Amoxiclav bei der Behandlung von Urethritis
Amoxiclav ist ein Penicillin-Breitbandantibiotikum und wird zur Behandlung verschiedener Infektionen einschließlich Urethritis eingesetzt. Es gibt zwei Formen der Freisetzung des Medikaments - Tabletten und Pulver, aus denen Sie unabhängig eine Suspension vorbereiten sollten. Eine Vielzahl von Dosierungen macht Amoxiclav mit Urethritis zu einem der am weitesten verbreiteten Medikamente, weil es Ihnen erlaubt, genau solch ein Behandlungsregime zu verschreiben, das in jedem Fall benötigt wird.
Die Behandlung von Urethritis mit Amoxiclav basiert auf der Fähigkeit von Penicillin-Antibiotika, pathogene Mikroorganismen abzutöten. Dieses Arzneimittel enthält jedoch auch Clavulansäure, die es Bakterien nicht erlaubt, ihre Resistenz gegenüber dem Arzneimittel zu erhöhen und daher die Wirksamkeit des Antibiotikums selbst nicht zu verringern.
Empfangen amoxiclav für Urethritis hat seine eigenen Eigenschaften. Sein wichtigster Vorteil ist seine völlige Unabhängigkeit von der Nahrungsaufnahme, d.h. Sie müssen nicht die Zeit der Einnahme der Droge stören, nur weil Sie weg von zu Hause sind und Sie nicht die Möglichkeit haben zu essen. Außerdem hat das Werkzeug einen hohen Absorptionsgrad und seine Konzentration in den biologischen Flüssigkeiten des Patienten erreicht innerhalb einer Stunde nach der Verabreichung ein Maximum. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist ein breites Spektrum der amoxiclav Aktivität: da Urethritis oft von anderen sexuell übertragbaren Infektionen begleitet wird, kann eine zusätzliche Therapie erforderlich sein, vorausgesetzt, dass dieses Medikament richtig verwendet wird, kann es für ihn allein reichen. Die Art der Verabreichung kann nicht einmal für zwei Sexualpartner gleich sein. Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die sich auf die Dosierung, die Häufigkeit der Anwendung und die Dauer der Behandlung auswirken, so dass nur ein Arzt nach einer eingehenden Untersuchung über die Ernennung einer bestimmten Behandlungsmethode entscheiden kann. Der einzige Punkt ist, dass Sie Amoxiclav auf keinen Fall länger als 14 Tage einnehmen sollten.
Die Behandlung von Urethritis mit Amoxiclav, obwohl es eine Reihe von Kontraindikationen hat, ist jedoch einer der wenigen, die für Kinder akzeptabel sind, einschließlich Kleinkinder. Jedoch diejenigen, die eine Tendenz zu einer allergischen Reaktion auf eine der Komponenten des Medikaments haben, ist es besser, die Verwendung zu verweigern. Das Auftreten von Nebenwirkungen ist nicht ausgeschlossen, aber meistens treten sie bei denen auf, die diese Droge für eine lange Zeit eingenommen haben.
Amoxiclav zur Behandlung von Zystitis und Pyelonephritis
Heute bietet die Behandlung mit vielen antibakteriellen Wirkstoffen nicht mehr den gewünschten Effekt. Viele Bakterienarten weisen eine Resistenz (Resistenz) gegenüber den Komponenten auf, aus denen die Zusammensetzung besteht. Dies führt dazu, dass die Dosierung des Medikaments ansteigt oder der Therapieverlauf verlängert wird. Es gibt jedoch Aminopenicilline - eine Gruppe von Medikamenten, deren Resistenz sich in Mikroorganismen sehr langsam entwickelt. Zu dieser Gruppe gehört auch Amoxiclav, ein Arzneimittel, bei dem nur 1% der bekannten Bakterien unempfindlich sind.
Warum sollte die Droge Aufmerksamkeit schenken?
Amoksiklava hat mehrere Vorteile gegenüber ähnlichen Medikamenten:
- Erhältlich in verschiedenen Formen, mit denen Sie die Wahl auf eine für den Körper besser geeignet halten können;
- das Medikament wird zu einem erschwinglichen Preis verkauft;
- hat eine hohe und stabile Bioverfügbarkeit (mehr als 50%);
- kann sowohl vor den Mahlzeiten als auch nach den Mahlzeiten eingenommen werden;
- Amoxiclav hat nicht nur eine bakterizide Wirkung, sondern hat auch eine bakteriostatische Wirkung. Dadurch werden nicht nur pathogene Mikroorganismen eliminiert, sondern auch deren Fortpflanzung gestoppt.
Verwenden Sie für Zystitis, Urethritis und Pyelonephritis
Die wirksamste bei der Behandlung von Blasenentzündung, Pyelonephritis und Urethritis gilt als antibiotische Therapie. Die Dosierung des Arzneimittels wird entsprechend der Art, Art und Dynamik der Entwicklung der Pathologie ausgewählt.
Mit Blasenentzündung
Drug Amoxiclav mit Zystitis ist sehr effektiv. Dies ist möglich aufgrund der Tatsache, dass das Medikament gegen gram-positive Bakterien aktiv ist, die eine Entzündung der Blase verursachen. Die bakterizide Wirkung des Arzneimittels erstreckt sich auch auf Streptokokken, Bordetellen, Salmonellen, Listerien und Echinococcus.
Mit Pyelonephritis
Aminopenicilline werden häufig zur Behandlung von Pathologien verwendet. Amoxiclav bietet eine gute heilende Wirkung für Enterokokken und Escherichia coli. Wenn eine Entzündung der Nieren im Anfangsstadium mit Pillen behandelt werden kann.
Eine hochwertige Behandlung der Pyelonephritis mit Amoxiclav ist aufgrund der hohen antibiotischen Eigenschaften möglich. Darüber hinaus ist das Medikament durch minimale Nephrotoxizität gekennzeichnet, die den Zustand der Nieren beeinträchtigt. Die Behandlung des Entzündungsprozesses in den Nieren und der Blase sollte von einer schnellen Entfernung des Arzneimittels begleitet sein. Amoxiclav hat diese Eigenschaft und verlässt den Körper in hoher Konzentration zusammen mit Urin.
Mit Urethritis
Amoxiclav hilft, Urethritis loszuwerden, weil in der Lage, Krankheitserreger zu zerstören, die eine Entzündung der Harnröhre verursachen. Wichtig bei der Behandlung der Harnröhre ist die Tatsache, dass das Arzneimittel gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen wirksam ist. Ziemlich oft wird Urethritis von Infektionen des Genitaltraktes begleitet, daher vermeidet die Fähigkeit von Amoxiclav, verschiedene Mikroorganismen zu beeinflussen, eine zusätzliche Behandlung.
Wie schnell beginnt die Medizin zu wirken?
Amoxiclav wird gut absorbiert und gilt für schnell wirkende Medikamente. Seine maximale Konzentration im Körper wird bereits 60 Minuten nach dem Eindringen in den Blutkreislauf beobachtet.
Zu dem Zeitpunkt, zu dem die maximale Sättigung des Blutes mit Wirkstoffen erwartet wird, wird empfohlen, das Auftreten unerwünschter Wirkungen zu überwachen. Dies wird die Reaktion des Körpers auf die empfangene Dosis des Arzneimittels bestimmen.
Produzierte Formen und Grundkomponenten
Heute ist das Medikament in Form folgender Darreichungsformen erhältlich:
- Filmtabletten (250, 500, 875 mg);
- Pulver für die Suspension 5 ml (250 und 400 mg);
- lösliches Pulver zur intravenösen Verabreichung (500 und 1000 mg).
Jede Form der Droge als Wirkstoffe enthält:
- Amoxicillin, das in der WHO-Liste der wichtigsten existierenden Medikamente enthalten ist;
- Clavulansäure, die zur Zerstörung von Mikroorganismen beiträgt.
Kontraindikationen
Sie können das Medikament nicht an Patienten verschreiben mit:
- Intoleranz gegenüber jeder Komponente, die Teil ist;
- hohe Empfindlichkeit gegenüber Penicillinen und anderen Beta-Lactam-Antibiotika;
- lymphozytische Leukämie;
- abnorme Leberfunktion, die durch Clavulansäure oder Amoxicillin hervorgerufen wurde;
- infektiöse Mononukleose.
Hinweise
Es ist ratsam, Amoxiclav zur Behandlung von Infektionen zu verwenden, die von anfälligen Mikroorganismen ausgelöst werden:
- Harnwege (mit Pyelonephritis und Urethritis);
- gynäkologische Erkrankungen;
- Läsionen der Haut und der Weichteile;
- Bisse von Menschen und Tieren;
- obere und untere Atemwege (Bronchitis, Sinusitis, Tonsillitis, Pneumonie, chronische Otitis, Pharyngitis);
- Gallenwege;
- Bindegewebe und Knochen.
Intravenöse Verabreichung von Amoxiclav-Lösung ist angezeigt für die Behandlung von:
- Bauchinfektionen;
- Infektionen, die während ungeschütztem Geschlechtsverkehr übertragen werden;
- zur Vorbeugung von Infektionen nach Operationen.
Dosierung
Bei leichter und mittelschwerer Erkrankung werden üblicherweise 250 mg Tabletten verschrieben (1 St. alle 8 Stunden). Schwere Infektionen werden behandelt, indem alle 12 Stunden 500 mg des Medikaments eingenommen werden.
Die empfohlene Dosis hängt von folgenden Faktoren ab:
- Alter;
- Körpermasse;
- Stadien der Krankheitsentwicklung;
- allgemeiner Zustand des Körpers;
- das Funktionieren der Nieren.
Zystitis Behandlung
Die Tagesrate von Amoksiklava für einen Erwachsenen - 625 mg. Die Dosis sollte in 2 Dosen aufgeteilt werden. Die durchschnittliche Dauer eines therapeutischen Kurses beträgt 3 Tage.
Ein längerer Therapiezeitraum kann von einem Arzt verordnet werden, wenn der Patient aufgrund der bestehenden Erkrankungen und Merkmale gefährdet ist. Dazu gehören:
- erhöhter Blutzuckerspiegel;
- akute männliche Zystitis;
- hohes Alter (über 65 Jahre);
- Stoffwechselstörungen;
- akute Formen von Pathologien.
Während der Therapiezeit sollte Sex und Bewegung ausgeschlossen werden. In manchen Fällen die entsprechende Ernennung einer speziellen Diät.
Behandlung von Nierenentzündung
Pyelonephritis wird für mindestens 7 Tage behandelt. Bei unzureichender Langzeittherapie besteht die Gefahr, die Pathologie unterbehandelt zu lassen. In einigen Fällen ist der Kurs auf 14 Tage verlängert, aber dies sollte vom behandelnden Arzt entschieden werden, basierend auf den Ergebnissen der Tests und dem allgemeinen Zustand des Körpers (insbesondere der Nieren) des Patienten.
Urethritis Behandlung
Wenn Urethritis Amoxiclav mehr als 14 Tage nicht verwenden kann. Die Dosierung wird individuell gewählt und kann auch für Sexualpartner nicht gleich sein.
Überdosierung
Die resultierende Überdosis beinhaltet eine symptomatische Behandlung. Der Patient muss unter ärztlicher Aufsicht stehen. Wenn die letzte Einnahme des Arzneimittels nicht später als 4 Stunden erfolgt ist, ist es ratsam, eine Magenspülung durchzuführen und Aktivkohle zu nehmen (verringert die Absorption).
Nebenwirkungen
Die Behandlung mit Amoxiclav kann mit unerwünschten Nebenwirkungen verschiedener Körpersysteme einhergehen.
- Das Verdauungssystem reagiert oft mit folgenden Symptomen: Oberbauchschmerzen, Leberfunktionsstörungen, Hepatitis, Appetitverlust, Gastritis, Stomatitis, Zahnschmelzverdunkelung, Stomatitis, cholestatische Gelbsucht, hämorrhagische Colitis, Glossitis. Bei älteren Menschen (oft männlich) kann Leberversagen eine Folge einer längeren Therapie sein.
- Krämpfe, Schwindel, Schlaflosigkeit, Angst, Kopfschmerzen können seitens des zentralen Nervensystems auftreten. Am häufigsten werden solche Manifestationen bei Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion beobachtet.
- seitens des Harnsystems Hämaturie, Entzündung des interstitiellen Gewebes und der Nierentubuli, Kristallurie;
- Allergische Reaktionen manifestieren sich als Urtikaria, Pruritus, Angioödem, anaphylaktischer Schock, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, allergische Vaskulitis, Erythema multiforme.
Schwangerschaft und Kinder
Die aktiven Bestandteile des Arzneimittels neigen dazu, in geringer Menge in die Muttermilch einzudringen. Während der Stillzeit wird empfohlen, die Behandlung mit Amoxiclav zu unterbrechen.
In den meisten Fällen ist eine Amoxiclav-Therapie für Kinder mit Angina erforderlich. Das Medikament verhindert die Ausbreitung von Streptokokken-Beschwerden. Die maximal zulässige Tagesdosis beträgt 45 mg pro 1 kg Körpergewicht. Kleinkinder erhalten als Suspension ein Antibiotikum. Ein älteres Kind (bis 12 Jahre) erhält 40 mg pro 1 kg Körpergewicht. Wenn das Gewicht des Kindes mehr als 40 kg beträgt, wird die Tagesdosis wie für einen Erwachsenen berechnet.
Dosierung für Kinder kann nicht unabhängig berechnet werden. Die annehmbare Menge an Antibiotikum sollte vom Arzt, der die Behandlung verordnet hat, berechnet werden.
Alkohol-Interaktion
Wie jedes andere Antibiotikum darf Amoxiclav alkoholhaltige Getränke nicht in seiner Zusammensetzung stören.
Heiße Getränke können die therapeutische Wirkung des Medikaments minimieren, aber dieses Ergebnis ist nicht das Schlimmste. Mischen mit Amoxicillin und Clavulansäure, erhöht Alkohol mehrmals das Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen.
Die Last auf Leber und Nieren nimmt zu, gezwungen, nicht nur die Zerfallsprodukte der Droge, sondern auch die Reste von Alkohol loszuwerden. Es wird empfohlen, Alkohol bis zum Ende der Behandlung zu trinken.
Verkauf und Kosten
Medikament Amoksiklav aus Apotheken nur veröffentlicht, wenn Sie ein Rezept von einem Arzt haben.
Lagerung
Das Medikament sollte an einem dunklen, trockenen Ort sein. Lagertemperatur - nicht höher als 25 ° C Bei der Beachtung der Empfehlungen über die Aufrechterhaltung der Medizin das Haltbarkeitsdatum - 2 Jahre.
Bewertungen
Feedback von Käufern zeugt von der effektiven Wirkung des Medikaments.
Amoxiclav von Zystitis Dosierung
Heute bietet die Behandlung mit vielen antibakteriellen Wirkstoffen nicht mehr den gewünschten Effekt. Viele Bakterienarten weisen eine Resistenz (Resistenz) gegenüber den Komponenten auf, aus denen die Zusammensetzung besteht. Dies führt dazu, dass die Dosierung des Medikaments ansteigt oder der Therapieverlauf verlängert wird. Es gibt jedoch Aminopenicilline - eine Gruppe von Medikamenten, deren Resistenz sich in Mikroorganismen sehr langsam entwickelt. Zu dieser Gruppe gehört auch Amoxiclav, ein Arzneimittel, bei dem nur 1% der bekannten Bakterien unempfindlich sind.
Warum sollte die Droge Aufmerksamkeit schenken?
Amoksiklava hat mehrere Vorteile gegenüber ähnlichen Medikamenten:
- Erhältlich in verschiedenen Formen, mit denen Sie die Wahl auf eine für den Körper besser geeignet halten können;
- das Medikament wird zu einem erschwinglichen Preis verkauft;
- hat eine hohe und stabile Bioverfügbarkeit (mehr als 50%);
- kann sowohl vor den Mahlzeiten als auch nach den Mahlzeiten eingenommen werden;
- Amoxiclav hat nicht nur eine bakterizide Wirkung, sondern hat auch eine bakteriostatische Wirkung. Dadurch werden nicht nur pathogene Mikroorganismen eliminiert, sondern auch deren Fortpflanzung gestoppt.
Verwenden Sie für Zystitis, Urethritis und Pyelonephritis
Die wirksamste bei der Behandlung von Blasenentzündung, Pyelonephritis und Urethritis gilt als antibiotische Therapie. Die Dosierung des Arzneimittels wird entsprechend der Art, Art und Dynamik der Entwicklung der Pathologie ausgewählt.
Mit Blasenentzündung
Drug Amoxiclav mit Zystitis ist sehr effektiv. Dies ist möglich aufgrund der Tatsache, dass das Medikament gegen gram-positive Bakterien aktiv ist, die eine Entzündung der Blase verursachen. Die bakterizide Wirkung des Arzneimittels erstreckt sich auch auf Streptokokken, Bordetellen, Salmonellen, Listerien und Echinococcus.
Mit Pyelonephritis
Aminopenicilline werden häufig zur Behandlung von Pathologien verwendet. Amoxiclav bietet eine gute heilende Wirkung für Enterokokken und Escherichia coli. Wenn eine Entzündung der Nieren im Anfangsstadium mit Pillen behandelt werden kann.
Eine hochwertige Behandlung der Pyelonephritis mit Amoxiclav ist aufgrund der hohen antibiotischen Eigenschaften möglich. Darüber hinaus ist das Medikament durch minimale Nephrotoxizität gekennzeichnet, die den Zustand der Nieren beeinträchtigt. Die Behandlung des Entzündungsprozesses in den Nieren und der Blase sollte von einer schnellen Entfernung des Arzneimittels begleitet sein. Amoxiclav hat diese Eigenschaft und verlässt den Körper in hoher Konzentration zusammen mit Urin.
Mit Urethritis
Amoxiclav hilft, Urethritis loszuwerden, weil in der Lage, Krankheitserreger zu zerstören, die eine Entzündung der Harnröhre verursachen. Wichtig bei der Behandlung der Harnröhre ist die Tatsache, dass das Arzneimittel gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen wirksam ist. Ziemlich oft wird Urethritis von Infektionen des Genitaltraktes begleitet, daher vermeidet die Fähigkeit von Amoxiclav, verschiedene Mikroorganismen zu beeinflussen, eine zusätzliche Behandlung.
Wie schnell beginnt die Medizin zu wirken?
Amoxiclav wird gut absorbiert und gilt für schnell wirkende Medikamente. Seine maximale Konzentration im Körper wird bereits 60 Minuten nach dem Eindringen in den Blutkreislauf beobachtet.
Zu dem Zeitpunkt, zu dem die maximale Sättigung des Blutes mit Wirkstoffen erwartet wird, wird empfohlen, das Auftreten unerwünschter Wirkungen zu überwachen. Dies wird die Reaktion des Körpers auf die empfangene Dosis des Arzneimittels bestimmen.
Produzierte Formen und Grundkomponenten
Heute ist das Medikament in Form folgender Darreichungsformen erhältlich:
- Filmtabletten (250, 500, 875 mg);
- Pulver für die Suspension 5 ml (250 und 400 mg);
- lösliches Pulver zur intravenösen Verabreichung (500 und 1000 mg).
Jede Form der Droge als Wirkstoffe enthält:
- Amoxicillin, das in der WHO-Liste der wichtigsten existierenden Medikamente enthalten ist;
- Clavulansäure, die zur Zerstörung von Mikroorganismen beiträgt.
Kontraindikationen
Sie können das Medikament nicht an Patienten verschreiben mit:
- Intoleranz gegenüber jeder Komponente, die Teil ist;
- hohe Empfindlichkeit gegenüber Penicillinen und anderen Beta-Lactam-Antibiotika;
- lymphozytische Leukämie;
- abnorme Leberfunktion, die durch Clavulansäure oder Amoxicillin hervorgerufen wurde;
- infektiöse Mononukleose.
Hinweise
Es ist ratsam, Amoxiclav zur Behandlung von Infektionen zu verwenden, die von anfälligen Mikroorganismen ausgelöst werden:
- Harnwege (mit Pyelonephritis und Urethritis);
- gynäkologische Erkrankungen;
- Läsionen der Haut und der Weichteile;
- Bisse von Menschen und Tieren;
- obere und untere Atemwege (Bronchitis, Sinusitis, Tonsillitis, Pneumonie, chronische Otitis, Pharyngitis);
- Gallenwege;
- Bindegewebe und Knochen.
Intravenöse Verabreichung von Amoxiclav-Lösung ist angezeigt für die Behandlung von:
- Bauchinfektionen;
- Infektionen, die während ungeschütztem Geschlechtsverkehr übertragen werden;
- zur Vorbeugung von Infektionen nach Operationen.
Dosierung
Bei leichter und mittelschwerer Erkrankung werden üblicherweise 250 mg Tabletten verschrieben (1 St. alle 8 Stunden). Schwere Infektionen werden behandelt, indem alle 12 Stunden 500 mg des Medikaments eingenommen werden.
Die empfohlene Dosis hängt von folgenden Faktoren ab:
- Alter;
- Körpermasse;
- Stadien der Krankheitsentwicklung;
- allgemeiner Zustand des Körpers;
- das Funktionieren der Nieren.
Zystitis Behandlung
Die Tagesrate von Amoksiklava für einen Erwachsenen - 625 mg. Die Dosis sollte in 2 Dosen aufgeteilt werden. Die durchschnittliche Dauer eines therapeutischen Kurses beträgt 3 Tage.
Ein längerer Therapiezeitraum kann von einem Arzt verordnet werden, wenn der Patient aufgrund der bestehenden Erkrankungen und Merkmale gefährdet ist. Dazu gehören:
- erhöhter Blutzuckerspiegel;
- akute männliche Zystitis;
- hohes Alter (über 65 Jahre);
- Stoffwechselstörungen;
- akute Formen von Pathologien.
Während der Therapiezeit sollte Sex und Bewegung ausgeschlossen werden. In manchen Fällen die entsprechende Ernennung einer speziellen Diät.
Behandlung von Nierenentzündung
Pyelonephritis wird für mindestens 7 Tage behandelt. Bei unzureichender Langzeittherapie besteht die Gefahr, die Pathologie unterbehandelt zu lassen. In einigen Fällen ist der Kurs auf 14 Tage verlängert, aber dies sollte vom behandelnden Arzt entschieden werden, basierend auf den Ergebnissen der Tests und dem allgemeinen Zustand des Körpers (insbesondere der Nieren) des Patienten.
Urethritis Behandlung
Wenn Urethritis Amoxiclav mehr als 14 Tage nicht verwenden kann. Die Dosierung wird individuell gewählt und kann auch für Sexualpartner nicht gleich sein.
Überdosierung
Die resultierende Überdosis beinhaltet eine symptomatische Behandlung. Der Patient muss unter ärztlicher Aufsicht stehen. Wenn die letzte Einnahme des Arzneimittels nicht später als 4 Stunden erfolgt ist, ist es ratsam, eine Magenspülung durchzuführen und Aktivkohle zu nehmen (verringert die Absorption).
Nebenwirkungen
Die Behandlung mit Amoxiclav kann mit unerwünschten Nebenwirkungen verschiedener Körpersysteme einhergehen.
- Das Verdauungssystem reagiert oft mit folgenden Symptomen: Oberbauchschmerzen, Leberfunktionsstörungen, Hepatitis, Appetitverlust, Gastritis, Stomatitis, Zahnschmelzverdunkelung, Stomatitis, cholestatische Gelbsucht, hämorrhagische Colitis, Glossitis. Bei älteren Menschen (oft männlich) kann Leberversagen eine Folge einer längeren Therapie sein.
- Krämpfe, Schwindel, Schlaflosigkeit, Angst, Kopfschmerzen können seitens des zentralen Nervensystems auftreten. Am häufigsten werden solche Manifestationen bei Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion beobachtet.
- seitens des Harnsystems Hämaturie, Entzündung des interstitiellen Gewebes und der Nierentubuli, Kristallurie;
- Allergische Reaktionen manifestieren sich als Urtikaria, Pruritus, Angioödem, anaphylaktischer Schock, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, allergische Vaskulitis, Erythema multiforme.
Schwangerschaft und Kinder
Die aktiven Bestandteile des Arzneimittels neigen dazu, in geringer Menge in die Muttermilch einzudringen. Während der Stillzeit wird empfohlen, die Behandlung mit Amoxiclav zu unterbrechen.
In den meisten Fällen ist eine Amoxiclav-Therapie für Kinder mit Angina erforderlich. Das Medikament verhindert die Ausbreitung von Streptokokken-Beschwerden. Die maximal zulässige Tagesdosis beträgt 45 mg pro 1 kg Körpergewicht. Kleinkinder erhalten als Suspension ein Antibiotikum. Ein älteres Kind (bis 12 Jahre) erhält 40 mg pro 1 kg Körpergewicht. Wenn das Gewicht des Kindes mehr als 40 kg beträgt, wird die Tagesdosis wie für einen Erwachsenen berechnet.
Dosierung für Kinder kann nicht unabhängig berechnet werden. Die annehmbare Menge an Antibiotikum sollte vom Arzt, der die Behandlung verordnet hat, berechnet werden.
Alkohol-Interaktion
Wie jedes andere Antibiotikum darf Amoxiclav alkoholhaltige Getränke nicht in seiner Zusammensetzung stören.
Heiße Getränke können die therapeutische Wirkung des Medikaments minimieren, aber dieses Ergebnis ist nicht das Schlimmste. Mischen mit Amoxicillin und Clavulansäure, erhöht Alkohol mehrmals das Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen.
Die Last auf Leber und Nieren nimmt zu, gezwungen, nicht nur die Zerfallsprodukte der Droge, sondern auch die Reste von Alkohol loszuwerden. Es wird empfohlen, Alkohol bis zum Ende der Behandlung zu trinken.
Verkauf und Kosten
Medikament Amoksiklav aus Apotheken nur veröffentlicht, wenn Sie ein Rezept von einem Arzt haben.
Lagerung
Das Medikament sollte an einem dunklen, trockenen Ort sein. Lagertemperatur - nicht höher als 25 ° C Bei der Beachtung der Empfehlungen über die Aufrechterhaltung der Medizin das Haltbarkeitsdatum - 2 Jahre.
Bewertungen
Feedback von Käufern zeugt von der effektiven Wirkung des Medikaments.
Ärzte stellen fest, dass Urethritis eine der häufigsten Erkrankungen des Urogenitalsystems ist. Sowohl Männer als auch Frauen können gleichermaßen an Urethritis erkrankt sein, obwohl diese Krankheit im schwächeren Geschlecht fast immer Zystitis hervorruft. Aus diesem Grund wird Urethritis als eigenständige Erkrankung häufiger bei Männern diagnostiziert.
Sorten und Ursachen
Urethritis kann durch verschiedene Komplikationen im Körper verursacht werden, von Infektionen bis zu mechanischen Schäden an der Harnröhre. Der Arzt verschreibt aufgrund der Krankheitsursache eine Behandlung mit Urethritis.
Der Erreger der Urethritis sind verschiedene Arten von Bakterien und Viren, die beim Geschlechtsverkehr am häufigsten in die Harnröhre gelangen. Auch Symptome der Urethritis können auftreten, wenn die persönliche Hygiene nicht befolgt wird.
Manchmal werden Krankheitserreger durch die Blutgefäße von entzündeten Organen und Körperbereichen in die Harnröhre abgegeben. Darüber hinaus kann Urethritis durch eine Schädigung der Harnröhre verursacht werden.
In seltenen Fällen tritt eine Entzündung der Harnröhre als Reaktion des Körpers auf Allergene auf. In diesem Sinne unterscheiden Ärzte zwischen infektiöser und nicht-infektiöser Urethritis.
Grundlegende Drogen
Die Behandlung der Krankheit wird mit den folgenden Medikamenten durchgeführt:
- Antibiotika;
- Immunmodulatoren;
- homöopathische Mittel;
- pflanzliche Heilmittel.
Um die richtige Behandlung zu verschreiben, ist es wichtig, die genaue Ursache der Urethritis festzustellen. Aber es gibt solche Fälle, in denen es Ärzten schwer fällt zu sagen, warum die Entwicklung der Krankheit begann. Urethritis wird unspezifisch genannt, wenn sie durch andere Mikroorganismen als Chlamydien, Gonokokken, Trichomonaden, Herpesviren und Mycoplasmen verursacht wird.
Unspezifische Urethritis ist die am wenigsten erforschte urologische Erkrankung, daher kann es schwierig sein, sie zu diagnostizieren und zu behandeln. Oft geben Antibiotika, die für einen Patienten mit unspezifischer Urethritis verschrieben werden, nicht das gewünschte Ergebnis.
Behandlung von infektiöser Urethritis
Die Praxis zeigt, dass die infektiöse Urethritis, ausgelöst durch die Aufnahme spezifischer Mikroorganismen, die beste Behandlung darstellt.
Antibiotika - eine universelle Medizin
Es genügt, den verursachenden Erreger der Erkrankung zu identifizieren und dem Patienten Antibiotika zu verschreiben, die gegen diese Art von Mikroorganismen aktiv sind. Zum Beispiel sind Aminocapronsäure, Erycyclin und Trichopol zur Behandlung von Trichomoniasis geeignet, während Desoxyribonuclease und Doxycyclin für Gonorrhoe und Chlamydia geeignet sind.
Fluorchinoline, Cephalosporine, Amoxiclav und Ampicillin werden zur Bekämpfung von Bakterien eingesetzt, die aus dem Darm in die Harnröhre gelangen.
Bei Gonorrhoe werden antiseptische Lösungen in die Harnröhre injiziert. In jedem Fall wird die Medikamentendosis individuell basierend auf den Eigenschaften des Patienten berechnet. Manchmal verursachen Antibiotika Nebenwirkungen, und dann muss der Patient Medikamente nehmen, die die unerwünschten Wirkungen von Medikamenten blockieren können. Darüber hinaus verschreibt der Arzt Immuntherapeutika.
Komplikationen
Oft entwickelt sich Urethritis bei Frauen vor dem Hintergrund von Soor, und dann muss man anstelle von Antibiotika alle Arten von Antimykotika wie Miconazol und Ketoconazol verwenden.
Manchmal erlaubt Ihnen der Arzt, Antibiotika mit Kräuterabkochungen zu kombinieren, um die Harnröhre zu spülen.
Wenn Urethritis mit Zystitis kombiniert wird, benötigt der Patient eine umfassende Behandlung für zwei Krankheiten auf einmal. Wenn Prostatitis gefunden wird, dann ist es nicht notwendig, Urethritis zu behandeln, aber Sie müssen sofort mit der Behandlung von Prostatitis fortfahren.
Behandlung von nicht-infektiöser Urethritis
Nicht-infektiöse Urethritis kann nicht mit Antibiotika geheilt werden. Wie oben erwähnt, sind die Ursachen der nicht-infektiösen Urethritis vielfältig und reichen von allergischen Reaktionen bis zu Schäden an der Harnröhre.
Diät
Wenn Urethritis nicht durch eine Infektion verursacht wird, ist der Patient verpflichtet, eine strenge Diät zu befolgen und die Nahrung, die die Harnwege reizt, aus der Nahrung zu entfernen. Dies sind Brühen, alkoholische Getränke und Bier, Gewürze und Gewürze, Zwiebeln, Radieschen und Radieschen, Spinat und Sauerampfer. Bei jeder Art von Urethritis muss der Patient viel Wasser trinken.
Darüber hinaus sind fermentierte Milchprodukte nützlich. Aber Rauchen ist nicht zu empfehlen.
Antibiotika oder Operation?
Die lokale Behandlung erfolgt mit Hilfe von allgemeinen antibakteriellen Mitteln, einschließlich Romazulan, Vagotil, Kaliumpermanganat, Miramistin. Für die orale Verabreichung sind antibakterielle Arzneimittel Abaktal, Amoxiclav, Ciprofloxacin.
Außerdem muss der Patient die Immunmodulatoren Uro-Vaks, Cycloferon und Flogenzym und pflanzliche Heilmittel, die auf Schachtelhalm und Feldartischocke basieren, einnehmen.
Manchmal ist die nicht-infektiöse Urethritis mit dem Auftreten einer anhaltenden Verengung der Urethra verbunden und kann dann nicht ohne chirurgischen Eingriff auskommen. Wenn der Patient eine eitrige Prostatitis hat, muss er den Prozess des Öffnens und Entleerens des Abszesses durchführen.
Die Wirksamkeit von "Amoksiklava" mit Blasenentzündung und Prostatitis
Amoxiclav ist ein wirksames Medikament zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen.
Formular freigeben
Amoxiclav ist in drei verschiedenen Formen erhältlich:
- beschichtete Tabletten;
- Pulver zur Suspension zur oralen Verabreichung;
- Pulver zur Lösung für die intravenöse Verabreichung.
Kontraindikationen
Amoxiclav hat eine Reihe von Kontraindikationen:
- Überempfindlichkeit gegen die Hauptkomponenten des Arzneimittels;
- infektiöse Mononukleose;
- infektiöse lymphatische Leukämie;
- Lebererkrankung;
- Schwangerschaft;
- Stillzeit.
Hinweise für den Einsatz
Experten empfehlen die Einnahme von Amoxiclav bei Patienten mit Infektionskrankheiten wie:
- Bronchitis;
- Lungenabszess;
- Lungenentzündung;
- Sinusitis;
- Mittelohrentzündung;
- Mandelentzündung;
- Cholezystitis;
- Ruhr;
- Salmonellose;
- Pyelonephritis;
- Zystitis;
- Urethritis;
- Prostatitis;
- Vaginitis;
- Gonorrhoe;
- Erysipel;
- Meningitis;
- Osteomyelitis usw.
"Amoxiclav" mit Blasenentzündung
Im Falle einer Entzündung der Blase bei Frauen wird Amoxiclav oft verschrieben. Das Medikament wurde vor kurzem für Cystitis verschrieben, hat aber bereits das Vertrauen von Patienten und Ärzten aufgrund seiner effektiven Wirkung gewonnen.
Die notwendige Dosierung der Einnahme von Amoxiclav kann nur von einem Arzt bestimmt werden, da dies vom Gesundheitszustand des Patienten sowie von der Form der Zystitis abhängt. In den meisten Fällen werden 625 mg des Arzneimittels zweimal täglich verschrieben. Eine signifikante Verbesserung des Wohlbefindens (und manchmal eine vollständige Genesung) tritt in drei Tagen auf. Falls erforderlich, kann die Dosierung einmal täglich auf 365 mg reduziert werden - ein längerer Behandlungszyklus (eine solche "Erweichung" der Behandlung wird durch das Vorliegen anderer Krankheiten beim Patienten oder eine Überempfindlichkeit gegenüber den Komponenten des Arzneimittels erklärt). Die Behandlung mit diesem Antibiotikum verhindert auch das Wiederauftreten der Blasenentzündung.
Denken Sie daran, dass eine Überschreitung der empfohlenen Dosierung die Behandlung nicht beschleunigt, sondern im Gegenteil eine starke Vergiftung des Körpers verursachen und Übelkeit, Erbrechen und Bewusstlosigkeit verursachen kann. Wenn Sie die Behandlung schneller machen wollen, befolgen Sie sorgfältig alle ärztlichen Verordnungen, insbesondere geben Sie Alkohol ab, halten Sie sich an eine Diät, halten Sie einen gemessenen Lebensstil ohne starke körperliche Anstrengung und stellen Sie sicher, dass Ihr Körper immer warm ist.
"Amoxiclav" mit Prostatitis
Amoxiclav wird Patienten mit Prostatitis regelmäßig verschrieben, da das Antibiotikum eine starke antimikrobielle Wirkung hat. Die Zusammensetzung dieses Antibiotikums ist Clavulansäure, die stark seine Wirksamkeit erhöht und ermöglicht es Ihnen, mit der Entzündung der Prostata nach wenigen Tagen fertig zu werden.
Tabletten "Amoxiclav" müssen vor Gebrauch in Wasser verdünnt werden - so wird die Wirkung des Medikaments schnell kommen. Wenn kein Wasser zur Hand ist, ist es ratsam, das Arzneimittel so gründlich wie möglich zu kauen und erst dann zu schlucken. Bei akuter Prostatitis sind Suspensionen am besten geeignet - sie werden leichter resorbiert und die Wirkstoffe dringen schneller in das Blut ein. Bei starken schmerzhaften Krämpfen während des Wasserlassens ist es besser, Amoxiclav in Form eines Pulvers zu nehmen, aus dem intravenöse Lösungen hergestellt werden - dies ist der schnellste Weg, um das Medikament dem Entzündungsherd zuzuführen. Der Arzt hilft Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Medikation für Ihren speziellen Fall, nehmen Sie kein Antibiotikum ohne entsprechende ärztliche Verschreibung ein.
Zuverlässige Helfer im Kampf gegen Urethritis bei Männern - eine Liste wirksamer Antibiotika
Urethritis ist eine Krankheit, die in den meisten Fällen infektiös ist.
Antibiotika werden häufig verwendet, um bestimmte infektiöse Pathogene zu eliminieren.
Bei der Behandlung von Urethritis werden als Antibiotika in Form von Tabletten und in Form von Injektionslösungen verwendet. Im folgenden Artikel werden wir darüber sprechen, wie effektiv der Einsatz von Antibiotika bei Urethritis bei Männern ist.
Nutzungsbedingungen
Nicht jede Form von Urethritis beinhaltet die Behandlung mit Antibiotika - in einigen Fällen kann es schädlich sein. Diese Gruppe von Arzneimitteln wird nur bei der Behandlung von bakterieller Urethritis verwendet.
Es ist in folgende Sorten unterteilt:
- Gonorrhoe.
- Trichomonas.
- Chlamydien.
- Sekundäre Urethritis durch Komplikationen von systemischen Erkrankungen wie Angina und Pneumonie verursacht.
Die Behandlung von Urethritis bei Männern mit Antibiotika in Gegenwart dieser Sorten ist sehr wirksam.
Wenn eine Entzündung der Urethra eine virale (Konjunktivitis) oder pilzartige (Candidiasis) Natur hat, dann gelten Antibiotika nicht.
Es ist nutzlos, sie in der allergischen Form der Krankheit zu verwenden.
Ich möchte auch darauf hinweisen, dass Urethritis durch Antibiotika nicht auftritt, also können Sie keine Angst haben und Medikamente nehmen.
Die Hauptunterschiede zwischen Urethritis und Zystitis werden hier beschrieben.
Liste von Antibiotika zur Behandlung von Urethritis
Die Wahl von spezifischen Antibiotika für die Behandlung von Urethritis aus einer Vielzahl von bakteriellen Erkrankungen. Für die Behandlung von jedem von ihnen gibt es die am besten geeigneten Medikamente.
Die Agenten der Gonokokken-Urethritis haben eine Resistenz gegen Penicillin entwickelt, die Verwendung von Antibiotika, die in der Zusammensetzung dieser Substanz nutzlos ist.
Aber Gonokokken sind anfällig für die Wirkungen von Cephalosporinen und Fluorchinolonen, die durch solche Arzneimittel repräsentiert werden:
- Ceftriaxon. Die Namen der Mittel und der Hauptwirkstoff sind gleich.
Erhältlich in Pulverform für die Herstellung von Injektionen.
Injektionen werden einmal täglich intravenös oder intramuskulär verabreicht.
Dosierung für Gonorrhoe beträgt 250 Gramm.
Männer mit Niereninsuffizienz und mit Leberschäden sollten das Medikament mit Vorsicht anwenden.
Ceftriaxon verdrängt Vitamin K aus dem Körper, wenn es geschwächt ist, kann eine zusätzliche Einnahme dieses Vitamins erforderlich sein.
Die Lösung sollte nicht mit anderen antimikrobiellen Mitteln verabreicht werden.
Ceftriaxon kann allergische Reaktionen bis zum anaphylaktischen Schock verursachen.
Nolitsin ist in Pillenform erhältlich.
Es wird bei Gonokokken Urethritis verwendet, wenn es keine Komplikationen hat.
Die Tagesdosis des Medikaments beträgt 800 Gramm, es kann in zwei Dosen aufgeteilt werden.
Die Anwendung von Nolitsin bei Urethritis ist im Alter von 18 Jahren kontraindiziert.
Der Hauptwirkstoff ist Cefixim.
Suprax ist in Kapselform erhältlich.
Das Medikament Supraks bei Urethritis wird in einer Dosierung von 400 mg einmal täglich angewendet, der Behandlungsverlauf dauert mindestens 10 Tage.
Die Einnahme der Kapseln kann eine Verletzung der Darmmikroflora verursachen, sie äußert sich durch Durchfall und Kolitis.
Das Medikament ist mäßig toxisch für die Leber und die Nieren. Allergische Reaktionen sind bei der Einnahme möglich.
Azithromycin ist ein Makrolid-Antibiotikum.
Die Namen des Arzneimittels und des Wirkstoffs sind identisch.
Das Gerät ist in Form von Tabletten erhältlich, die in einer Dosierung von 0,25-0,5 Gramm pro Tag verwendet werden.
Der Behandlungsverlauf beträgt 5 Tage. Es wird nicht empfohlen, Azithromycin und Cyclosporin gleichzeitig einzunehmen. Das Medikament ist bei Erkrankungen der Leber kontraindiziert.
Bei Nierenversagen ist es für die Verwendung mit großer Sorgfalt zugelassen.
Für die Behandlung von Trichomonas Urethritis werden protivprotoziynye Mittel verwendet.
Unter ihnen sind die folgenden Medikamente:
- Metronidazol. Tabletten mit einer Substanz mit dem gleichen Namen.
Bei einer Dosierung von 250 mg zweimal täglich angewendet.
Der Behandlungsverlauf dauert 7-8 Tage.
Es ist möglich, mehrere Kurse zu leiten, eine Pause zwischen ihnen sollte ein Monat sein.
Bei Leber- und Nierenverletzungen sollte die Dosierung reduziert werden.
Metronidazol kann die Entwicklung von Durchfall, Übelkeit hervorrufen. Das Medikament ist in Läsionen des Nervensystems, einschließlich Epilepsie kontraindiziert.
Die Tagesdosis des Medikaments beträgt 2 Gramm pro Tag, es kann in mehrere Dosen aufgeteilt werden.
Der Behandlungsverlauf dauert 2-6 Tage. Secnidazol ist bei Epilepsie und anderen ZNS-Läsionen kontraindiziert.
Bei der Verwendung des Medikaments kann der Patient einen Geschmack von Metall im Mund fühlen - dies ist eine geringfügige Nebenwirkung des Medikaments.
Antiprotozoen Medikamente erhöhen signifikant die Anfälligkeit des Körpers für die toxischen Wirkungen von Ethanol. Alkoholkonsum während einer Antibiotikatherapie in dieser Gruppe ist streng kontraindiziert.
Makrolide werden zur Behandlung von Chlamydien-Urethritis eingesetzt:
- Wilprafen. Die Hauptsubstanz in der Droge ist Josamycin.
Das Werkzeug wird in der Dosierung von 1-2 g 3 mal am Tag verwendet.
Die Dauer der Behandlung beträgt 7-21 Tage, abhängig von der Schwere der Urethritis.
Josamycin wird nicht zusammen mit Lincosamiden verschrieben, da diese Substanzen gegenseitig die Wirksamkeit beeinträchtigen.
Vilprafen ist bei Leberversagen kontraindiziert, bei Nierenversagen wird es mit Vorsicht angewendet.
Das Medikament gehört zur Fluorchinolon-Gruppe.
Das Instrument wirkt nicht nur gegen Chlamydien, sondern auch gegen Gonorrhoe. Das Medikament ist in Tablettenform erhältlich.
Ofloxacin ist bei Kindern mit Epilepsie kontraindiziert, mit einer verringerten Anfallsschwelle.
Zur Behandlung von Urethritis, die durch sexuell übertragbare Krankheiten verursacht wird, ist eine Einzeldosis des Arzneimittels in einer Dosierung von 400 mg ausreichend.
Zur Behandlung der unspezifischen Urethritis werden Breitbandantibiotika verwendet: Penicilline, Phosphonsäurederivate und andere:
- Monural Granulate auf Basis von Fosfomycin-trometalol.
Monural wird für verschiedene infektiöse Läsionen der Harnwege verwendet, einschließlich unspezifischer Entzündungen der Harnröhre.
Der Verlauf der Einnahme von Monural mit Urethritis bei Männern besteht aus einer einmaligen Verwendung des Medikaments in einer Dosierung von 3 Gramm.
Wenn das Risiko eines erneuten Auftretens der Infektion besteht, ist eine erneute Aufnahme an einem Tag möglich.
Monural ist bei Nierenversagen kontraindiziert. Die Aufnahme der Mittel in den Komplex mit metoklopramid ist nicht empfehlenswert.
Amoxiclav ist in Form von Tabletten, Pulver zur Injektion und Pulver zur Suspension verfügbar.
Das Medikament wird nicht nur zur Behandlung von unspezifischen Urethritis, sondern auch bei der Behandlung von Gonorrhoe-Urethritis verwendet.
Die Anwendung von Amoxiclav bei Urethritis in Form von Injektionen wird zur Behandlung von Gonorrhoe empfohlen.
Die Behandlungsdauer reicht von fünf Tagen bis zu zwei Wochen. Die Tabletten werden in Intervallen von 8 Stunden bei einer Konzentration von 250 mg genommen. Amoxiclav ist bei individueller Intoleranz und bei infektiöser Mononukleose kontraindiziert.
Die Dosierung des Arzneimittels beträgt 50-100 mg, der Verabreichungsverlauf dauert 10 Tage mit einer Häufigkeit der dreimaligen Verwendung des Arzneimittels.
Eine wiederholte Behandlung mit Furagin für Urethritis kann nach 20 Tagen durchgeführt werden.
Die Einnahme von Furagin kann zur Entwicklung von Polyneuritis führen, um dies zu vermeiden, werden B-Vitamine verschrieben.
Das Werkzeug ist ein Breitbandantibiotikum.
Erhältlich in Form von Tabletten und Pulver zur Injektion.
Viele sind an der Frage der Möglichkeit interessiert, diese Droge zu verwenden, um eine empfindliche Wunde zu behandeln, wir antworten: "Levomitsetin kann mit Urethritis genommen werden."
Levomycetin wirkt nicht nur gegen unspezifische Formen der Urethritis, sondern auch gegen seine Chlamydien-Varietät.
Die Tagesdosis beträgt 2 Gramm pro Tag, es kann in mehrere Dosen aufgeteilt werden, der Therapieverlauf dauert bis zu zwei Wochen. Levomycetin ist bei Hauterkrankungen (Ekzem, Psoriasis) und bei der Hemmung der Blutbildung im Körper kontraindiziert.
Zusätzliche Maßnahmen
Nach Abschluss des Kurses kann eine Therapie mit immunstimulierenden Medikamenten durchgeführt werden, da Antibiotika das Immunsystem negativ beeinflussen.
Physiotherapeutische Verfahren können die Behandlung von Urethritis mit Antibiotika ergänzen.
Die einfachsten Verfahren sind das Waschen des Penis und der Harnröhre mit einem Antiseptikum (Furatsilin, etc.), wobei ein Sitzbad genommen wird. Über die Behandlung von Urethritis zu Hause, lesen Sie diesen Artikel. Ergänzen Sie die Behandlung der Krankheit Volksmedizin.
Bei der Chlamydien-Urethritis reicht die Gewebepermeabilität möglicherweise nicht aus, um Antibiotika auf Bakterien zu übertragen. Um ihre Durchlässigkeit zu erhöhen, werden Kortikosteroide verwendet: Dexamethason, Prednison und andere.
Fazit
Antibiotika werden für die Behandlung von Urethritis in Fällen verwendet, in denen es durch bakterielle Infektionen verursacht wird. Dies können Infektionen sein, die sexuell übertragbare Krankheiten (Gonorrhoe, Chlamydien) oder systemische Infektionen hervorrufen, die Komplikationen des Urogenitalsystems (Angina, Pneumonie) verursachen. Andere Formen der Krankheit werden ohne den Einsatz von Antibiotika behandelt.
Antibakterielle Medikamente für Urethritis
Entzündung der Blase (Zystitis) und Urethra (Urethritis) ist in der Regel infektiös. Daher wird bei der Behandlung dieser Krankheiten hauptsächlich eine antimikrobielle Therapie eingesetzt. Für eine schnellere Wirkung sollte die Behandlung unmittelbar nach der Diagnose beginnen, daher wird eine Antibiotikatherapie empirisch verschrieben: Verwenden Sie Medikamente, die möglichst viele Mikroorganismen betreffen, die die Ursache für Cystitis und Urethritis sind.
Zur Behandlung von Urethritis (und Zystitis) können Medikamente der folgenden Gruppen verwendet werden:
- Fluorchinolon-Antibiotika der zweiten Generation;
- β-Lactam-Antibiotika (geschützte Aminopenicilline oder Cephalosporine der dritten Generation);
- Uroantiseptika;
- Imidazolderivate (wenn sie bei der Aussaat der einfachsten Mikroorganismen nachgewiesen werden).
Lassen Sie uns jede dieser Gruppen und ihre Vertreter genauer betrachten.
Fluorchinolone der zweiten Generation
Medikamente in dieser Gruppe sind Medikamente der ersten Wahl zur Behandlung von Harnwegsinfektionen. Sie wirken bakterizid, dh sie töten Mikroorganismen ab.
Drogen werden gut in den Magen-Darm-Trakt absorbiert. Die Mahlzeit beeinflusst ihre Bioverfügbarkeit nicht signifikant, verlangsamt aber in gewissem Maße die Resorptionsprozesse. Die maximale Konzentration im Blut nach oraler Verabreichung wird nach 1-3 Stunden notiert. Sie durchdringen die Plazentaschranke und in die Muttermilch (aber in geringem Maße). Hauptsächlich im Urin ausgeschieden, in geringerem Maße - mit der Galle.
In der akuten Zystitis beträgt die Dauer des Medikaments 3 Tage, mit Rückfall - 5-7 Tage.
Die am häufigsten verwendeten Medikamente sind:
- Enoxacin;
- Ofloxacin;
- Lomefloxacin;
- Norfloxacin;
- Ciprofloxacin.
Enoxacin (Enoxor)
Es hat eine hohe Aktivität gegen folgende Mikroorganismen:
- E. coli (Escherichia if);
- Klebsiella;
- Enterobacter;
- Serratia;
- Proteus;
- Shigella;
- Salmonellen;
- Hämophile Infektion;
- Neusseria gonorrhoea;
- Campylobacter.
Streptokokken, Chlamydien und gramnegative anaerobe Bakterien sind dagegen unempfindlich.
Bei Harnwegsinfektionen wird empfohlen, 200 mg des Arzneimittels 2 mal täglich einzunehmen. Der Verlauf der Behandlung ist 3-5-7 Tage, in komplizierten Fällen - bis zu zwei Wochen.
Bei Einnahme von Enoxacin können folgende Nebenwirkungen auftreten:
- allergische Reaktionen (Hautausschlag, Juckreiz);
- Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen im Magen und im Verlauf des Darms, erhöhte Aktivität von Leberproben;
- Schmerzen in den Gelenken und Muskeln;
- Kopfschmerzen, Verwirrung der Aufmerksamkeit, extrem selten - Anfälle;
- Lichtempfindlichkeit (Hypersensibilität des Körpers gegenüber ultravioletten Strahlen).
Es ist kontraindiziert, das Präparat mit der individuellen Sensibilität auf seine Komponenten, die Epilepsie, den Mangel der Glukose-6-phosphatdehydrogenase, sowie die Kinder unter dem Alter von 15 Jahren zu nehmen.
Während der Schwangerschaft und Stillzeit wird unter strengen Indikationen verwendet. Bei schwerer Niereninsuffizienz (wenn die Kreatinin-Clearance weniger als 30 ml / min beträgt) sollte das Arzneimittel nicht eingenommen werden.
Ofloxacin (Ofloxacin, Oflo, Zofloks-400, Zanotsin und andere)
Verfügbar in Form von Tabletten mit normaler und verlängerter Wirkung, Kapseln, Lösungen für Infusionen und Injektionen, Ohr- und Augentropfen, Augensalbe. Bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen wird es üblicherweise in Form von Tabletten und Kapseln verwendet.
Das Wirkungsspektrum des Arzneimittels enthält eine Vielzahl von Bakterienarten: Staphylococcus, Listeria, E. coli, Klebsiella, Salmonella, Rroteus, Shigella, Yersinia, Enterobacter, Morganella morganii, Providencia spp, Vibrio spp, Serratia spp, Pseudomonas aeruginosa, Neisseria gonorrhoeae,... N. meningitidis, Haemophilus influenzae, Acinetobacter spp., Moraxella catarrhalis, Gardnerella vaginalis, Pasteurella multocida, Helicobacter pylori, Chlamydia trachomatis und andere.
Die Bioverfügbarkeit von Ofloxacin nach oraler Verabreichung beträgt 96%. Die maximale Konzentration im Blut wird in 1-2 Stunden notiert. Die Halbwertszeit beträgt 5-8 Stunden. In unveränderter Form von den Nieren ausgeschieden.
Es ist für eine Vielzahl von verschiedenen Infektionen angezeigt, einschließlich Zystitis und Urethritis.
Dosis für die orale Verabreichung ist 200-400 mg pro Tag (wenn 400, ist es besser in 2 Dosen, aber es ist in einem Morgen möglich).
Kontraindikationen für die Einnahme von Ofloxacin sind Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels, Alter von weniger als 16 Jahren, Schwangerschaft, Stillzeit, ausgeprägte Nierenfunktionsstörungen.
Während der Einnahme des Medikaments können folgende Nebenwirkungen auftreten:
- allergische Reaktionen: Hautausschlag, Juckreiz;
- Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafstörungen, Verwirrung, Angstzustände, allgemeine Schwäche;
- Übelkeit, Erbrechen, Stuhlstörungen, erhöhte Aktivität von Leberenzymen;
- vorübergehender Kreatininanstieg im Blut.
Mit Vorsicht bei Arteriosklerose von Hirngefäßen, Epilepsie eingesetzt. Während der Behandlungszeit sollte eine längere Exposition gegenüber direkter UV-Strahlung vermieden werden, trinken Sie viel Flüssigkeit.
Lomefloxacin (Lomadei)
Die Freisetzungsform zur Behandlung von Harnwegsinfektionen sind Dragees.
Es hat eine bakterizide Wirkung auf viele Bakterien, insbesondere auf E. coli, Enterobacter, Citrobacter, Klebsiella, Staphylococcus und Streptococcus, Neisseria, Gonorrhoe.
Schnell und fast vollständig in das Blut aufgenommen - bis zu 98%. Im Urin ausgeschieden.
Bewerben Tabletten einmal täglich in 400 g.
Kontraindiziert bei Überempfindlichkeit gegen Lomefloxacin.
Nebenwirkungen sind selten. Mögliche Kopfschmerzen, Schwindel, Schmerzen im Magen, Stuhlgang, Lichtempfindlichkeit.
Korrektur der Medikamentendosis bei bestehender Nierenfunktionsstörung
Norfloxacin (Norfloxacin, Nolitsin, Norbaktin)
Formfreigabe - Dragees und Kapseln.
Aktiv gegen viele Mikroorganismen. Die empfindlichsten sind Escherichia coli, Klebsiella, Enterobacter, Proteus, Citrobacter, Serratia, Acynetobacter. Unempfindlich - anaerobe Bakterien und Enterokokken.
Bei akuter Blasenentzündung und Urethritis werden 400 mg zweimal täglich 3-5 Tage lang angewendet. Bei chronischen Harnwegsinfektionen ist die empfohlene Behandlungsdauer signifikant erhöht.
Kontraindikationen, Nebenwirkungen und spezielle Anweisungen ähneln denen anderer Fluorchinolone der zweiten Generation.
Ciprofloxacin (Flaprox, Tsiprinol, Tsiprobel, Tsiprolet, Tsiprovin, Tsifran, Esifipro, Medotsiprin, Tsiprobai, Tsipronat, Tsiteral, Tsifran)
Für die Behandlung von Blasenentzündung und Urethritis wird es in Form von einfachen, überzogenen Tabletten, längerer Wirkung, sowie Kapseln verwendet.
Die am stärksten ausgeprägte antimikrobielle Wirkung gegen Pseudomonas aero-Neurose, hämophile Infektion, E. coli, Shigella, Salmonella, Neisseria Meningitis und Gonorrhoe, sowie Staphylokokken, Enterokokken, Legionellen, Mykoplasmen und Chlamydien. Einige Arten von Streptokokken, Ureaplasma urealytikum, Nocardia-Asteroiden und Treponema pallidum (blasses Treponema) sind dagegen unempfindlich.
Schnell absorbiert im Verdauungstrakt - Bioverfügbarkeit beträgt 70%. Die maximale Konzentration im Blut wird 1-2 Stunden nach einer Einzeldosis festgestellt. Die Halbwertszeit beträgt 4 Stunden. In Urin und Galle ausgeschieden.
Bei Harnwegsinfektionen wird empfohlen, 250-500 mg zweimal täglich morgens und abends zu sich zu nehmen und reichlich Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Die Behandlungsdauer beträgt 3-14 Tage.
Kontraindiziert ist die Einnahme von Ciprofloxacin während der Schwangerschaft und Stillzeit, bei individueller Überempfindlichkeit gegen dieses Arzneimittel sowie bei Vorliegen einer schweren Leber- und Niereninsuffizienz.
In der Regel wird dieses Medikament gut vertragen. In einigen Fällen können jedoch folgende Nebenwirkungen auftreten:
- Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Reizbarkeit, Zittern, Angstgefühl;
- Schwitzen, Hitzewallungen, periphere Empfindlichkeitsstörungen, erhöhter Hirndruck, Sehstörungen, Depression;
- Hautausschlag, Juckreiz, in seltenen Fällen - Bronchospasmus, Angioödem, Lyell-Syndrom oder Stevens, Vaskulitis, anaphylaktischer Schock;
- Übelkeit, Erbrechen, Stuhlstörungen, Bauchschmerzen;
- Veränderungen im Bluttest: Thrombozytose, Leukozytose, Anzeichen einer hämolytischen Anämie, erhöhte Leber- und Nierenwerte, Bilirubin.
Seien Sie vorsichtig, Personen mit organischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems zu ernennen, die an Epilepsie leiden. Die Behandlung sollte unter Kontrolle von Leber- und Nierenuntersuchungen stehen.
Β-Lactam-Antibiotika
Drogen gehören zu dieser Gruppe, eine Menge. Entsprechend der Struktur und den Wirkungsmechanismen wurden sie auch in Gruppen eingeteilt, von denen geschützte Aminopenicilline und Cephalosporine der dritten (dritten, nicht ersten und zweiten) Generation bei der Behandlung von Zystitis und Urethritis verwendet werden.
Aminopenicilline wirken wie Fluoroquinolone bakterizid auf Mikroorganismen. Sie sind besonders aktiv in Bezug auf Strepto- und Staphylokokken, die meisten Enterokokken (mit Ausnahme von E. faecium), Listeria, Erizipelotrix, Corynebacterium, Neisseria, E. coli, Shigella, Salmonella, Hemophilus-Infektion, Klebsiella, Moraxella und andere. Die meisten anaeroben Bakterien gegenüber geschützten Aminopenicillinen sind unempfindlich.
Wird schnell aufgenommen, wenn es oral eingenommen wird. Die Bioverfügbarkeit der meisten Medikamente ist hoch - 75%, steigt unter dem Einfluss von Lebensmitteln.
In kleinen Mengen durch die Plazenta und in die Muttermilch eindringen. Durch die Hämatoenzephalie, Hämatophthalmic Barriere schlecht durchdringen. Hauptsächlich durch die Nieren ausgeschieden.
Wird bei vielen Krankheiten, insbesondere bei ambulant erworbenen Harnwegsinfektionen, eingesetzt.
Folgende Nebenwirkungen sind während der Behandlung mit geschützten Aminopenicillinen möglich:
- Schwindel, Kopfschmerzen, Krämpfe (selten);
- Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Stuhlstörung, pseudomembranöse Kolitis;
- erhöhte Aktivität von Lebertransaminasen im Blut;
- allergische Reaktionen: Juckreiz, Hautausschlag und andere;
- orale Candidiasis, vaginale Candidiasis.
Im Fall einer Allergie, die durch die Einnahme von geschützten Aminopenicillinen entsteht, sind solche Reaktionen für alle Medikamente der Penicillin-Gruppe möglich, daher sollte in Zweifelsfällen vor der Verschreibung dieser Medikamente ein Hauttest durchgeführt werden.
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sind geschützte Aminopenicilline zur Verwendung zugelassen. Sie sollten jedoch nicht ohne Anzeichen eingenommen werden, und während der Stillzeit ist es sinnvoll, die Möglichkeit zu erwägen, Soor, Durchfall und Hautallergien bei einem Baby zu entwickeln.
Im Falle einer eingeschränkten Nierenfunktion bei einem Patienten sollte die Dosis des Arzneimittels angepasst werden.
3-4 von vier Patienten mit infektiöser Mononukleose entwickeln den sogenannten "Ampicillin-Ausschlag".
Bei Zystitis und Urethritis werden geschützte Aminopenicilline unabhängig von der Mahlzeit mit großen Mengen Wasser aufgenommen. Es wird nicht empfohlen, Dosen zu überspringen oder das Medikament unregelmäßig einzunehmen.
Hemmende Penicilline, die bei Blasenentzündung und Urethritis verwendet werden, sind:
- Amoxicillin + Clavulansäure (Augmentin, Amoxiclav). Schnell und fast vollständig im Verdauungstrakt absorbiert - die Bioverfügbarkeit beträgt 90/75%. Die Halbwertszeit beträgt ca. 1 Stunde. Die Freisetzungsform für Erwachsene ist eine Filmtablette mit 0,625 und 1,0 g Film, die während einer Mahlzeit mit 0,625-1,0 g (das heißt 1 Tablette) 2-3 mal täglich eingenommen wird.
- Ampicillin + Sulbactam (Sultamicillin, Unazin). Tabletten von 0,375 g. Viele Drogen auf der Grundlage der Daten von Arzneimitteln werden durch Injektion und Infusion verwendet, jedoch im Falle von Zystitis und Urethritis, Tabletten werden in der Regel verwendet. Die empfohlene Dosis für Erwachsene beträgt 2 x täglich 0,375-0,75 g (1-2 Tabletten).
Cephalosporine der dritten Generation
Die Präparate dieser Gruppe sind gegen eine Vielzahl von Bakterien aktiv, insbesondere betreffen sie Streptokokken, E. coli, Proteus, Klebsiella, Hemophilus-Bazillus, Moraxella catarralis, bestimmte Arten von Enterobacter. Einige Cephalosporine der dritten Generation beeinflussen auch Pseudomonas aeruginosa. Staphylococcus zu Drogen dieser Gruppe sind in der Regel resistent.
Sie verletzen die Struktur der Zellwand von Bakterien, dh sie wirken bakterizid.
Orale Formen von Cephalosporinen werden gut im Verdauungstrakt absorbiert. Der Prozentsatz der Bioverfügbarkeit hängt von der Droge ab und beträgt 40-95%. Essen im Magen, während das Medikament eingenommen wird, verlangsamt seine Aufnahme. Sobald sie im Körper sind, erzeugen Cephalosporine hohe Konzentrationen in vielen Organen und Geweben, insbesondere in den Organen des Harnsystems. Penetriere die Blut-Hirn-Schranke. Hauptsächlich mit Urin ausgeschieden, unverändert. Die Halbwertszeit beträgt je nach Medikament 1 bis 8,5 Stunden.
Bei Einnahme von Cephalosporinen der dritten Generation können folgende Nebenwirkungen auftreten:
- Übelkeit, Erbrechen, Stuhlstörungen, pseudomembranöse Kolitis;
- Candidose des Mundes und / oder der Vagina;
- erhöhte Leberenzyme;
- selten, Veränderungen im Bluttest: verringerte Prothrombinspiegel, Leukozyten, Neutrophile; hämolytische Anämie; Eosinophilie, Coombs-positiver Test;
- allergischer Hautausschlag, Juckreiz, Angioödem, anaphylaktischer Schock.
Kontraindikationen für die Verwendung von Medikamenten in dieser Gruppe sind individuelle Überempfindlichkeit gegen sie, schwere Niereninsuffizienz und Asthma bronchiale.
Wenn Beweise vorliegen, können Cephalosporine zur Behandlung von schwangeren Frauen und jungen Müttern, die stillen, angewendet werden.
Bei einem Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollte die Dosis des Arzneimittels entsprechend den Werten der Kreatinin-Clearance angepasst werden.
Cephalosporine der dritten Generation zur Behandlung von Harnwegsinfektionen sind zwei - Cefixim und Ceftibuten.
Cefixim (Cefix, Ikzym, Ceforal Solyutab, Lopraks, Sorcef, Fixim, Flamyfix)
Wenn die Einnahme gut aufgenommen wird, beträgt die Bioverfügbarkeit 50%. Die maximale Konzentration im Blut ist nach 2,5-4,5 Stunden nach einer Einzeldosis erreicht. Die Halbwertszeit beträgt 3,5 Stunden. In Galle und Urin ausgeschieden.
Erhältlich in Pulverform für die Zubereitung von Suspensionen (dies ist die Form für Kinder), Kapseln und Tabletten, jeweils 400 mg Filmtabletten, Tabletten in 100 und 200 mg (dies ist auch eine Darreichungsform für Kinder).
Die empfohlene Dosis für Erwachsene beträgt in der Regel 400 mg des Arzneimittels pro Dosis 1 Mal pro Tag. Der Behandlungsverlauf beträgt 3-5-7 Tage.
Ceftibuten (Cedex)
Formfreigabe - 400 mg Kapseln.
Gut aufgenommen, wenn es oral eingenommen wird. Die maximale Konzentration des Arzneimittels im Blut wird 2-3 Stunden nach einer Einzeldosis festgestellt. Bei gleichzeitiger Einnahme von Ceftibuten mit fetthaltigen Lebensmitteln verlangsamt sich die Resorption des Medikaments. Hauptsächlich durch die Nieren ausgeschieden.
Die empfohlene Dosierung für Erwachsene - 1 Tablette - 400 mg - einmal täglich. Die Behandlungsdauer beträgt 3-5-7 Tage. Bei Niereninsuffizienz mit einer Kreatinin-Clearance von mehr als 50 ml / min ist eine Dosisanpassung des Arzneimittels nicht erforderlich. Wenn die Kreatinin-Clearance 30-49 ml / min beträgt, sollte Cedex in einer Dosis von 200 mg pro Tag verabreicht werden. Wenn die Kreatinin-Clearance sehr gering ist - von 5 bis 29 ml / min, sollte die Tagesdosis des Arzneimittels 100 mg nicht überschreiten.
Uroantiseptika
Diese Gruppe von Medikamenten, die keine Antibiotika sind, haben aber auch eine schädliche Wirkung auf Mikroorganismen.
Die wichtigsten Medikamente dieser Gruppe, die heute in der komplexen Behandlung von Blasenentzündung und Urethritis verwendet werden, sind die folgenden:
- Furazidin (Furamag, Furagin);
- Nitrofurantoin (Furadonin);
- Trimethoprim / Sulfamethoxazol (Biseptol, Bactrim, Triseptol, Sumetrolim);
- Pipemidosäure (Palin, Pipemidin, Urosept);
- Nitroxolin (5-NOK);
- Kanephron;
- Urolesisch.
Furazin (Furamag, Furagin)
Synthetisches antimikrobielles Mittel Es hat eine bakteriostatische Wirkung, dh es stoppt das Wachstum und die Vermehrung von Mikroorganismen, die die Krankheit verursacht haben. Die Resistenz dagegen entwickelt sich langsam. Beeinflusst sowohl gram-positive als auch gram-negative Bakterien.
Die Freisetzungsform des Medikaments für die Behandlung von Blasenentzündung und Urethritis - Kapseln und Tabletten von 25 und 50 mg. Die empfohlene Dosis - 100-200 mg nach den Mahlzeiten 2-3 mal pro Tag. Die Behandlungsdauer beträgt 7-10 Tage.
Das Medikament ist in Fällen von deutlich eingeschränkter Nierenfunktion, Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels sowie während der Schwangerschaft kontraindiziert.
Während der Einnahme von Furazidin sind unerwünschte Reaktionen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und manchmal periphere Neuritis möglich.
Nitrofurantoin (Furadonin)
Synthetisches antimikrobielles Mittel, hat eine bakteriostatische und (selten) bakterizide Wirkung auf Mikroorganismen. Nitrofurantoin ist aktiv gegen Bakterien wie Staphylococcus aureus, epidermale Staphylococcus, Corinebacteria, Citrobacter, Klebsiella, Enterobacter, Neisseria, Salmonella, Shigella, E. coli.
Im Verdauungstrakt wird gut absorbiert. Wenn es mit Nahrung eingenommen wird, wird die Absorption des Arzneimittels beschleunigt. Dringt durch die Plazenta in die Muttermilch ein. Die Halbwertszeit beträgt 20 Minuten. In Galle und Urin ausgeschieden.
Die Freisetzungsform der Droge - Tabletten von 50 und 100 mg. Die empfohlene Dosis - 50-100 Milligramme 4 Male pro Tag. Der Behandlungsverlauf beträgt ca. 10-14 Tage.
Das Medikament ist kontraindiziert bei ausgeprägter eingeschränkter Nierenfunktion (wenn die Kreatinin-Clearance weniger als 40 ml / min beträgt), bei Überempfindlichkeit gegenüber den Komponenten des Arzneimittels sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit.
Auf dem Hintergrund der Einnahme von Nitrofurantoin können folgende Nebenwirkungen auftreten:
- Schüttelfrost, Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Schmerzen in der Brust, eosinophile Infiltration in die Lunge;
- Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, cholestatische Gelbsucht, Hepatitis, Durchfall;
- Schwindel, Kopfschmerzen, Schwäche, Müdigkeit, Schläfrigkeit;
- allergische Reaktionen in Form von Hautausschlag und Juckreiz, Angioödem, anaphylaktischem Schock;
- auf Seiten des Blutsystems, eine Abnahme der Leukozyten und Granulozyten, Hämoglobin und Erythrozyten, Thrombozyten, eine Erhöhung der Eosinophilen.
Mit Vorsicht wird dieses Medikament Personen mit Diabetes, schwerem Nierenversagen, chronischen Erkrankungen des Nervensystems, mit einem Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase verschrieben.
Trimethoprim / Sulfamethoxazol (Cotrimoxazol, Biseptol, Bactrim, Triseptol, Sumetrol)
Eine feste Kombination von zwei Medikamenten im Verhältnis 5: 1. Es hat eine bakteriostatische und bakterizide Wirkung. Viele Mikroorganismen sind empfindlich.
Bei Einnahme schnell und fast vollständig im Magen und Zwölffingerdarm aufgenommen. Dringt durch die Plazentaschranke in die Muttermilch ein. Hauptsächlich durch die Nieren ausgeschieden.
Für Erwachsene ist es in Form von Tabletten von 400 + 80 mg erhältlich. Die empfohlene Dosis beträgt 1-2 Tabletten alle 12 Stunden (dh 2 mal täglich).
Kontraindikationen für die Verwendung dieses Arzneimittels sind Überempfindlichkeit gegen seine Bestandteile, schwere eingeschränkte Nieren- und Leberfunktion, megaloblastische Anämie und Immunthrombozytopenie.
Cotrimoxazol wird im Allgemeinen gut vertragen. In einigen Fällen können jedoch folgende Nebenwirkungen auftreten:
- allergische Hautreaktionen (von akuter Urtikaria bis zum Lyell-Syndrom);
- Übelkeit, Erbrechen, Stuhlstörungen, Hepatitis, Stomatitis, pseudomembranöse Colitis, akute Pankreatitis (bei Vorliegen einer schweren Hintergrundpathologie);
- Nierenfunktionsstörung, Kristallurie, interstitielle Nephritis;
- eingeschränkte Bewegungskoordination, Krämpfe, extrem selten - Halluzinationen und aseptische Meningitis;
- Schmerzen in den Gelenken und Muskeln;
- erhöhter Kaliumspiegel im Blut;
- Abnahme der Blutspiegel von Leukozyten, Neutrophilen und Thrombozyten, megaloblastische, aplastische oder hämolytische Anämie, Agranulozytose;
- Blutzuckerspiegel senken.
Das Risiko schwerer Nebenwirkungen ist bei älteren Patienten und bei Patienten mit schweren Komorbiditäten, insbesondere AIDS-Patienten, höher.
Pipemidovinsäure (Palin, Pipemidin, Urosept)
Synthetisches antibakterielles Mittel mit bakterizider Wirkung.
Schnell und vollständig aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert. Im Urin ausgeschieden.
Erhältlich in Form von Kapseln 200 mg. Die Standarddosis beträgt 400 mg 2 mal täglich, die Behandlungsdauer beträgt 10 Tage.
Es ist kontraindiziert, das Medikament bei Überempfindlichkeit gegen seine Bestandteile, schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit einzunehmen.
Während der Einnahme des Medikaments sind Übelkeit, Erbrechen, Stuhlstörungen, allergische Reaktionen, Photosensibilisierung möglich.
Nitroxolin (5-NOK)
Die Ausgabeform - die Tabletten, beschichtet, auf 50 Milligrammen.
Chemotherapeutikum mit einem breiten Wirkungsspektrum.
Hauptsächlich im Magen abgesaugt, im Urin ausgeschieden.
Die tägliche Dosis des Medikaments beträgt 600-800 mg, in schweren Fällen - 1000-1200 mg in 3-4 Dosen. Tabletten werden am oder nach den Mahlzeiten mit einer großen Menge Wasser eingenommen. Die Behandlungsdauer beträgt 10-14 Tage.
Nitroxoline ist kontraindiziert bei individueller Unverträglichkeit, Neuritis und Polyneuritis, bei stark eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion, während der Schwangerschaft sowie bei Mangel des Enzyms Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase.
Von den Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen, Beschwerden im Magen, Kopfschmerzen und Schwindel, schlechte Koordination der Bewegungen, Parästhesien, Neuropathie, Leberfunktionsstörungen, allergische Reaktionen zu beachten.
Kanephron
Die Droge ist eine Pflanze, die aus Tausendgüldenkraut, Liebstöckel und Rosmarinblätter besteht.
Die Wirkstoffe des Medikaments zusätzlich zu antimikrobielle entzündungshemmende Wirkung, sowie reduzieren den Krampf der glatten Muskulatur der Harnwege.
Erhältlich in Form von Tabletten und Tropfen. Empfohlene Dosierung: 2 Tabletten oder 50 Tropfen 3 mal täglich für 2-4 Wochen.
Canephron ist kontraindiziert in Fällen von individueller Überempfindlichkeit gegen seine Bestandteile, sowie im Falle von Magengeschwüren oder Zwölffingerdarmgeschwüren im akuten Stadium.
Während der Einnahme des Medikaments können folgende Nebenwirkungen auftreten:
- allergische Reaktionen;
- Übelkeit, Erbrechen, Stuhlstörungen.
Wenn Sie Kanefron anwenden, sollten Sie genug Flüssigkeit zu sich nehmen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist die Behandlung mit diesem Arzneimittel nicht kontraindiziert.
Urolesisch
Urolesan ist ein pflanzliches Antiseptikum mit Extrakten aus Hopfenzapfen, wilden Karottenfrüchten, Oregano-Kräutern, Tannenöl und Pfefferminz.
Die Wirkstoffe des Arzneimittels wirken antibakteriell, entzündungshemmend, krampflösend, harntreibend und choleretisch auf den menschlichen Körper.
Wenn die Einnahme gut aufgenommen wird. Die Handlung beginnt eine halbe Stunde nach Einnahme der Droge und dauert 4-5 Stunden. Es wird über die Nieren und mit der Galle ausgeschieden.
Formen der Freisetzung: Kapseln, Tropfen zur oralen Verabreichung, Sirup.
Empfohlen für Erwachsene Dosis: Tropfen - 8-10 Tropfen des Arzneimittels auf ein Stück Zucker oder Brot aufgetragen - 3 mal am Tag; Sirup - 5 ml (1 Teelöffel) 3 mal am Tag; Kapseln - 1 Kapsel 3 mal am Tag. Die Dauer der Behandlung in leichten akuten Fällen beträgt 5-7 Tage, in schweren, chronischen, wiederkehrenden Formen der Krankheit - bis zu 1 Monat.
Urolesan ist kontraindiziert im Falle von Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels, Exazerbation der Gastritis oder Magengeschwür / Zwölffingerdarmgeschwür.
Es wird in der Regel gut übertragen. Gelegentlich erhalten die Patienten Übelkeit, Erbrechen, allergische Reaktionen, allgemeine Schwäche, Kopfschmerzen, Schwindel, hohen oder niedrigen Blutdruck.
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte das Medikament nach strikter Indikation nach der "Nutzen / Schaden" -Beurteilung genommen werden.
Imidazolderivate
Präparate dieser Gruppe werden im Falle des Nachweises der einfachsten Mikroorganismen im Falle von Zystitis oder Urethritis verwendet. Die Behandlungsdauer beträgt ca. 3 Wochen. Nach der Genesung, um einen Rückfall zu verhindern, sollten Uroantiseptika für 1-6 Monate in einer Erhaltungsdosis (ein Drittel oder ein Viertel der therapeutischen Dosis) eingenommen werden.
Metronidazol (Trichopol, Flagin, Efloran)
Es hat Auswirkungen auf viele Arten von Protozoen und anaeroben Bakterien.
Schnell und vollständig absorbiert, wenn es oral eingenommen wird. Es durchdringt die Blut-Hirn-Schranke und die Plazenta. Die Halbwertszeit beträgt 8-10 Stunden. In geringerem Maße im Urin ausgeschieden - mit Kot.
Es wird verwendet, um Trichomoniasis, Giardiasis, Amöbiasis, Leishmaniose zu behandeln.
Zur Behandlung von Zystitis wird das Medikament in Form von Tabletten verwendet. Seine Dosierung hängt von der Art des Mikroorganismus ab, der die Krankheit verursacht hat.
- Für Trichomoniasis, 2 g einmal täglich oder 0,5 g zweimal täglich für 5 Tage. Bei resistenten Formen beträgt die Behandlungsdauer bis zu 14 Tage oder mehr.
- Wenn Giardias Erwachsene müssen 0,25 g der Droge 2-3 mal täglich für 5-7 Tage zu nehmen.
- Wenn Amöbiasis - 0,25-0,75 g dreimal täglich - 10 Tage.
- Mit der anaeroben Infektion - 0,4-0,5 g 3 Male pro Tag.
Während der Einnahme von Metronidazol können folgende Nebenwirkungen auftreten:
- Übelkeit, Erbrechen, Trockenheit und unangenehmer Geschmack im Mund, Appetitverlust;
- Kopfschmerzen, Schwindel;
- allergische Reaktionen;
- Abnahme des Leukozytenspiegels im Blut;
- fehlende Koordination der Bewegungen;
- periphere Neuropathie;
- konvulsives Syndrom.
Metronidazol ist während der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert, bei organischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems, hämatopoetischen Störungen sowie bei Überempfindlichkeit einzelner Patienten gegenüber den Arzneimittelkomponenten.
Im Verlauf der Behandlung sollte regelmäßig Bluttest überwacht werden. Alkoholische Getränke zum Zeitpunkt der Behandlung sollten ausgeschlossen werden.
Ornidazol (Orgil, Ornigil, Meratin, Ornigil, Tiberal)
Ähnlich in Struktur und Spektrum der antiprotozoalen Aktivität mit Metronidazol.
Wirkt länger als Metronidazol. Führt nicht zu einer erhöhten Empfindlichkeit des Körpers gegenüber den Auswirkungen von Alkohol.
Rasch absorbiert durch Aufnahme - Bioverfügbarkeit beträgt etwa 90%. Die maximale Konzentration im Blut wird nach 3 Stunden notiert. Die Halbwertszeit beträgt 13 Stunden. Hauptsächlich im Urin ausgeschieden.
Akzeptieren Sie innen, nach dem Essen, mit genug Wasser abwaschen.
Bei Trichomoniasis beträgt die therapeutische Dosis 0,5 g zweimal täglich für fünf Tage. Bei einem komplizierten Krankheitsverlauf sollte die Behandlung auf 10 Tage verlängert werden.
Wenn Giardiasis 1,5 g Ornidazol einmal täglich - abends, für 5-10 Tage.
Im Falle einer anaeroben Infektion beträgt die empfohlene Dosis für Erwachsene zweimal täglich 0,5 g.
Auf dem Hintergrund der Einnahme des Medikaments können Schwindel und Kopfschmerzen, periphere Neuropathie, allergische Reaktionen, Krampfanfälle, Zittern und eine gestörte Koordination der Bewegungen auftreten.
Verschreiben Sie das Medikament nicht in den ersten 16 Wochen der Schwangerschaft sowie während der Stillzeit.
Zusammenfassend möchten wir darauf hinweisen, dass zusätzlich zu den oben genannten immer noch viele antibakteriell wirksame Medikamente zur Behandlung von Blasenentzündungen und Urethritis verwendet werden: Es ist einfach unmöglich, alles in einem Artikel aufzulisten. Wir bitten den Leser, nicht zu vergessen, dass die Informationen über die Medikamente zur Überprüfung zur Verfügung gestellt werden, und wenn Symptome von Blasenentzündung oder Urethritis auftreten, sollten Sie nicht unabhängig behandelt werden, aber Sie sollten einen Spezialisten so bald wie möglich kontaktieren: er wird die Behandlung auswählen, die für Sie richtig ist.
Welchen Spezialisten kontaktieren?
Wenn Sie Schmerzen, Brennen beim Wasserlassen und andere Anzeichen von Blasenentzündung haben, können Sie sich an den Therapeuten wenden. Bei einem langen Verlauf der Erkrankung, deren Rückfälle, ist es notwendig, einen Urologen und einen Gynäkologen zu konsultieren. Für den Fall, dass die Krankheit durch Erreger von Harnwegsinfektionen verursacht wird, ist eine Behandlung mit einem Venerologen indiziert. Ständige Entzündungsprozesse im Harntrakt können ein Zeichen von Immunschwäche sein, und Sie sollten einen Immunologen konsultieren.