Search

Wir behandeln die Nieren

Nierenversagen ist eine Krankheit, bei der die renale Ausscheidungsfunktion verletzt wird, was zu einem Anstieg der Anzahl von Stickstoffverbindungen im Blut des Patienten führt. In einem gesunden Körper werden alle toxischen Zersetzungsprodukte zusammen mit Urin aus dem Körper ausgeschieden, aber aufgrund von Krankheit ist diese Fähigkeit der Nieren beeinträchtigt, was zum Auftreten eines Nierenversagenssyndroms führt, das akut oder chronisch sein kann.

Ein Zustand, bei dem eine irreversible Beeinträchtigung der funktionellen Fähigkeiten der Niere auftritt, wird als chronisches Nierenversagen (CRF) bezeichnet und diese Form der Krankheit dauert 3 Monate oder länger. Der Hauptgrund für sein Auftreten ist der sich schnell entwickelnde Tod von Nephronen, der in direktem Zusammenhang mit chronischer Nierenerkrankung steht. Wie oben erwähnt, sind bei chronischem Nierenversagen die Ausscheidungsfähigkeiten der Nieren gestört und es entsteht ein Zustand wie Urämie, die durch die Anhäufung von toxischen Zersetzungsprodukten - Harnstoff, Kreatinin und Harnsäure - im Körper des Patienten gekennzeichnet ist.

Das akute Nierenversagen oder akutes Nierenversagen ist durch eine schnelle Abnahme der glomerulären Filtration sowie einen starken Anstieg der Konzentration von Kreatinin und Harnstoff im Blut gekennzeichnet.

Was verursacht Nierenversagen?

Akutes und chronisches Nierenversagen sind eine Komplikation einiger Erkrankungen des Harnsystems und anderer Organe. Das Auftreten von chronischem Nierenversagen und ARF wird durch eine Vielzahl von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  1. Akute oder chronische Glomerulonephritis - das Hauptsymptom dieser Erkrankung ist eine Verletzung der funktionellen Fähigkeiten des glomerulären Apparates der Nieren.
  2. Akute oder chronische Pyelonephritis.
  3. Abnorme Anomalien in der Entwicklung des Harnsystems.
  4. Urolithiasis.
  5. Polyzystische Nierenerkrankung;
  6. Die negativen Auswirkungen von Drogen und toxischen Substanzen.
  7. Sekundäre Nierenerkrankung, deren Entwicklung Hepatitis, Diabetes, Gicht betrifft.

Symptome der Krankheit

Im Anfangsstadium des Nierenversagens sind die Symptome der Krankheit praktisch nicht vorhanden und können nur als Ergebnis einer Laboruntersuchung diagnostiziert werden. Die ersten Anzeichen einer chronischen Niereninsuffizienz machen sich erst durch den Verlust von 80-90% der Nephrone bemerkbar. Frühe Symptome von CKD sind Schwäche und schnelle Müdigkeit. Auch haben Patienten häufiges nächtliches Urinieren (Nykturie) und die Freisetzung von großen Mengen von Urin, die 2-4 Liter pro Tag (Polyurie) erreichen, was zu Dehydration führt. Wenn sich die Krankheit entwickelt, beginnen fast alle inneren Organe und Systeme der Person zu leiden - Schwäche wird ausgeprägter, der Patient entwickelt Muskelzuckungen, Juckreiz der Haut sowie Übelkeit und Erbrechen.

Die Hauptbeschwerden der Patienten beziehen sich auf solche Symptome wie:

  • Bitterkeit und trockener Mund;
  • schlechter oder kein Appetit;
  • Durchfall;
  • Kurzatmigkeit;
  • Trübung des Urins;
  • Hypertonie;
  • Schmerz und Schwere im Herzen und Oberbauch;
  • Hypertonie.

Auch verschlechtert sich die Gerinnungsfähigkeit des Patienten, was zu gastrointestinalen und nasalen Blutungen sowie subkutanen Blutungen führt.

Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium kann es zu Herzkatheteranfällen, Lungenödemen, Bewusstseinsstörungen kommen, die sogar zu Koma führen können. Patienten mit Nierenversagen sind extrem anfällig für verschiedene Infektionen, was die Entwicklung der Grunderkrankung stark beschleunigt.

Leberfunktionsstörungen können auch Nierenversagen verursachen. Dadurch sind nicht nur die Nieren, sondern auch andere innere Organe betroffen. Unbehandelt können sich schwere Erkrankungen in der Leber entwickeln, deren Initiator als CKD gilt. Dazu gehören Gelbsucht, Leberzirrhose, Aszites. Bei der Behandlung von Nieren verschwinden diese Krankheiten ohne zusätzliche Behandlung von selbst.

Im akuten Stadium der Niereninsuffizienz sind die Symptome jeder Krankheitsphase nahezu unabhängig von ihrer Ursache. Die Entwicklung von akutem Nierenversagen hat mehrere Phasen:

Anfänglich

Unterscheidet sich in Symptomen der Grunderkrankung, die zu akutem Nierenversagen führte - Schock, Vergiftung oder Blutverlust.

Oligoanurisch

Die Menge an Urin pro Tag nimmt stark ab, wodurch sich im Blut des Patienten toxische Zersetzungsprodukte ansammeln, hauptsächlich stickstoffhaltige Schlacken.

Als Folge dieser Veränderungen können Lungenödeme, Gehirn, Hydrothorax oder Aszites auftreten. Dieses Stadium der akuten Niereninsuffizienz dauert etwa 2 Wochen und seine Dauer hängt direkt vom Ausmaß der Nierenschädigung und der richtigen Behandlung ab.

Wiederherstellung

In diesem Stadium findet eine allmähliche Normalisierung der Diurese statt, die in zwei Stufen stattfindet. Zuerst erreicht die Urinmenge 40 ml pro Tag, aber allmählich wächst sie und erreicht ein Volumen von 2 Litern oder mehr. Toxische Produkte des Stickstoffmetabolismus werden allmählich aus dem Blut entfernt und der Kaliumgehalt wird normalisiert. Diese Phase dauert etwa 10-12 Tage.

Wiederherstellung

In dieser OPN-Phase wird eine Normalisierung des täglichen Urinvolumens sowie des Säure-Basen- und Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts beobachtet. Dieses Stadium der Krankheit kann sehr lange dauern - bis zu 1 Jahr oder länger. In einigen Fällen kann die akute Phase chronisch werden.

Diagnose

Um herauszufinden, welche Tests Sie für die Diagnose von ESRD bestehen müssen, sollten Sie wissen, dass es mehrere Arten von medizinischer Forschung umfasst.

Diese Analyse ermöglicht es Ihnen, Folgendes zu bestimmen:

  • niedriges Bluthämoglobin (Anämie);
  • Anzeichen einer Entzündung, wie eine Zunahme der Anzahl von Leukozyten im Blut;
  • Tendenz zu inneren Blutungen.

2. Biochemischer Bluttest

Ein solcher Bluttest kann bestimmen:

  • Verletzung der Anzahl der Spurenelemente im Patienten;
  • Erhöhung der Tauschprodukte;
  • verminderte Blutgerinnung;
  • Abnahme des Proteins im Blut;
  • Erhöhen Sie den Cholesterinspiegel im Blut des Patienten.

Aufgrund dieser Forschung ist es möglich festzustellen:

  • das Auftreten von Protein in der Urinanalyse;
  • Hämaturie;
  • Zylinduria.

4. Untersuchung der Probe nach der Methode von Reberga-Torejew

Diese Analyse ermöglicht es Ihnen, das Vorhandensein von Nierenversagen, die Form und das Stadium der Krankheit (akut oder chronisch) zu bestimmen, weil durch diese Studie ist es möglich, die Funktionalität des gepaarten Organs sowie das Vorhandensein von schädlichen Substanzen im menschlichen Blut zu bestimmen.

Forschung mit Tools:

  1. Ultraschall der Harnwege, die es ermöglicht, den Blutfluss in den Nierenhöhlen zu bestimmen. Diese Analyse wird durchgeführt, um das fortgeschrittene Stadium des Nierenversagens (chronische Form) zu bestimmen, aufgrund dessen es möglich ist, die Schwere der Verletzung der Funktionalität des gepaarten Organs zu bestimmen.
  2. EKG
    Diese Analyse erlaubt es, die Verletzung von Rhythmus und Herzleitung bei akutem Nierenversagen zu bestimmen.
  3. Nierenhöhlenbiopsie
    Analysen, die Anomalien im Gewebe der Niere zeigen können, ermöglichen es, den Patienten zuverlässig zu diagnostizieren, das Ausmaß der Schädigung des inneren Organs zu bestimmen und auch die weitere Entwicklung der Krankheit vorherzusagen. Aufgrund der erhaltenen Informationen über den Zustand des Körpers wird geschlossen, dass der Patient eine chronische Nierenerkrankung hat, nach der der Arzt eine umfassende Behandlung im Krankenhaus vorschreibt.
  4. Röntgenhohlraumanalyse
    Diese Studie wird im ersten Stadium der Diagnose der Erkrankung bei Patienten durchgeführt, die an fortgeschrittenem Nierenversagen im Stadium 1 leiden.

Neben der Anämie sind Polyurie und Nykturie (schwere Störung des Körpers) ein frühes Anzeichen für eine akute und fortgeschrittene Insuffizienz des paarigen Harnorgans und nach einer Weile Oligo- und Anurie, die während der vollständigen Harnuntersuchung nachgewiesen werden. Außerdem zeigt die Urinanalyse das Vorhandensein von Proteinen, Zylindern und roten Blutkörperchen, deren Überschuss auf Verletzungen der Organe des Harnsystems hinweist, was zu einer Abnahme und Verschlechterung der glomerulären Filtration sowie der Urinosmolarität des Patienten führt.

Wenn die glomeruläre Filtration durch Kreatinin 85-30 ml / min erreicht, vermutet der Arzt das Vorliegen eines Nierenversagens. In Höhe von 60-15 ml / min wird das subkompensierte Stadium der chronischen Nierenerkrankung diagnostiziert. Der Wert der Indikatoren unter 15-10 ml / min zeigt ein dekompensiertes Stadium an, bei dem sich eine charakteristische metabolische Azidose entwickelt.

Die Progression von CRF wird durch eine starke Abnahme des Calcium- und Natriumspiegels im Körper des Patienten, das Wachstum von Masothämie, eine Erhöhung der Menge an Kalium, Magnesium, Phosphor und mittelmolekularen Peptiden ausgedrückt. Außerdem gibt es eine Hyperlipidämie, eine Erhöhung des Glukosespiegels und eine Abnahme der Menge an Vitamin D. Außerdem ist ein chronischer Krankheitsverlauf durch eine Erhöhung der Indican-Konzentration gekennzeichnet.

Neben labortechnischen und instrumentellen Methoden der Forschung für chronische Nierenerkrankungen, für die Identifizierung und Behandlung der Krankheit erfordert das Wissen von solchen Experten:

  • Nephrologe, der die optimale Behandlungsmethode diagnostiziert und auswählt;
  • Neurologe, wenn der Patient eine Läsion des zentralen Nervensystems hat;
  • Ein Augenarzt, der den Zustand des Augenhintergrundes beurteilt und seine Entwicklung überwacht.

Moderne Behandlung der Krankheit

Die Behandlung eines Nierenversagens in einem bestimmten Stadium erfordert bestimmte Maßnahmen:

  • In Stufe 1 wird die Behandlung der Ursachen der Pathologie durchgeführt. Dank der Entlastung des akuten Entzündungsstadiums in der Nierenhöhle ist es in kurzer Zeit möglich, den Krankheitsverlauf zu reduzieren und die Krankheitssymptome zu reduzieren.
  • In Stadium 2 ist es wichtig, die Geschwindigkeit der Entwicklung und Ausbreitung des Nierenversagens in der Höhle des gepaarten Organs korrekt vorherzusagen. Um dies zu vermeiden, verwendet der Patient Medikamente, die die Komplikationsrate reduzieren können. Dies kann mit Hilfe von Kräuterpräparaten wie Hofitol und Lespenfil erfolgen, deren Dosierung vom Arzt nach einer vollständigen Diagnose des Körpers des Patienten verschrieben wird.
  • Im Stadium 3 der Krankheit behandelt der Arzt die Komplikationen, die CKD verursacht haben, und verschreibt auch Medikamente, die die Entwicklung der Pathologie verlangsamen. Gleichzeitig lohnt es sich, Herzerkrankungen, Anämie, Bluthochdruck und andere Krankheiten zu behandeln, die den Zustand des Patienten in Abwesenheit einer gut koordinierten Nierenfunktion beeinträchtigen.
  • Im vierten Stadium der Erkrankung ist der Patient auf die Einführung einer Ersatztherapie für das gepaarte Organ vorbereitet.
  • In Stadium 5 wird eine Erhaltungstherapie durchgeführt, einschließlich Hämodialyse und Peritonealdialyse.

Hämodialyse ist eine Blutreinigungsoption, die ohne die Anwesenheit von Nieren durchgeführt wird. Bei dieser Methode werden gefährliche Substanzen aus dem Körper des Patienten entfernt und der Wasserhaushalt normalisiert, der durch das Auftreten von Ödemen gestört ist. Dieses Verfahren wird durchgeführt, indem eine künstliche Niere in den Körper eingeführt wird, die für eine gesunde Blutfiltration sorgt. Die Methode selbst besteht darin, den Blutfluss durch eine spezielle semipermeable Membran zu reinigen, die in der Lage ist, die normale Zusammensetzung des Blutes wiederherzustellen. Die Hämodialyse wird 3-mal wöchentlich für 4 Stunden durchgeführt, insbesondere bei chronischen Nierenentzündungen.

Peritonealdialyse ist eine weitere Möglichkeit, Blutströme zu reinigen, für die eine spezielle Lösung verwendet wird. Im Bauch jeder Person befindet sich das Peritoneum, das wie eine Membran wirkt, durch die Wasser und nützliche Chemikalien bestimmten Organen zugeführt werden. Während des Eingriffs wird ein Katheter in eine solche Kavität eingeführt (die Insertion erfolgt chirurgisch), mit deren Hilfe eine spezielle Dialyselösung in die Membran gepumpt wird. Auf diese Weise wird das Blut des Patienten schnell von schädlichen Substanzen und Wasser befreit, was zur schnellen Genesung des Patienten beiträgt. Wichtig: Die Dialyselösung befindet sich 3-5 Stunden im menschlichen Körper und wird danach durch den Katheter abgelassen. Ein solches Verfahren wird oft von dem Patienten zu Hause durchgeführt, da es keine spezielle Ausrüstung erfordert. Zur Kontrolle des Patienten wird einmal im Monat eine vollständige Untersuchung im Dialysezentrum durchgeführt. Diese Behandlungsmethode wird am häufigsten während des Wartens auf eine Spenderniere verwendet.

Zusätzlich zu den oben genannten Behandlungsmethoden verschreibt der Arzt dem Patienten spezielle Medikamente zur Bekämpfung von CNI und damit verbundenen Komplikationen.

Lespenephril

Dies ist ein hypoazotemic Mittel, das oral angewendet wird - die geschätzte Dosis beträgt 2 Löffel, die den ganzen Tag eingenommen werden sollten. In ernsten Situationen und schweren Schäden am Körper erhöht die Dosierung des Medikaments 6 Löffel. Als Hausmittel wird ein Heilmittel angewendet, um die Wirkung der Behandlung zu fixieren (nur ein Arzt kann einen solchen Empfang vorschreiben).
Lespenefril ist heute auch in Form eines Pulvers erhältlich, das intramuskulär unter stationären Bedingungen verabreicht wird. Zusätzlich wird das Medikament auch intravenös unter Verwendung eines Tropfers verabreicht, wobei diese basische Lösung von Natrium angewendet wird.

Retabolil

Dies ist ein modernes Steroid für die komplexe Anwendung, das empfohlen wird, die Azotämie im Anfangsstadium der Krankheit zu reduzieren, da bei der Behandlung dieses Arzneimittels Harnstoffstickstoff aktiv zur Proteinproduktion verwendet wird. Die Dosis wird 2 Wochen lang intramuskulär verabreicht.

Furosemid

Dies ist ein Diuretikum, das in Pillen verwendet wird. Die Dosis seiner Aufnahme verlässt 80-160 mg - der Arzt verschreibt jeweils eine genauere Dosierung individuell.

Dopegit

Dieses blutdrucksenkende Arzneimittel, das die Nervenrezeptoren wirksam stimuliert, wird während der gesamten Behandlung oral gemäß den Indikationen eines Arztes verabreicht.

Captopril

Dies ist ein blutdrucksenkendes Mittel, dessen Hauptvorteil die Normalisierung der intratubulären Hämodynamik ist. Wenden Sie 2 mal täglich, eine Tablette, vorzugsweise eine Stunde vor den Mahlzeiten.

Ferroplex

Diese Kombination Medikament wird verwendet, um Eisenmangelanämie loszuwerden. Tabletten sollten oral eingenommen werden, immer mit einem Glas Wasser. Die Dosierung wird von einem Arzt auf der Grundlage des Entwicklungsstadiums der chronischen Nierenerkrankung verordnet. Das Medikament wird oft zur Vorbeugung unmittelbar nach der vollständigen Behandlung der Krankheit verwendet.

Prävention und wahrscheinliche Komplikationen des Nierenversagens

Oft entwickelt diese Krankheit Komplikationen wie Abnormalitäten in der Arbeit des Herzens und Infektionskrankheiten der inneren Organe.

Die wichtigsten präventiven Maßnahmen sind die frühzeitige Diagnose der Pathologie, angemessene Behandlung und ständige Überwachung des Körpers und Krankheiten, die Nierenversagen beim Menschen verursachen können. Wichtig: Häufig tritt chronisches Nierenversagen bei Diabetes mellitus, Glomerulonephritis und chronischer Hypertonie auf.

Alle Patienten, die an Nierenfunktionsstörungen leiden, müssen bei einem Nephrologen registriert werden, wo sie obligatorischen Untersuchungen und Tests unterzogen werden, um den Zustand des Körpers zu bestimmen. Darüber hinaus erhalten Patienten die notwendigen Empfehlungen für ein Lebensstilmanagement, eine angemessene Ernährung und eine rationale Beschäftigung.

Gesunde Nieren

Alles über Nierengesundheit...

Arten von Tests für akute und chronische Niereninsuffizienz

Nierenversagen ist ein pathologischer Zustand, der bei den verschiedensten Erkrankungen des Körpers auftreten kann.

Nierenversagen kennzeichnet die Verletzung aller Funktionen dieses Organs. Es gibt akute Formen dieser Krankheit (OPN) und chronischen (CRF). Diese Trennung hängt von der Geschwindigkeit der Manifestation der Pathologie ab.

Laut der modernen medizinischen Forschung sind Bluthochdruck und Diabetes die Hauptgründe für die Entwicklung dieser Pathologie. Es gibt eine Klassifizierung jeder Form dieser Pathologie.

Akutes Nierenversagen hat:

  • prärenalen Stadium, es behält die Funktion der Nieren, aber verändert den Blutfluss in den Arterien der Nieren, was zu einer Abnahme der Menge des Blutes führt, das durch die Nieren und infolgedessen zu ungenügender Reinigung führt;
  • Das Nierenstadium ist gekennzeichnet durch toxische Nierenschädigung, Schock und Dehydration in 85% der Fälle, ansonsten Nierengefäßthrombose, Vaskulitis, Entzündung des Nierenparenchyms;
  • postrenales Stadium, das durch Obstruktion der Harnwege verursacht wird.

Ursachen für akutes Nierenversagen können sein:

  • Herzversagen, Arrhythmie;
  • anaphylaktischer oder bakteriotoxischer Schock;
  • toxische Wirkungen von Giften auf die Nieren;
  • Schwellung der Prostata, Harnleiter, Blase, Rektum;
  • Urolithiasis;
  • chronische und akute entzündliche Prozesse in den Nieren;
  • Einnahme von Medikamenten ohne Kontrolle, die nephrotoxisch sind;
  • umfangreiche Verbrennungen;
  • Blutverlust;
  • Drogen- oder Alkoholkoma.

Chronisches Nierenversagen hat keine allgemein akzeptierte Klassifizierung. Die folgenden Stadien können durch den Gehalt an Kreatinin im Blut und die glomeruläre Filtrationsrate als Hauptindikatoren für den Verlauf der Krankheit definiert werden:

Es gibt eine ziemlich große Liste von Krankheiten, die zu chronischem Nierenversagen führen, die wichtigsten sind:

  • angeborene Krankheiten wie Polyzystische, Hypoplasie;
  • Hypertonie;
  • Verengung der Nierenarterien (Stenose);
  • chronische Pyelonephritis;
  • Strahlung Nephrit;
  • systemische Bindegewebserkrankungen;
  • Urolithiasis;
  • Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Gicht;
  • Hydronephrose.

Welche Methoden haben diesen pathologischen Zustand offenbart? Bei der Diagnose von Nierenversagen spielen die Ergebnisse von Urin- und Bluttests eine wichtige Rolle.

Urinanalyse

Allgemeine Urinanalysen für akute und chronische Niereninsuffizienz können auf Protein, Veränderungen der Urindichte, Leukozyten und Erythrozyten hinweisen:

  • Sediment im Urin kann das Ausmaß der Schädigung in den Nieren bestimmen;
  • farblose oder sehr helle Urinfarbe kann auf ein anfängliches Nierenversagen hinweisen;
  • der Grad der Anwesenheit von Eosinophilen (wie Leukozyten) wird oft durch das Vorhandensein einer allergischen Reaktion, die die beeinträchtigte Nierenfunktion verursacht, veranschaulicht;
  • der Überschuss der Leukozytenrate (mehr als 6 im Gesichtsfeld von Frauen, mehr als 3 bei Männern) weist auf einen entzündlichen Prozess in den Nieren oder in der Blase hin;
  • ein Übermaß an roten Blutkörperchen (für Frauen über 3 im Gesichtsfeld, für Männer über 1) weist auf das Vorhandensein von Blut im Urin hin, was auf häufige Fälle einer Nierenerkrankung hinweist;
  • das Vorhandensein von Salz (normalerweise fehlt es) ist auch ein Hinweis auf eine ernsthafte Nierenerkrankung;
  • das Erscheinen von Zylindern, die in den Nierentubuli gebildet werden (normalerweise sollten sie nicht sein), weist auf eine ernste Verletzung in den Nieren hin;
  • Die Urindichte (die Norm 1018-1025) sinkt in der Regel bei der renalen Mangelhaftigkeit;
  • die Anwesenheit von Protein (normalerweise sollte es 0,033% nicht überschreiten) signalisiert ernste entzündliche Prozesse in den Nieren;
  • das Vorhandensein von Glukose (normalerweise sollte es fehlen) kann auf das Vorhandensein von Nierenversagen hinweisen;
  • Eine Erhöhung der Säuremenge im Urin (normalerweise sollte sie leicht sauer sein 5,0 - 7,0 Einheiten) weist auf ein mögliches chronisches Nierenversagen hin.

Die bakteriologische Untersuchung des Urins ermöglicht die Identifizierung des Erregers, wenn die Ursache der Nierenerkrankung eine Infektion geworden ist. Diese Analyse kann auch eine Infektion erkennen, die auf dem Hintergrund von Nierenversagen auftrat.

Urinanalyse nach Nechyporenko

Wenn die allgemeine Analyse des Urins kein vollständiges Bild gibt und verdächtig ist, zum Beispiel, wenn einige Kennziffern ein wenig erhöht sind, so ist die Urinanalyse nach Nechyporenko vorgeschrieben.

Die Besonderheit dieser Analyse besteht darin, Urin in der Mitte des Urinierens zu sammeln. Bei 1 ml dieses Urins sollte nicht mehr als 1000 rote Blutkörperchen, mehr als 2000 weiße Blutkörperchen und mehr als 20 Zylinder sein. Wenn mehrere oder gar ein Indikator überschätzt wird, dann handelt es sich um eine Pathologie.

Um einen Urintest gemäß Nechiporenko zu bestehen, sollte man von starker körperlicher Anstrengung Abstand nehmen, Alkohol trinken und Medikamente nehmen, die eine harntreibende Wirkung haben.

Am Morgen, nach einer hygienischen Toilette, vor dem Sammeln von Urin, wird seine durchschnittliche Portion in einem speziellen Behälter gesammelt, der sauber und trocken sein muss. Der Behälter mit Urin muss spätestens 1-2 Stunden nach der Entnahme an das Labor geliefert werden.

Urinanalyse Zimnitsky

Wenn, wegen der vorhergehenden Urinanalyse, die Annahme über das Vorhandensein der renalen Mangelhaftigkeit besteht, dann schreiben Sie die Harnanalyse nach Zimnitski vor. Die Essenz dieser Analyse besteht darin, Urin für 1 Tag zu sammeln. Urin wird alle 4 Stunden in getrennten Behältern gesammelt. Menge und spezifisches Gewicht sind das Hauptziel dieser Analyse. Von großer Bedeutung ist der Unterschied in der Menge des ausgeschiedenen Harns in der Nacht und am Nachmittag. Daher sollte das Tagesvolumen höher sein als das in der Nacht zugeteilte Volumen. Die folgenden Indikatoren können die Manifestation der Krankheit signalisieren:

  • gleiche Dichte von Urin und Blutplasma (1010 - 1012) weist auf ein mögliches Nierenversagen hin;
  • Ein Zeichen für eine schwere Nierenentzündung ist eine Abnahme der Urindichte im Vergleich zur Plasmadichte (1002-1008).

Allgemeiner Bluttest

Das Blut für diese Analyse stammt von einem Finger oder einer Vene. Für die Blutspende ist es notwendig, dass nach einer Mahlzeit 4-5 Stunden vergehen, es ist noch besser, diesen Test auf nüchternen Magen zu machen. Vor der Einreichung dieser Analyse ist es notwendig, am Vorabend der Verwendung von Fett, Alkohol in Lebensmitteln, von verschiedenen physikalischen Verfahren zu verzichten.

Ein vollständiges Blutbild bei akutem und chronischem Nierenversagen bietet die Möglichkeit, den Zustand des Körpers zu beurteilen und einen Anstieg der Leukozytenzahl, eine erhöhte Erythrozytensedimentationsrate, die ein Zeichen einer Infektion ist, zu identifizieren.

Also, die normalen Indikatoren sind:

  • normale rote Blutkörperchen für Männer 4-5,1 10-2 / l, für Frauen 3,7-4,710-2 / l;
  • Hämoglobin für Männer 130-160 g / l, für Frauen 12-140 g / l;
  • Leukozyten 4-9 109 / l;
  • Plättchen 180-320 109 / l;
  • ESR für Männer 1-10mm / h, für Frauen 2-15mm / h;
  • der durchschnittliche Hämoglobingehalt in den Erythrozyten beträgt 27-31 pg;
  • die durchschnittliche Konzentration von Hämoglobin in den Erythrozyten beträgt 33-37%.

Bei akutem Nierenversagen werden eine hypochrome Anämie, eine Abnahme des Thrombozytenspiegels, eine neutrophile Leukozytose und ein erhöhter ESR-Indikator nachgewiesen. Bei chronischem Nierenversagen werden eine normochrome Anämie, eine Zunahme der Leukozytenzahl und eine merkliche Abnahme des Hämoglobin- und Erythrozytenspiegels festgestellt. Eine hohe ESR ist in schweren Fällen möglich. Die Anzahl der Plättchen und Erythrozyten kann ebenfalls verringert werden.

Biochemischer Bluttest

Diese Methode ermöglicht es, den Grad der Pathologie im Körper in Verletzung der Nieren zu identifizieren. Zur Analyse nehmen Sie am Morgen venöses Blut in einem Volumen von 10 ml auf nüchternen Magen.

Bei akutem Nierenversagen können folgende Schwankungen der Hauptindikatoren festgestellt werden:

  • der Kalziumspiegel wird verringert oder erhöht;
  • Phosphorfluktuationen;
  • Anstieg des Magnesiumgehalts;
  • Kaliumspiegel werden reduziert oder erhöht;
  • Kreatininkonzentration erhöht;
  • pH-Reduzierung.

Bei einem gesunden Menschen liegt Harnstoff im Blut normalerweise im Bereich von 3-7 mmol / l, aber bei akutem Nierenversagen steigt der Spiegel signifikant an, da das Muskelgewebe aktiv abklingt.

Die Norm von Kreatinin für Männer beträgt 62-132 Mikromol / l, für Frauen - 44-97 Mikromol / l. Kreatinin ist bei Nierenversagen immer erhöht.

Durch Erhöhung der Kreatinin-Konzentration auf einen Indikator von 200-250 μmol / l und darüber wird akutes Nierenversagen diagnostiziert.

Bei der Diagnose von akutem Nierenversagen können Hyperkaliämie und Hypokaliämie auftreten. Aufgrund einer metabolischen Azidose ist die Hyperkaliämie auf die Freisetzung von Kalium aus den Zellen zurückzuführen. Ein starker Anstieg der Konzentration von Kaliumionen tritt in Gegenwart von Hämolyse auf. Hypokaliämie entwickelt sich in der polyurischen Phase, besonders wenn der Kaliumspiegel nicht korrigiert wird.

Hypophosphatämie kann auch in der polyurischen Phase auftreten.

Mögliche Hypokalzämie und Hyperkalzämie. Hypokalzämie wird durch die Entwicklung von Gewebewiderständen gegen Parathormon erklärt. Bei akuter Skelettmuskel-Nekrose kann sich während der Erholungsphase eine Hyperkalzämie entwickeln.

Bei akutem Nierenversagen entwickelt sich immer eine Erhöhung des Magnesiumspiegels im Blut.

In der Diagnose chronischer Niereninsuffizienz können folgende Veränderungen beobachtet werden:

  • erhöhtes Kreatinin sowie Harnstoffspiegel;
  • Kalium- und Phosphorindikatoren werden überschätzt;
  • Proteinlevel ist reduziert;
  • Cholesterin erhöht.

Bei chronischem Nierenversagen entwickelt sich im Endstadium eine Hyperkaliämie. Phosphorindikatoren sind normalerweise erhöht. Die Anzahl der Calciumionen ist normalerweise reduziert.

Bei einem Anstieg des Kreatinins im Blut auf 180 μmol / l sinkt die glomeruläre Filtrationsrate auf 60-40 ml / min, was das latente Stadium des chronischen Nierenversagens kennzeichnet. Wenn das Kreatinin im Blut 280 μmol / l erreicht und die glomeruläre Filtrationsrate 40-20 ml / min beträgt, handelt es sich um ein konservatives Stadium des chronischen Nierenversagens. Im Endstadium erreicht Kreatinin über 280 μmol / l, während die glomeruläre Filtrationsrate unter 20 ml / min sinkt.

Die medikamentöse Behandlung kann die Restfunktion der Nieren unterstützen und wird in den ersten beiden Phasen angewendet. Für das dritte Stadium ist nur eine Nierentransplantation oder eine chronische Dialyse möglich.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass rechtzeitige Diagnose und angemessene Behandlung in vielen Fällen helfen wird, die ernsten Folgen der Krankheit zu vermeiden.

Tatsächlich sterben bei schwerer akuter Niereninsuffizienz 25-50% der Patienten an schweren Durchblutungsstörungen, Sepsis und urämischem Koma. Aber rechtzeitige Behandlung und der Verlauf der Krankheit ohne besondere Komplikationen gibt eine Chance, Nierenfunktion in der überwiegenden Mehrheit der Patienten wiederherzustellen. Mit dem Einsatz von modernen Hämodialyse-Medizin und Nierentransplantation ist die Zahl der Todesfälle von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz deutlich zurückgegangen.

Lieferung von Urin für Nierenversagen

Das Hauptrisiko für den Ausbruch und die Entwicklung einer solchen Erkrankung wie chronisches Nierenversagen besteht darin, dass die Gefahr irreversibler Veränderungen in den Nieren besteht.

Allgemeine Beschreibung der Krankheit

Chronisches Nierenversagen bedeutet eine Pathologie, die zu einer schweren Nierenfunktionsstörung führen kann. In einem eher vernachlässigten Zustand führt dies zu irreversiblen Veränderungen. Eines der Merkmale dieser Krankheit ist, dass die folgenden biologischen Prozesse in Verbindung mit Stickstoff, Wasser, Elektrolyt-Stoffwechsel in den Nieren gestört sind. Osmotische und Säure-Basen-Balance kann variieren. Gleichzeitig hat chronisches Nierenversagen selbst eine Reihe von Unterschieden zu seiner akuten Form.

Die Statistik dieser Krankheit deutet darauf hin, dass die Krankheit ist:

  • Nierenversagen ist ein häufiger pathologischer Zustand des Körpers, der den Fluss verschiedener Arten von Krankheiten begleitet, die nicht immer mit den Nieren in Verbindung stehen;
  • akute und chronische Form hängt von der Geschwindigkeit der Krankheit ab;
  • als Folge der unsachgemäßen Verwendung von Arzneimitteln;
  • als Folge verschiedener Krankheiten, die sich auf die Nieren auswirken können. Dazu gehören Diabetes sowie Bluthochdruck;
  • Infektion durch verschiedene Arten von Parasiten.

Die Hauptsymptome der Krankheit

Die Hauptsymptome des Nierenversagens werden sich in dem Fall manifestieren, wenn das Niveau der Nephronen abzunehmen beginnt. Dies wird besonders kritisch, wenn mehr als die Hälfte der Norm reduziert wird. In dem Fall, wenn die Krankheit im Endstadium auftritt, wird die Nephronpopulation weniger als 1/10 der Norm betragen. Darüber hinaus berücksichtigen die behandelnden Ärzte auf der Basis einer Urinanalyse, dass das Anfangsstadium der Krankheit symptomfrei verlaufen kann.

Die Entwicklung von chronischem Nierenversagen wird begleitet von:

  • Symptome, die für urämische Intoxikation charakteristisch sind, erscheinen;
  • Bluthochdruck entwickelt, während Behandlung Symptome nicht lindert;
  • es gibt schnelle Ermüdung und Schwäche;
  • Schlafstörungen treten nachts auf und Schläfrigkeit entwickelt sich während des Tages;
  • Appetitlosigkeit tritt auf, Übelkeit und Erbrechen entwickeln sich;
  • manifestierte Instabilität des Stuhls;
  • der Patient hat starke Kopfschmerzen;
  • Demenz erscheint;
  • Gelenkschmerzen beginnen zu quälen;
  • pathologische Frakturen können auftreten;
  • es kommt zu einer Veränderung der Atmung;
  • Schmerzen treten im präkordialen Bereich auf;
  • Sehschärfe beginnt zu fallen;
  • Blutung tritt auf;
  • erhöht das Thromboserisiko der Blutgefäße;
  • Männer können Impotenz entwickeln;
  • eine Veränderung der Hautpigmentierung manifestiert sich in Form von Gelbsucht;
  • der Patient verliert an Gewicht;
  • Es riecht nach Ammoniak aus dem Mund;
  • mehr und mehr Lungenentzündung tritt auf, die eine ernstere Behandlung erfordern kann;
  • Der systolische Druck der Patienten wird auf ein Niveau im Bereich von 160-170 mm Hg eingestellt.

Um mit der Behandlung beginnen zu können, ist es notwendig, die Symptome zu betrachten und auf deren Grundlage eine Studie in Form einer Urinanalyse durchzuführen.

Wie ist die Diagnose und Behandlung der Krankheit?

Die Diagnose der Niereninsuffizienz ermöglicht es Ihnen, den Zustand des Harnsystems und insbesondere der Nieren zu überprüfen. Dazu können Proben von Reberga-Tareev und Zimnitsky verwendet werden, anhand derer die Ausscheidungsfunktion der Nieren und ihr Zustand beurteilt werden können.

Bereits im Anfangsstadium kann eine Abnahme der glomerulären Filtration auftreten, die 40 bis 60 ml pro Minute erreichen wird. Das spätere Stadium, das noch nicht entfaltet ist, wird durch die Tatsache gekennzeichnet sein, dass die glomeruläre Filtrationsrate in den Nieren etwa 15 bis 40 ml pro Minute erreichen wird.

All dies geht einher mit einer Abnahme der Hämoglobinwerte. Es wird 80-90 g / l erreichen. Gleichzeitig steigt das Kreatinin auf 0,5 mmol / l und mehr. Das Niveau der Diurese steigt um einen Liter auf die Tagesrate.

In der Diagnose eines der wichtigsten ist die Analyse von Urin, die auf Anweisung des behandelnden Arztes übergeben wird. Nur mit seiner Hilfe ist es möglich, nicht nur in ausreichend frühen Stadien die Entwicklung des Nierenversagens festzustellen, sondern auch die Hauptursachen seiner Entwicklung zu identifizieren.

Bei der Bestimmung der Urinanalyse müssen Verunreinigungen im Urin, Protein und roten Blutkörperchen nachgewiesen werden. Hierzu kann ein Reberga-Toreev-Test durchgeführt werden. Dank dessen können Probleme in der Ausscheidungsfunktion der Nieren im Urin nachgewiesen werden. Bei der Untersuchung der Urinanalyse wird die Geschwindigkeit berechnet, mit der die glomeruläre Filtration durchgeführt wird. Dieser Indikator wird wichtig sein, um das Ausmaß zu bestimmen, in dem Nierenversagen auftritt. Dank der Studie des Urins ist es möglich, herauszufinden, auf welcher Ebene die Krankheit ist. Was ist das funktionelle Stadium der Nieren?

Nach der Diagnose entwickelt der Arzt eine Methode zur Behandlung von Nierenversagen und der Behandlungsablauf beginnt. Da die Urinanalyse die Hauptursachen der Krankheit aufzeigt, wird die Behandlung in mehreren Stufen stattfinden.

Stufe 1 - Behandlung von Nierenversagen, die in der konservativen Phase ist. Dazu benötigen Sie:

  • um die Krankheit zu reorganisieren, die die primäre Grundlage für die Verschlechterung der Nieren wurde;
  • strikte Einhaltung des Schutzregimes ist erforderlich;
  • eine spezielle Diät wird vorgeschrieben;
  • Es sollte darauf geachtet werden, das Wasser- und Elektrolytgleichgewicht aufrechtzuerhalten.
  • antihypertensive Therapie;
  • Anämie sollte verhindert werden;
  • Die Behandlung wird durchgeführt, die offenbarte Degeneration, die mit Knochengewebe verbunden ist;
  • Therapie im Zusammenhang mit dem Auftreten von infektiösen Komplikationen.

Stufe 2 - Behandlung des Versagens, die ein Endstadium hat. Wenn dies durchgeführt wird:

  • wird zu einem strengeren Schutzmodus;
  • Diät ist erhalten;
  • Empfehlungen sollten weiterhin befolgt werden, um ein angemessenes Wassergleichgewicht aufrechtzuerhalten;
  • Behandlung der Peritonealdialyse sollte eingeleitet werden;
  • Hämodialyse wird vorgeschrieben;
  • Bei irreversiblen pathologischen Veränderungen ist eine Nierentransplantation erforderlich.

Aus diesem Grund wird Prävention sehr wichtig sein. Ein rechtzeitiger Nachweis der Krankheit kann den Übergang in Stadium 2 verhindern.

Stranacom.Ru

Ein Nieren-Gesundheitsblog

  • Zuhause
  • Biochemie bei Nierenversagen

Biochemie bei Nierenversagen

Biochemische Indikatoren der Niere

Hinterlasse einen Kommentar 10.718

Das wichtigste Organ sind die Nieren, daher ist es äußerst wichtig, ihre Funktionalität zu überwachen. Um dies zu tun, müssen die Menschen Blut für biochemische Analysen spenden. Eine solche Studie bezieht sich auf Mehrkomponenten, ermöglicht daher, den allgemeinen Zustand aller Organe und Körpersysteme und durch bestimmte Indikatoren und Nieren zu bestimmen. Blutbiochemische Parameter erlauben es, die Dynamik chronischer Prozesse in den Nieren zu beurteilen.

Allgemeine Informationen und die Notwendigkeit einer Analyse

Hinweise

Die Analyse hilft bei der Diagnose von Nierenerkrankungen.

Ein Bluttest für eine Nierenerkrankung wird durchgeführt, um die Pathologien des Ausscheidungssystems zu diagnostizieren. Mit diesem Indikator der Blutbiochemie wurde es möglich, negative Veränderungen in der Gesundheit nicht nur der Nieren, sondern auch Erkrankungen der Muskeln, Gelenke und negative Veränderungen im endokrinen System in den frühen Stadien der Krankheiten zu erkennen. Die Grundlage für die Bestimmung der biochemischen Parameter sind:

  • Kontrollindikatoren mit festgestellter funktioneller Niereninsuffizienz;
  • Bestimmung möglicher Nierenschäden bei Risikopatienten (Hypertonie, Diabetes, Fettleibigkeit, drastische Gewichtsabnahme, Vererbung, belastet durch Nierenpathologie);
  • Perioden der Schwangerschaft und Stillzeit.

    Was ist in den Nierenuntersuchungen enthalten?

    Fast alle stickstoffhaltigen Verbindungen von Stoffwechselreaktionen müssen normalerweise von den Nieren aus dem Körper ausgeschieden werden. Wenn dies aus irgendeinem Grund nicht geschieht, kann der Arzt Nierenversagen angeben. Die Standard-Biochemie für pathologische Zustände der Nieren enthält 3 Indikatoren des Stickstoffmetabolismus:

  • Kreatininspiegel;
  • die Menge an Harnstoff;
  • Harnsäurekonzentration.

    Kreatinin-Level

    Ein Ungleichgewicht in der Ernährung beeinflusst die Kreatinin-Rate im Blut.

    Kreatin-Anhydrid-Kreatin (Methylguanidinoessigsäure) ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels. Kreatinin ist eine persistente stickstoffhaltige Substanz, die nicht von den meisten Nahrungsmitteln, physischem und psychischem Stress abhängig ist. Der Gehalt dieser Substanz im Blut ist konstant, abhängig von der Menge an Muskelmasse. Daher ist der Kreatiningehalt bei Frauen geringer als bei Männern und bei Kindern vom Alter abhängig. Die Kreatinin-Abweichung von der Norm in Richtung der Zunahme wird bei Sportlern mit einer großen Muskelmasse, bei der Behandlung bestimmter Medikamente, bei Stoffwechselstörungen beobachtet. Der Patient wird nicht notwendigerweise mit Nierenversagen diagnostiziert, wenn die Kreatininspiegel in der Blutbiochemie erhöht sind. Änderungen in den Ergebnissen können zu folgenden Ergebnissen führen:

    • unausgewogene Ernährung;
    • langfristige Diät-Therapie;
    • innere Blutung;
    • Dehydrierung.

    Die Menge an Kreatinin im Blut kann in solchen Fällen abnehmen:

  • Essen nur pflanzliche Lebensmittel;
  • Schwangerschaft (im 1. und 2. Trimenon, Zunahme des vaskulären Bettes);
  • bei älteren Patienten;
  • bei Menschen mit einem Mangel an Muskelmasse.

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Harnstoffkonzentration

    Hoher Harnstoff im Blut weist auf eine Verletzung der Filtrationsfunktion der Nieren hin.

    Harnstoff ist ein Abbauprodukt von Proteinen, die Stickstoff enthalten. Von der Leber erzeugt. Es wird empfohlen, die Konzentration von Harnstoff im Blutstrom zu diagnostischen Zwecken zu bestimmen, die Krankheit zu überwachen und die Wirksamkeit der vorgeschriebenen Therapie zu beurteilen. Die Titer dieser Substanz im Blut können sich nicht nur aufgrund einer Nierenerkrankung, sondern auch aufgrund physiologischer Faktoren oder der Verwendung von Medikamenten ändern. Die Harnstoffmenge ist bei Männern höher als bei Frauen. Bei Kindern ist die Häufigkeit von Nierenversuchen geringer als bei Erwachsenen, und bei Säuglingen ist der Harnstoffgehalt am ersten Lebenstag derselbe wie bei Erwachsenen.

    Ein Anstieg dieses Indikators kann verursacht werden durch:

  • salzfreie Diät, die zu einem Mangel an Chlorionen führt;
  • Dehydratation;
  • giftige Drogen nehmen;
  • beeinträchtigte renale Filtrationsfunktion.

    Die Abnahme der biochemischen Analyse der Bluttiterkonzentration von Harnstoff wird verursacht durch:

  • Tragezeit;
  • proteinarme Diät;
  • schwere Lebererkrankung;
  • das Fehlen oder der Mangel von Enzymen, die am Harnstoffsynthesezyklus beteiligt sind.

    Harnsäurekonzentration

    Viel Wasser trinken hilft, die Konzentration von Harnsäure zu reduzieren.

    Harnsäure entsteht beim Abbau von Purin- und Nukleinsäureverbindungen unter dem Einfluss von Leberenzymen. Die Schwächung der Nierenfunktion, eine Erhöhung des Fruktosegehalts in der Ernährung des Patienten, führt zu einer Erhöhung der Harnsäuremenge im Körper. Mit einem Anstieg des Gehalts dieses Parameters im Blut beginnt die Kristallisation von Natriumurat. Therapeutische Maßnahmen, die von einem Arzt verschrieben werden, sollten nicht nur auf die Schmerzlinderung abzielen, die durch die Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten erreicht wird, sondern auch auf die Erkennung und Beseitigung der Ursachen der Harnsäurekumulation. Um den Harnsäuregehalt im Blutkreislauf zu reduzieren, ist eine Kombination aus medikamentöser Therapie mit allgemeinen Empfehlungen notwendig:

    Vorbereitung und Technik der Blutuntersuchung

    Biochemie mit Nierenuntersuchungen erfordert folgende Bedingungen:

  • Morgens auf nüchternen Magen ins Labor kommen.
  • 1 Tag schließt Alkoholkonsum aus.
  • Eine Stunde vor dem Verfahren ist das Rauchen verboten.
  • Nach der letzten Mahlzeit beträgt das Zeitintervall 12 Stunden.
  • Vor der Einnahme des Materials ist die Verwendung von Saft, Tee, Kaffee verboten.
  • Die psycho-emotionale Überforderung ist ausgeschlossen.
  • Übermäßige Übung.

    Die Einhaltung aller Vorbereitungsregeln für die Analyse ergibt das genaueste Ergebnis.
    Quelle: http://etopochki.ru/kidney/obsledovanie/biohimicheskie-pokazateli-pochek.html

    Akutes Nierenversagen

    Das Krankheitsbild hängt von dem ätiologischen Faktor ab, der zur Oligurie und Anurie beiträgt. Der Zustand der Patienten ist in der Regel aufgrund der Verletzung der multilateralen Funktion der Nieren, der Flüssigkeitsretention, der stickstoffhaltigen Schlacken und der Dielektrolytemie schwerwiegend. Wenn der Nierenschaden reversibel ist, wird das anurische Stadium durch Diuretikum ersetzt. Bei der Behandlung sollten Maßnahmen ergriffen werden, um das Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht zu normalisieren, um die Hilfsorgane für die Freisetzung von toxischen Produkten zu stimulieren. Die Hämodialyse und andere Arten der Vivodialyse bieten wesentliche Unterstützung im Stadium der Anurie. Mit der Okklusion der oberen Harnwege spätestens am 3-4. Tag der Erkrankung, Nephrostomie gezeigt wird (Operation, um Urin zu entfernen).

    Ischämie ist ein sehr wichtiger pathogenetischer Faktor des akuten Nierenversagens. Anoxie des Nierengewebes ist mit Ischämie verbunden, die zu einer Nekrose des Epithels der Nierentubuli führt, die am empfindlichsten auf Sauerstoffmangel reagiert, mit einer vollständigen Verletzung der selektiven Reabsorption. Eine besondere Rolle in der Pathogenese des akuten Nierenversagens spielt die Verlangsamung oder Unterbrechung des Blutkreislaufs in den Nieren; das Ergebnis der Krankheit hängt von der Geschwindigkeit der Erholung der intrarenalen Hämodynamik ab. Wenn Nekrose des Epithels der Nierentubuli, Verlust von Blut oder Muskelpigment Myoglobin kann relative mechanische Verstopfung der Tubuli beobachtet werden, die zur Entwicklung von Nierenversagen beiträgt. Erhöhter intrarenaler Druck bei interstitiellen Ödemen verstärkt die Anoxie des Tubulusepithels und trägt zu dessen Nekrose bei.

    Sowohl im Verlauf als auch im Verlauf des akuten Nierenversagens findet eine Verletzung der Lymphdrainage in den Nieren statt, wodurch die interstitiellen Räume von ihrem Inhalt befreit werden. Daneben sind Verletzungen der Leberaktivität wichtig für die Entstehung von Nierenversagen. Onto-und phylogenetische sowie physiologische Verbindungen der Leber und der Nieren verursachen ihre gegenseitige Substitution in der Entwicklung und im Verlauf von schweren Infektionen und Intoxikationen. Daher sollte in vielen Fällen akutes Nierenversagen als gleichzeitig hepatisch betrachtet werden.

    Im Anfangsstadium ist das akute Nierenversagen oft von Schockphänomenen begleitet (s.), Und deshalb überwiegen in dieser Periode die Symptome akuter Durchblutungsstörungen im Körper im allgemeinen und in den Nieren im besonderen; Es gibt eine Verletzung der glomerulären Filtration aufgrund des Versagens der Nierenzirkulation. Die Hauptsymptome der ersten Stufe sind Hypotonie und andere Anzeichen eines Schocks.

    Wenn der Patient keinen Schock hat, kommt das zweite Stadium - Oligurie und Anurie. Der Zustand des Patienten ist schwer; Adynamie, die Temperatur ist nicht erhöht, die Haut ist trocken und Flocken (Manifestation von Azotämie). Seitens des Nervensystems - allgemeine Müdigkeit, Kopfschmerzen, Anzeichen einer gestörten Erregbarkeit, Muskelzuckungen. Auf Seiten des Magen-Darm-Traktes - trockene, überzogene Zunge, Anorexie, Durst, Übelkeit und Erbrechen, Stomatitis und manchmal gastrointestinale Blutung; Blähungen und Verstopfung, die zu Beginn dieses Stadiums beobachtet wurden, werden dann durch Durchfall ersetzt. Infolge der Azidose gibt es Phänomene der Hyperventilation der Lunge. Auf der Röntgenaufnahme des Brustraums befinden sich breite, dichte Garne an der Wurzel der Lunge, was zu einer dramatischen Zunahme des Gewebes und des Lungenmusters führt. Die Entwicklung dieses Röntgenbildes kann einseitig sein und einem wolkenartigen Infiltrat in der Lunge ähneln. Eine weitere Entwicklung eines ausgeprägten Lungenödems ist möglich. Bei schwerer Azidose, Kussmaul- oder Cheyna-Stokes-Atmung. Puls beschleunigt sich; sein Inhalt nimmt ab. Mit einer Verzögerung bei der Beseitigung von Wasser aus dem Körper kommt es zu Herzinsuffizienz (Kurzatmigkeit, Tachykardie, Zyanose), manchmal Perikarditis.

    Das dominante Symptom des akuten Nierenversagens ist Oligurie und Anurie. Urin mit niedrigem spezifischem Gewicht (Hypostenurie). Patienten klagen häufig über Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule aufgrund des Auftretens von interstitiellen Ödemen der Nieren und der pararenalen Fettkapsel. Im Blut, erhebliche Elektrolytstörungen, Abnahme der alkalischen Reserve, Erhöhung der Anämie.

    Wie in der Pathogenese und der klinische Verlauf von akutem Nierenversagen, ist wichtig Elektrolytstoffwechselstörung: Verringerung der Plasma-Natrium-Kationen-Gehalt (Hyponatriämie) und Erhöhung des Gehalts an Kalium- (Hyperkaliämie), der Calciumgehalt im Plasma zu reduzieren, die Erhöhung der Magnesiumgehalt. Zusammen mit diesem reduzierten Niveau der Grund Annona plasma - Chlor (Hypochlorämie) und erhöhter Phosphorgehalt (Hyperphosphatämie), die Konzentration der organischen Säuren zu erhöhen (Azidose) abnimmt Alkalireserve, da Hypoproteinämie mit Änderung Albumine und Globuline Index in Richtung der groben Formen zunimmt, erhöht drastisch die Höhe der nicht gebundener Stickstoff (Azotämie).

    In der dritten Stufe des akuten Nierenversagens - dem Stadium der Diuresewiederherstellung - wird eine ständig zunehmende Polyurie, Hypo- und Isostenurie beobachtet. In diesem Stadium gibt es jedoch immer noch signifikante Veränderungen im Elektrolythaushalt. In Zukunft wird mit einem günstigen Verlauf des Prozesses die Diurese abnehmen und die Konzentrationsfähigkeit der Nieren steigt; In diesem Stadium der Krankheit kann der Tod aufgrund einer Verletzung des Wasser-Salz-Metabolismus und infektiöser Komplikationen auftreten.

    Abhängig vom ätiologischen Faktor ist es üblich, mehrere Formen des akuten Nierenversagens zu unterscheiden. Hämolytisch Form mit den Zeichen des hämolytischen Schocks mit transfusions inkompatibler Blut beobachtet, wenn durch toxische Substanzen vergiftet (Chinin, Sulfonamide, etc.), die in einem spitzen Sepsis (Post-Abortion) und anderen. Die Vorder Zeichen der Zerstörung von Erythrozyten (Hämolyse) mit einer signifikanten Freisetzung von Kaliumionen, histaminähnliche Substanzen und Hypertonasen.

    Nierenversagen Tests

    Inhalt:

    • Definition
    • Gründe
    • Symptome
    • Diagnose
    • Prävention

    Definition

    Chronische Niereninsuffizienz (CRF) ist das Endstadium verschiedener erster oder sekundärer chronischer Nierenerkrankungen, die aufgrund des Todes der meisten von ihnen zu einem signifikanten Rückgang der Anzahl aktiver Nephrone führt. Bei CNI verlieren die Nieren ihre Fähigkeit, ihre Ausscheidungs- und Endsekretorfunktionen auszuführen.

    Gründe

    Die wichtigsten Ursachen von CKD (über 50%) im Erwachsenenalter sind Diabetes und Bluthochdruck. Daher können sie oft von einem Arzt, Hausarzt, Endokrinologen oder Kardiologen entdeckt werden. In Gegenwart von Mikroalbuminurie und Verdacht auf CKD sollten Patienten zur Konsultation und Korrektur der Behandlung an einen Nephrologen überwiesen werden. Bei Patienten mit GFR 2 müssen Patienten einen Nephrologen konsultieren.

    % unter allen Patienten mit CKD

    Diabetes mellitus Typ 1 und 2

    Pathologie der großen Arterien, arterielle Hypertonie, Mikroangiopathie

    Autoimmunerkrankungen, systemische Infektionen, Exposition gegenüber toxischen Substanzen und Drogen, Tumoren

    Autosomal dominante und autosomal rezessive polyzystische Nierenerkrankung

    Harnwegsinfektionen, Urolithiasis, Obstruktion der Harnwege, Exposition gegenüber toxischen Substanzen und Drogen, MCP

    Transplantierte Nierenschäden

    Abstoßungsreaktion, Exposition gegenüber toxischen Substanzen und Drogen (Cyclosporin, Tacrolimus), Transplantations-Glomerulopathie

    In der Nephrologie gibt es 4 Gruppen von Risikofaktoren, die die Entwicklung und den Verlauf von CKD beeinflussen. Dies sind Faktoren, die die Entwicklung von CKD beeinflussen können; Faktoren, die CKD auslösen; Faktoren, die zum Fortschreiten der CKD führen, und Risikofaktoren für den endgültigen Grad der CKD.

    Risikofaktoren mit möglichen Auswirkungen auf die Entwicklung von CKD

    Risikofaktoren, die die Entwicklung von CKD auslösen

    Risikofaktoren für CKD-Progression

    Risikofaktoren für CKD im Endstadium

    Schwere familiäre Anamnese der CKD, reduzierte Größe und Volumen der Nieren, niedriges Geburtsgewicht oder Frühgeburtlichkeit, geringes materielles Wohlbefinden oder sozialer Status

    Das Vorhandensein von Typ-1-Diabetes und Typ-2, Bluthochdruck, Autoimmunerkrankungen, Harnwegsinfektionen, Urolithiasis, Obstruktion der Harnwege, toxische Wirkung von Medikamenten

    Hohe Proteinurie oder Hypertonie, unzureichende glykämische Kontrolle, Rauchen und Drogenkonsum

    Spät einsetzende Nierenersatztherapie, niedrige Dialysedosis, vorübergehender Gefäßzugang, Anämie, niedriger Blutalbuminspiegel

    Bei der Aufdeckung der pathogenetischen Mechanismen des Fortschreitens der chronischen Nierenerkrankung wurden bedeutende Fortschritte erzielt. Gleichzeitig wird den sogenannten nicht-immunen Faktoren (funktionell-adaptiv, metabolisch etc.) besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Solche Mechanismen in unterschiedlichem Ausmaß, mit chronischen Nierenläsionen jeglicher Ätiologie, nehmen mit abnehmender Anzahl aktiver Nephrone an Bedeutung zu und bestimmen maßgeblich die Progressionsrate und das Outcome der Erkrankung.

    Symptome

    1. Erkrankung des kardiovaskulären Systems: Hypertonie, Perikarditis, urämische Kardiopathie, Herzrhythmus- und Leitungsstörungen, akutes linksventrikuläres Versagen.

    2. Neurotisches Syndrom und ZNS-Schaden:

    • Urämische Enzephalopathie: Astheniesymptome (Müdigkeit, Gedächtnisstörungen, Reizbarkeit, Schlafstörungen), Depressionssymptome (depressive Verstimmung, verminderte geistige Aktivität, Selbstmordgedanken), Phobien, Charakter- und Verhaltensänderungen (Schwäche emotionaler Reaktionen, emotionale Kälte, Gleichgültigkeit, exzentrisches Verhalten) Bewusstseinsstörungen (Stupor, Sopor, Koma), vaskuläre Komplikationen (hämorrhagische oder ischämische Schlaganfälle);
    • Urämische Polyneuropathie: schlaffe Parese und Lähmung, andere Veränderungen der Sensibilität und der motorischen Funktion.
    • Infektion der Schleimhäute (Cheilitis, Glossitis, Stomatitis, Ösophagitis, Gastropathie, Enteritis, Colitis, Magen- und Darmgeschwüre);
    • organische Läsionen der Drüsen (Parotitis, Pankreatitis).
    • Anämie (normochrom, normozytisch, manchmal erythropoetinmangel- oder eisenmangelhaft), Lymphopenie, Thrombozytopathie, leichte Thrombozytopenie, Blässe der Haut mit gelblichem Schimmer, Trockenheit, Kratzen, hämorrhagischer Ausschlag (Petechie, Ekchymose, Hautausschlag)

    5. Klinische Manifestationen, die durch Stoffwechselstörungen verursacht werden:

    • endokrine Störungen (Hyperparathyreoidismus, Libidostörung, Impotenz, Hemmung der Spermatogenese, Gynäkomastie, Oligo- und Aminorea, Infertilität);
    • Schmerz und Schwäche der Skelettmuskulatur, Krämpfe, proximale Myopathie, Ossalgie, Frakturen, aseptische Nekrose von Knochen, Gicht, Arthritis, intradermale und messende Calcinate, Ablagerung von Harnstoffkristallen in der Haut, Ammoniakgeruch vom Horn, Hyperlipidämie, Kohlenhydratunverträglichkeit.

    6. Verletzungen des Immunsystems: eine Neigung zu interkurrenten Infektionen, eine Abnahme der Antitumorimmunität.

    Der rechtzeitige Nachweis von Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist einer der Hauptfaktoren, die die Behandlungstaktik bestimmen. Indikatoren für erhöhte Harnstoffwerte, Kreatinin, verpflichten den Arzt, den Patienten weiter zu untersuchen, um die Ursache der Azotämie festzustellen und eine rationale Behandlung zu verschreiben.

    Symptome von CNI

    • klinisch: Polyurie mit Nykturie in Kombination mit Hypertonie und normochromer Anämie;
    • Labortests: eine Abnahme der Konzentrationsfähigkeit der Nieren, eine Abnahme der Filtrationsfunktion der Nieren, Hyperphosphatämie und Hypokalzämie.
    • Labor: Azotämie (erhöhte Serumkreatinin, Harnstoff und Harnsäure);
    • instrumentell: Reduktion der Rinde beider Nieren, Reduktion der Nierengröße nach einer Ultraschalluntersuchung oder einer Urogenographie;
    • Calt-Cockrof-Methode;
    • klassische, mit der Bestimmung der Konzentration von Kreatinin im Plasma, seine tägliche Ausscheidung mit Urin und winzige Diurese.

    Abschluss

    Klinisches Bild

    Wichtige funktionale Indikatoren

    Leistung gespeichert, Müdigkeit. Diurese liegt im Normbereich oder es liegt eine leichte Polyurie vor.

    Kreatinin 0,123-0,176 mmol / L.

    Harnstoff auf 10 mmol / l. Hämoglobin 135-119 g / l.

    Blutelektrolyte liegen innerhalb der normalen Grenzen. Abnahme der CF auf 90-60 ml / min.

    Leistung reduziert Schlaflosigkeit, Schwäche kann auftreten. Dyspeptische Symptome, trockener Mund, Polydipsie.

    Hypoisostenurie. Polyurie. Harnstoff 10-17 mmol / l.

    Kreatinin 0,176-0,352 mmol / l.

    Hämoglobin 118-89 g / l. Der Gehalt an Natrium und Kalium ist normal oder mäßig reduziert, die Gehalte an Kalzium, Magnesium, Chlor und Phosphor können normal sein.

    Leistung verloren, Appetit deutlich reduziert. Signifikant ausgeprägtes dyspeptisches Syndrom. Zeichen von Polyneuropathie, Juckreiz, Muskelzuckungen, Herzklopfen, Kurzatmigkeit.

    Isopytostenurie. Polyurie oder pseudonormale Diurese.

    Harnstoff 17-25 mmol / l. Kreatinin 0,352-0,528 mmol / l, KF 30-15 ml. Hämoglobin 88-86 g / l. Natrium- und Kaliumspiegel sind normal oder reduziert. Calciumgehalt ist reduziert, Magnesium ist erhöht. Der Chlorgehalt ist normal oder niedrig, der Phosphorgehalt ist erhöht. Subkompensierte Azidose tritt auf.

    Dyspeptische Symptome. Blutung. Perikarditis. CMP mit NC II Art. Polyneuritis, Krämpfe, Störungen des Gehirns.

    Oligouria oder Anurie. Harnstoff> 25 mmol / l.

    Kreatinin> 0,528 mmol / l. KF 18 in der Probe von Zemnitsky neben der Abnahme von KF (tägliche Diurese von mindestens 1,5 Liter) unter 60-70 ml / min. und das Fehlen von FNR zeigt das anfängliche Stadium von CRF an.

    Die Geschichte von CRF in der Differentialdiagnose von akutem Nierenversagen wird durch Nierenschäden in der Anamnese, Polyurie mit Nykturie, stabiler Hypertonie, sowie eine Verringerung der Nierengröße, gemäß Ultraschalldaten oder Röntgenaufnahmen der Nieren nachgewiesen.

    Diagnose

    Bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (chronisches Nierenversagen) müssen verschiedene Studien zur Behandlung durchgeführt werden. Bei Vorliegen solcher Symptome, wie zB Anämie, Ödem, Harngeruch, Bluthochdruck und auch bei Diabetikern, werden die Patienten auf die Diagnose hingewiesen, eine obligatorische Kontrolle durch einen Spezialisten ist notwendig.

    Eine wichtige Rolle bei den Symptomen des chronischen Nierenversagens spielen Labortests. Eine wichtige Substanz, die das Vorhandensein eines Problems in der Niere bestimmt: Kreatinin. Die Definition von Kreatinin ist einer von vielen üblichen Tests. Dann folgen Blut- und Urintests, um die Nierenfunktion zu bestimmen. Mit diesen Informationen können Sie die sogenannte Kreatinin-Clearance berechnen, mit der Sie die Nierenfunktion genau diagnostizieren und somit die notwendige Behandlung verschreiben können.

    Andere Methoden der Visualisierung werden auch verwendet, um chronisches Nierenversagen zu diagnostizieren: Dazu gehören Ultraschall, Computertomographie (CT) und Röntgenkontraststudien. Darüber hinaus können solche Studien den Verlauf des chronischen Nierenversagens überwachen.

    Prävention

    Konservative Behandlung von chronischem Nierenversagen

    Konservative Mittel und Maßnahmen der Behandlung werden auf I-II-Grad angewendet und (KF-Niveau

    Es ist wichtig, daran zu denken, dass rechtzeitige Diagnose und angemessene Behandlung in vielen Fällen helfen wird, die ernsten Folgen der Krankheit zu vermeiden.

    Tatsächlich sterben bei schwerer akuter Niereninsuffizienz 25-50% der Patienten an schweren Durchblutungsstörungen, Sepsis und urämischem Koma. Aber rechtzeitige Behandlung und der Verlauf der Krankheit ohne besondere Komplikationen gibt eine Chance, Nierenfunktion in der überwiegenden Mehrheit der Patienten wiederherzustellen. Mit dem Einsatz von modernen Hämodialyse-Medizin und Nierentransplantation ist die Zahl der Todesfälle von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz deutlich zurückgegangen.

    Urinanalyse bei Nierenversagen

    Professor Michail Michailowitsch Batjuschin - Vorsitzender der Rostower Regionalen Gesellschaft für Nephrologie, stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts für Urologie und Nephrologie, Leiter des Nephrologischen Dienstes der Staatlichen Medizinischen Universität Rostow, Leiter der Nephrologischen Abteilung der RostGMU-Klinik.

    Lesen Sie mehr über den Arzt...

    Bova Sergey Ivanovich - Verdienter Doktor der Russischen Föderation, Leiter der Abteilung für Urologie - Röntgen-Schock-Schock-Wellenlängen-Brechung von Nierensteinen und endoskopische Behandlungsmethoden, Regional Hospital № 2, Rostov-on-Don.

    Lesen Sie mehr über den Arzt...

    Galushkin Alexander Alekseevich - Kandidat der medizinischen Wissenschaften, Nephrologe, Assistent der Abteilung für Innere Krankheiten mit den Grundlagen der Physiotherapie №1 der Rostower Staatlichen Medizinischen Universität.

    Lesen Sie mehr über den Arzt...

    Turbeeva Elizaveta Andreevna - Herausgeber der Seite.

    Urinanalyse bei Nierenversagen

    Buch: "Proteinurie" (A. S. Chizh).

    In Abhängigkeit vom Funktionszustand der Nieren unterschieden wir Patienten mit und ohne chronisches Nierenversagen. Bei Patienten mit chronischer Glomerulonephritis und chronischer Pyelonephritis wurde bei 26 und 13 Patienten ein chronisches Nierenversagen beobachtet.

    In allen 39 Patienten dieser Gruppe, mit Ausnahme der klinischen Manifestationen, die für dieses Stadium der Erkrankung charakteristisch sind, wurden folgende entdeckt: Hypoisostenie mit Variationen der relativen Dichte des Urins in der Zimnitsky-Probe innerhalb von 1002-1007, 1007-1012; eine starke Abnahme der glomerulären Filtration (bis zu 10-20 ml / min, in einigen Fällen bis zu 5 oder sogar 3 ml / min); hohe Blutspiegel von Harnstoff (13,3-39,96 mmol / l), Kreatinin (0,31-0,92 mmol / l, in einigen Fällen 1,32-1,67 mmol / l); Anämie, manchmal ausgesprochen (bis zu 1,5 * 10 ^ / l Erythrozyten und 40-60 g / l Hämoglobin) Abnahme von Standard-Blut-Bicarbonat auf 13-223 mmol / l.

    Neun Patienten dieser Gruppe (5 mit chronischer Glomerulonephritis und 4 mit chronischer Pyelonephritis) hatten ein nephrotisches Syndrom, acht (2 mit chronischer Glomerulonephritis und 6 mit chronischer Pyelonephritis) mäßig proteinurische (tägliche Proteinurie betrug 1,0-3,0 g), acht (6 mit chronischer Glomerulonephritis und 2 mit chronischer Pyelonephritis) - proteinurisch-hämatogene (tägliche Proteinurie 1, 0-3,0 g, Ausscheidung von Erythrozyten mit Urin mehr als 5-10 / Tag), sieben (6 mit chronischer Glomerulonephritis und 1 s chronische Pyelonephritis) - hypero Nical und in sieben (alle Patienten mit chronischer Glomerulonephritis) - minimale Proteinurie-Syndrom (tägliche Proteinurie nicht mehr als 1,0 g).

    Alle anderen von uns untersuchten Patienten mit Nierenerkrankung hatten nicht die Auswirkungen von chronischem Nierenversagen, obwohl einige Personen eine leichte Abnahme der glomerulären Filtration und Konzentrationsfähigkeit der Nieren zeigten. In der Gruppe der 21 Patienten mit akutem Nierenversagen setzten sich Frauen durch (17 Personen).

    Nach der Klassifikation von EM Tareyev (1961), an die wir uns gehalten haben, kann das akute Nierenversagen das Ergebnis eines Schocks, einer toxischen, akuten infektiösen Niere sowie einer vaskulären und urologischen Obstruktion sein.

    In Übereinstimmung mit der obigen Klassifikation, akuten Nierenversagen bei den Patienten, die wir untersucht wurden, war Schockniere in 19, einschließlich post-Abortion akuten Nierenversagen - in 12, postoperativ - in 3, Schwangerschaft Komplikation (vorzeitige Ablösung der Plazenta, Blutungen) - in 2, Langzeit-Syndrom Crushing (Crash-Syndrom) - in 2 und toxische Nierensyndrom (Vergiftung mit Jod-Tinktur und Tetrachlorkohlenstoff) - bei 2 Patienten.

    Die Untersuchung der Proteinzusammensetzung von Blutserum und Urin durch Elektrophorese in einem Stärkegel bei 17 Patienten dieser Gruppe wurde 3 bis 4 Wochen nach ihrem Krankenhausaufenthalt durchgeführt, d.h. in der Zeit, als die schlimmsten Symptome der Krankheit schon fehlten und die Proteinurie nicht so ausgeprägt war wie zu Beginn der Krankheit.

    Nur bei 4 Patienten wurde das Proteinspektrum von Blutserum und Urin in den ersten 2-7 Tagen nach Hospitalisierung untersucht. Daher war die tägliche Proteinurie bei den meisten Patienten mit akutem Nierenversagen unbedeutend (nicht mehr als 1,0 g) und nur in Einzelfällen über 1,0 g, jedoch nicht über 2,0 g.

    Alle untersuchten Patienten mit chronischer und akuter Niereninsuffizienz wurden in drei Gruppen eingeteilt (Tabelle 7), nach denen die Urinproteinzusammensetzung analysiert wurde. Insgesamt wurden 60 Uroproteinogramme erhalten.

    Im Urin bei chronischer Niereninsuffizienz wurden, abhängig von der Schwere der Proteinurie, von 2 (mit einer geringen Proteinurie) bis 6 (mit einer Proteinurie von mehr als 3,0 g) Proteinfraktionen gefunden: Albumin (100%) und b-Globuline (87,0%) ), selten gamma-schnelle Globuline (69%), Postbumin (51%), Präalbumin-1, 2 (36 bzw. 33%); In einigen Fällen, mit der ausgeprägtesten Proteinurie, enthielten Uroproteinogramme Haptoglobin-1, 2, Langsam- und Gammaglobulinfraktionen.

    Im Urin von Patienten mit akutem Nierenversagen wurde Albumin nachgewiesen und nur vereinzelt postalbumin und (3-Globuline (in 3 bzw. 4 von 21 Fällen).

    Um das oben Gesagte zu illustrieren, präsentieren wir Extrakte aus der Geschichte und Photoelektrophorese von Serum- und Urinproteinen von Patienten mit chronischem und akutem Nierenversagen.

    Patientin I., 44 Jahre alt, wurde am 25.01.1965 in der Nephrologie hospitalisiert mit der Diagnose chronische Glomerulonephritis (mäßig proteinische Form); chronisches Nierenversagen, malignes Hypertonie-Syndrom.

    Seit 1963 leidet er an chronischer Glomerulonephritis, bei dieser Gelegenheit wiederholt behandelt im Krankenhaus, einschließlich der Korstosteroidhormone. Anzeichen für chronisches Nierenversagen traten 1967 auf und nahmen in den folgenden Jahren zu. Bei der Aufnahme klagte sie über schwere Schwäche, Juckreiz, Übelkeit, Erbrechen und Asthmaanfälle.

    Objektiv: Der Allgemeinzustand ist schwerwiegend, blasse Haut mit Kratzspuren, mäßige Schwellung von Gesicht, Beinen, Füßen und Lendenwirbelsäule Das Herz ist im V-Interkostalraum 1,5-2 cm von der mittleren Klavikularlinie nach links-links verlängert. Systolisches Geräusch an der Spitze, Akzent II Ton der Aorta. Der Blutdruck ist 170 / 110-220 / 130 mm Hg. st.

    In der Lunge trockenes, vereinzeltes Keuchen hinter den unteren Theilen, einzelne feuchte feine und mittlere Blasengeräusche. Die Leber ragt 3-4 cm vom Rand des Rippenbogens hervor Hypertensive Angiopathie der Netzhaut beider Augen. Im EKG Anzeichen einer linksventrikulären Hypertrophie.

    Bluttest: rote Blutkörperchen - 1.77-10 ^ / l, Hämoglobin - 60 g / l; ESR - 64-69 mm / h; gesamtes Serumprotein - 83 g / l; Reststickstoff - 91,39-142, 8 mmol / l; Kreatinin - 1,32 mmol / l; Standardbicarbonat - 15,0 mmol / l; glomeruläre Filtration - 2,0-1,64 ml / min.

    Wiederholte Urintests: relative Dichte - 1007-1013; Protein - 1,98 - 2,64 g / l; Leukozyten - 1-4; rote Blutkörperchen - 3-12 im Sichtfeld, hyaline Zylinder - 3-20 in der Vorbereitung.

    Kakovsky Addis Urinanalyse: tägliche Menge - 1000 ml, Leukozyten 0,72,10 / Tag, Erythrozyten - 3,44-10 / Tag, Protein - 1,98 g / l. Die relative Dichte des Urins in der Probe nach Zimnitsky 1005-1012; tägliche Proteinurie - 1,98 g

    Patient L., 53 Jahre alt, wurde von 14.02 bis 18-03.69 in der Nephrologie hospitalisiert, mit der Diagnose polyzystische Nierenerkrankung, chronische Pyelonephritis, chronisches Nierenversagen.

    Beschwerden von schwerer Schwäche, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Herzklopfen. Hält sich in den letzten 10 Jahren krank. Die Diagnose einer polyzystischen Nierenerkrankung wurde erstmals 1965 gestellt. Sie wurde in Krankenhäusern aufgrund der Hinzufügung von Pyelonephritis und dem Auftreten von Symptomen einer chronischen Niereninsuffizienz erneut behandelt.

    Objektiv: der allgemeine Zustand der mittleren Schwere. Blasse Haut. Es gibt kein Ödem. Die Grenzen des Herzens sind etwas nach links verschoben. Töne sind sauber, Tachykardie, Herzfrequenz 86 - 100 Schläge pro Minute. Der Blutdruck ist 110 / 70-140 / 80 mmHg. st.

    Bluttest: rote Blutkörperchen - 3,5-10 / l, Hämoglobin - 11,9 g / l, ESR - 63 mm / h, Reststickstoff im Blutserum - 61,4 mmol / l, Harnstoff - 32,47 mmol / l, glomeruläre Filtration - 20-15. Kalium - 4-5 mmol / l, Natrium - 144 mmol / l, Gesamtprotein - 76 g / l.

    Urin-Tests: relative Dichte - 1005-1012, Protein - 1,32-2,64 g / l, Leukozyten - 4-15, Erythrozyten - 1-5 im Sichtfeld; hyaline Zylinder - 3-5 in der Vorbereitung. Die relative Dichte von Urin in der Probe nach Zimnitsky 1007-1011; tägliche Proteinurie - 1,65-1,98 g.

    Unsere Studien mit der Methode der Elektrophorese von Proteinen in einem Stärkegel ermöglichten es, bei Patienten mit akutem und chronischem Nierenversagen, abhängig von ihrer Ätiologie, einige qualitative und quantitative Merkmale des Urin-Proteinogramms zu identifizieren. Die Art und der Schweregrad von Proteinurie und Globulinurie bei chronischer Niereninsuffizienz weisen im allgemeinen die gleichen Merkmale auf, abhängig von der Krankheit, die die Entwicklung von Nierenversagen verursacht hat, wie in ihrer Abwesenheit.

    Die Proteinurie bei Patienten mit akutem Nierenversagen in der Erholungsphase überschreitet nicht 1,0 g pro Tag, wird hauptsächlich durch Albumin repräsentiert, und nur in einigen Fällen gibt es eine leichte Globulinurie in Form von Globulinen. Bei der Mehrzahl der Patienten mit akutem Nierenversagen waren Proteinurie und Globulinurie leicht ausgeprägt, offensichtlich aufgrund der Tatsache, daß ihr Urin während der wiederkehrenden Entwicklung der Krankheit getestet wurde, d.h. in der Erholungsphase.

    Diese Annahme wird durch die Daten der Untersuchung der Urinproteinzusammensetzung bestätigt, die von IM Bubnov (1966) sowie R. Pamela et al. (1966), die in der oligurischen Phase des akuten Nierenversagens eine ausgeprägte Proteinurie und Globulinurie zeigte.

    OPT 31/01/2016 ET

    Ätiologie, Pathogenese

    Chronisches Nierenversagen kann eine Folge chronischer Glomerulonephritis, Nephritis bei systemischen Erkrankungen, erblicher Nephritis, chronischer Pyelonephritis, diabetischer Glomerulosklerose, Nierenamyloidose, polyzystischer Nierenerkrankung, Nephroangiosklerose und anderen Erkrankungen sein, die sowohl die Nieren als auch eine einzelne Niere betreffen.

    Die Grundlage der Pathogenese ist der fortschreitende Tod von Nephronen. Anfangs werden die Nierenprozesse weniger effektiv, dann ist die Nierenfunktion beeinträchtigt. Das morphologische Bild wird durch die zugrunde liegende Krankheit bestimmt. Die histologische Untersuchung zeigt den Tod des Parenchyms, das durch Bindegewebe ersetzt wird.

    Der Entwicklung von chronischem Nierenversagen bei einem Patienten geht eine Periode mit chronischen Nierenerkrankungen voraus, die 2 bis 10 Jahre oder länger dauert. Der Verlauf der Nierenerkrankung vor Beginn der Entwicklung von chronischem Nierenversagen kann in mehrere Stufen unterteilt werden. Die Definition dieser Stadien ist von praktischem Interesse, da sie die Wahl der Behandlungstaktik beeinflusst.

    CKD-Klassifizierung

    Folgende Stadien des chronischen Nierenversagens werden unterschieden:

    1. Latent. Es verläuft ohne Symptome. In der Regel nur durch die Ergebnisse von eingehenden klinischen Studien nachgewiesen. Die glomeruläre Filtration wird auf 50-60 ml / min reduziert, periodische Proteinurie wird festgestellt.
    2. Kompensiert. Der Patient ist besorgt über Müdigkeit, trockenes Mundgefühl. Erhöhtes Urinvolumen bei gleichzeitiger Reduzierung der relativen Dichte. Abnahme der glomerulären Filtration auf 49-30 ml / min. Kreatinin und Harnstoff stiegen an.
    3. Intermittierend Die Schwere der klinischen Symptome nimmt zu. Es gibt Komplikationen aufgrund zunehmender CRF. Der Zustand des Patienten ändert sich in Wellen. Reduktion der glomerulären Filtration auf 29-15 ml / min, Azidose, anhaltender Anstieg des Kreatininspiegels.
    4. Terminal. Es ist in vier Perioden unterteilt:
    • I. Diuresis mehr als einen Liter pro Tag. Glomeruläre Filtration 14-10 ml / min;
    • IIa. Das Volumen des Urins ist auf 500 ml reduziert, es gibt Hypernatriämie und Hyperkalzämie, eine Zunahme der Anzeichen von Flüssigkeitsretention, dekompensierte Azidose;
    • IIb. Symptome werden ausgeprägter, sind gekennzeichnet durch die Phänomene der Herzinsuffizienz, Stauung in der Leber und Lunge;
    • III. Schwere urämische Intoxikationen, Hyperkaliämie, Hypermagnemie, Hypochlorämie, Hyponatriämie, progressive Herzinsuffizienz, Polyserositis und Leberdystrophie entwickeln sich.

    Schädigung von Organen und Systemen bei chronischen Nierenerkrankungen

    • Veränderungen im Blut: Anämie bei chronischem Nierenversagen wird sowohl durch die Unterdrückung der Blutbildung als auch durch die Verringerung der Lebensdauer der roten Blutkörperchen verursacht. Ausgeprägte Gerinnungsstörungen: Verlängerung der Blutungszeit, Thrombozytopenie, Reduktion der Prothrombinmenge.
    • Komplikationen des Herzens und der Lunge: arterielle Hypertonie (mehr als die Hälfte der Patienten), kongestive Herzinsuffizienz, Perikarditis, Myokarditis. In den späteren Stadien entwickelt sich eine urämische Pneumonitis.
    • Neurologische Veränderungen: seitens des zentralen Nervensystems in den frühen Stadien - Zerstreutheit und Schlafstörungen, in der Spät - Lethargie, Verwirrung, in einigen Fällen, Wahnvorstellungen und Halluzinationen. Aus dem peripheren Nervensystem - periphere Polyneuropathie.
    • Verstöße gegen den Magen-Darm-Trakt: in den frühen Stadien - Appetitlosigkeit, trockener Mund. Später erscheinen Aufstoßen, Übelkeit, Erbrechen und Stomatitis. Durch Reizung der Schleimhaut bei der Ausscheidung von Stoffwechselprodukten entstehen Enterokolitis und atrophische Gastritis. Oberflächliche Geschwüre des Magens und des Darms bilden sich und werden oft zu Blutungsquellen.
    • Erkrankungen des Bewegungsapparates: Verschiedene Formen der Osteodystrophie (Osteoporose, Osteosklerose, Osteomalazie, fibröse Osteitis) sind charakteristisch für chronisches Nierenversagen. Klinische Manifestationen der Osteodystrophie sind spontane Frakturen, Skelettdeformitäten, Kompression der Wirbel, Arthritis, Schmerzen in Knochen und Muskeln.
    • Erkrankungen des Immunsystems: Lymphozytopenie entwickelt sich bei chronischem Nierenversagen. Reduzierte Immunität verursacht eine hohe Inzidenz von eitrigen-septischen Komplikationen.

    Symptome von chronischem Nierenversagen

    In der Zeit vor der Entwicklung des chronischen Nierenversagens bleiben die renalen Prozesse bestehen. Das Niveau der glomerulären Filtration und der tubulären Reabsorption ist nicht gebrochen. Anschließend nimmt die glomeruläre Filtration allmählich ab, die Nieren verlieren ihre Fähigkeit, Urin zu konzentrieren, und Nierenprozesse beginnen zu leiden. In diesem Stadium ist die Homöostase noch nicht gebrochen. In der Zukunft nimmt die Anzahl der funktionierenden Nephrone weiter ab, und wenn die glomeruläre Filtration auf 50-60 ml / min absinkt, zeigt der Patient die ersten Anzeichen von CRF.

    Patienten mit dem latenten Stadium einer chronischen Nierenerkrankung zeigen in der Regel keine Beschwerden. In einigen Fällen stellen sie leichte Schwäche und verringerte Leistung fest. Patienten mit chronischem Nierenversagen im kompensierten Stadium sind besorgt über verminderte Leistungsfähigkeit, erhöhte Müdigkeit und ein periodisches Gefühl von trockenem Mund. Im intermittierenden Stadium der chronischen Nierenerkrankung werden die Symptome stärker ausgeprägt. Die Schwäche nimmt zu, die Patienten klagen über anhaltenden Durst und trockenen Mund. Appetit reduziert. Die Haut ist blass, trocken.

    Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen im Endstadium verlieren an Gewicht, ihre Haut wird grau-gelb, schlaff. Juckende Haut, verminderter Muskeltonus, Zittern der Hände und Finger, leichte Muskelzuckungen. Durst und trockener Mund intensiviert sich. Die Patienten sind apathisch, schläfrig und unkonzentriert.

    Bei einem Anstieg der Intoxikation tritt ein charakteristischer Ammoniakgeruch aus dem Mund, Übelkeit und Erbrechen auf. Die Perioden der Apathie werden durch Erregung ersetzt, der Patient ist gehemmt, inadäquat. Charakteristische Dystrophie, Hypothermie, Heiserkeit, Appetitlosigkeit, Aphtho-Stomatitis. Geschwollener Magen, häufiges Erbrechen, Durchfall. Der Stuhl ist dunkel, stinkend. Die Patienten klagen über schmerzhaften Juckreiz der Haut und häufiges Muskelzucken. Die Anämie nimmt zu, das hämorrhagische Syndrom und die renale Osteodystrophie entwickeln sich. Typische Manifestationen chronischer Niereninsuffizienz im Endstadium sind Myokarditis, Perikarditis, Enzephalopathie, Lungenödem, Aszites, gastrointestinale Blutung, urämisches Koma.

    Diagnose von chronischem Nierenversagen

    Wenn Sie die Entwicklung von chronischem Nierenversagen vermuten, sollte der Patient einen Nephrologen konsultieren und Labortests durchführen: eine biochemische Analyse von Blut und Urin, Reberg-Test. Die Grundlage für die Diagnose ist eine Abnahme der glomerulären Filtration, eine Erhöhung des Kreatinin- und Harnstoffspiegels.

    Während des Tests enthüllte Zimnitsky Isohypostenurie. Ultraschall der Nieren zeigt eine Abnahme der Dicke des Parenchyms und eine Abnahme der Größe der Nieren. Die Reduktion des intra- und renalen Blutflusses wird am USDG der Nierengefäße nachgewiesen. Die röntgenopake Urographie sollte aufgrund der Nephrotoxizität vieler Kontrastmittel mit Vorsicht angewendet werden.

    Behandlung von chronischem Nierenversagen

    Die moderne Urologie verfügt über umfangreiche Fähigkeiten bei der Behandlung von chronischem Nierenversagen. Eine frühzeitige Behandlung, die darauf abzielt, eine stabile Remission zu erreichen, ermöglicht es häufig, die Entwicklung von CRF signifikant zu verlangsamen und das Auftreten ausgeprägter klinischer Symptome zu verzögern. Bei der Behandlung eines Patienten mit einem frühen Stadium der chronischen Nierenerkrankung wird besonderes Augenmerk auf Maßnahmen zur Verhinderung des Fortschreitens der Grunderkrankung gelegt.

    Die Behandlung der Grunderkrankung geht mit eingeschränkten Nierenprozessen weiter, aber während dieser Zeit nimmt die Bedeutung der symptomatischen Therapie zu. Der Patient braucht eine spezielle Diät. Falls erforderlich, verschreiben antibakterielle und blutdrucksenkende Medikamente. Spa-Behandlung wird gezeigt. Die Kontrolle des glomerulären Filtrationsspiegels, der Konzentrationsfunktion der Nieren, des renalen Blutflusses, des Harnstoffspiegels und des Kreatinins ist erforderlich.

    Bei Störungen der Homöostase werden die Säure-Basen-Zusammensetzung, die Azotämie und der Wasser-Salz-Haushalt des Blutes korrigiert. Symptomatische Behandlung ist die Behandlung von anämischen, hämorrhagischen und hypertensiven Syndromen, die normale Herzaktivität erhalten.

    Diät

    Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz erhalten eine kalorienarme (etwa 3000 Kalorien) proteinarme Diät, einschließlich essenzieller Aminosäuren. Es ist notwendig, die Salzmenge zu reduzieren (bis zu 2-3 g / Tag) und mit der Entwicklung von schwerer Hypertonie - den Patienten auf eine salzfreie Diät zu übertragen.

    Der Proteingehalt in der Diät, abhängig vom Grad der eingeschränkten Nierenfunktion:

    1. glomeruläre Filtration unter 50 ml / min. Die Proteinmenge wird auf 30-40 g / Tag reduziert;
    2. glomeruläre Filtration unter 20 ml / min. Die Proteinmenge wird auf 20-24 g / Tag reduziert.