit einem Volumen von 3 ml verdünnen. Es ist besser, Natriumchlorid zur Auflösung zu verwenden, aber Sie können auch destilliertes Wasser nehmen. Wenden Sie Lidocain oder Novocain an, um das Medikament aufzulösen, da Komplikationen auftreten können. Inhalation von Kindern wird in der Menge von 2 Mal pro Tag empfohlen, und Erwachsene 5-6 mal.
Amikacin während der Schwangerschaft und Stillzeit verwenden
Es wird nicht empfohlen, ein Antibiotikum zu verwenden, wenn Sie einen Fötus tragen, sowie während des Stillens. Bei entsprechenden Indikationen kann der Arzt individuell eine Amikacin-Therapie verschreiben. Bei Verwendung eines Antibiotikums erfolgt eine schnelle Penetration durch die Plazenta in das Bett des Feten.
Wenn Sie während des Stillens eine Behandlung mit einem Antibiotikum benötigen, müssen Sie aufhören, die Krume zu stillen, und sie vorübergehend in künstliche Mischungen überführen. Dies geschieht mit dem Ziel, das Eindringen von Aminoglykosiden durch die Muttermilch zum Baby auszuschließen.
Wichtig zu wissen! Es ist nicht ungewöhnlich, dass Nebenwirkungen während der Antibiotikatherapie während der Schwangerschaft und während des Stillens auftreten können.
Über die Haltbarkeit, Lagerung, Preis und Analoga
Bewahren Sie das Medikament Amikacin nur an einem kühlen Ort auf, für Kinder nur eingeschränkt zugänglich. Die Haltbarkeit beträgt in der Regel 2 Jahre, danach muss das Produkt entsorgt werden.
Amikacin kostet etwa 120-220 Rubel, was von der Dosierung abhängt. Das Medikament hat Analoga, die von einem Spezialisten verschrieben werden können, wenn Amikacin allergische Reaktionen auslöst. Solche Analoga sind: Amixin, Likatsin, Amikoz, Fartsiklin.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Reviews von Amikacin aufgrund seiner hohen Wirksamkeit bei der Bekämpfung verschiedener Arten von bakteriellen Mikroorganismen positiv sind.